Suche nach gross* im Index Wortartikel

194 Treffer

(zur Vollanzeige eines Artikels auf den jeweiligen "V"-Button klicken)

I allgemein
II besonder, bedeutend
III erschwert, erhöht, umfassend
IV Maße aller Art
V Münzen, Geldbeträge
VI Bußen, Gebühren
VII Gericht; Untat
VIII von Menschen
  • 1 in bezug auf Alter und Aussehen
    • -- schwanger
  • 2 im übertragenen Sinn
  • 3 Personengemeinschaften
Hochachtung
-- "Vorahn"
Großmutter
Ururgroßmutter, erweitert "Urahnin"
Ururgroßvater
Großvater

Großavantur

, Großavanturei

Großavanturvertrag

, Großavanturkontrakt
entgeltliches (Pfand-)Darlehen in Geld oder Waren, auf Seegefahr des Gläubigers aufgenommen durch einen Ladungsbeteiligten, namentlich vor Reisebeginn, ein Fall von "uneigentlicher Bodmerei"; vgl. Guidon de la mer Kapitel 18; 1680 Marseiller Gewohnheitsrecht II 13/ZHR. 71 S. 532, 534; frz. Code comm. 311; Ord. de Bilbao 1737 Kap. 23; span. Cod. comm. 1829 Art. 812 und 1885 Art. 719
Haupt des Johanniterordens
"ein Bankmeister, welcher das Recht hat, seine Ware in einer großen Bank, d.i. öffentlichen Bude, zu verkaufen" DWB. IV 1, 6 Sp. 519
"ein vollständiger Bauer, ein Pferdner oder Pferdebauer; zum Unterschiede von einem Kleinbauern oder Hintersassen" DWB. IV 1, 6 Sp. 520
hoher Verwaltungsbeamter in Elsaß und Lothringen
Enkel
Mitglied des nicht-adeligen, ratsfähigen Patriziats im alten Bern
regierender Bürgermeister
entspricht 12 Dutzend 
12 Dutzend
Urenkel
größerer Grundbesitzer
Papst
Todfallsabgabe
I Großmutter
II Edeldame
Großmutter
Fuhrherr, Spediteur
hoher Amtsträger im Deutschen Orden

Großgenanne

, Großgnenne
Großvater
Beigeordneter des Gemeindevorstands der Krempermarsch
I gelegentlich für den reichsständischen deutschen Grafen
II für den ungarischen Palatinus
dortmundische, auch sächsische Silbermünze
Urgroßeltern
Urgroßmutter
Halbpächter
erst der Handel en gros, später im Sinne: ins Große gehend, in großem Umfang
"um 1700 aufkommend als Eindeutschung von Grossierer (marchand grossier)" DWB. IV 1, 6 Sp. 541
"eine Handlung, die ins Große gehet, d.i. die nur im ganzen verkauft" DWB. IV 1, 6 Sp. 541
I im heutigen Sinn: Großtuer
II überhaupt ein Vornehmer, ein Höherer
I Großvater
II großer Herr in verschiedener Verwendung
III Titel morgenländischer Herrscher, besonders des türkischen Sultans
  • -- Monarch
Großvater
Titel
Oberhirte
hoher Hofbeamter
Zählmaß verschiedener Größe, ursprünglich wohl 120 Stück
-- am Oberrhein entspricht 10000 Stück
-- im Osten entspricht 2880 Stück
"das Pforzheimer simri wird in 3 imi geteilt und ein solcher Teil wird großimi genannt" = 5,365 Liter
Übersetzung von maiorennis 
beim Bäckerhandwerk der ältere Lehrjunge
die Oberste eines Beginenhofes
hoher Würdenträger
Oberkellermeister und -verwalter eines Klosters
Enkelkind
"der älteste und erste Knecht auf einem Hofe" DWB. IV 1, 6 Sp. 551
im deutschen Orden
Monarch
im Gegensatz zum Kleinköter
"bei verschiedenen Ritterorden eine Benennung der ersten und vornehmsten Ordensritter, welche unmittelbar auf den Großmeister folgen"; erst sekundär von der höchsten Klasse eines Ordenszeichens
Großmutter
ursprünglich summum imperium, dann aufs Geistige übertragen; in der konkreten Anwendung auf große Staaten erst im 19. Jahrhundert
im Gegensatz zur jungen, kleinen Magd
"bei den Rheinbundtruppen Oberstleutnant" DWB. IV 1, 6 Sp. 511
militärische Würde; polnischer Kronbeamter
I Titel des Oberhauptes geistlicher Ritterorden
II bei anderen ordensartigen Gesellschaften
III bei Innungen
IV Verwalter des Deichwesens
1 Simri, entspricht 25,27 Liter
I
II Großmuttersschwester, Großtante
Altenteil
Großvater
Sohn des Neffen oder der Nichte in Beziehung auf Großoheim oder Großtante
Dreikönigstag
ähnlich Großneffe 
Generalmajor
Großmuttersbruder
großer Pfennig
I Behörde
II Mitglied des großen Rates
gesamt
hohes Amt im Deutschen Orden
Abgabe von Schaftgütern
Kapitän eines Großschiffes
Abgabe
Vater des Schwiegervaters, der Schwiegermutter
Mutter des Schwiegervaters oder der Schwiegermutter, Großmutter der Gattin
Oberhirte
Enkel, Urenkel
Schwester des Großvaters oder der Großmutter
Gaunersprache: studierter, gebildeter Bettler
1200 Stück
schätzen
Enkelin
Erztruchseß
Ururenkel
I
II in der älteren Soldatensprache: Arrest
Sachverständiger
landesherrlicher Vertreter
größerer Grundbesitzer
Entwässerungsverband
Gerichtsbeamter
wie Brückenkorn, "wahrscheinlich darum, weil aus dem bruggchorn die Naturalbesoldung des Großweibels ausgerichtet wurde" SchweizId. III 474
Abgabe
große Wiese
Getreidezehnt im Gegensatz zum kleinen Zehnt oder Küchendienst
der viel Abgaben zu leisten hat
eine Art Ungeld; übertragen Name des Zollhauses
Ungelderheber
Patrizierzunft
Fuhrknecht des städtischen Marstalls in Breslau