Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): grüßen

grüßen

angelsächsisch gretan; altfriesisch greta; althochdeut gruoz(j)an, cruazen, krozzan; mittelniederländisch gro(e)ten, gru(e)ten; mittelniederdeutsch groten, gruten; mittelhochdeutsch grüezen 
vgl. größen
  • PBB. 19 (1894) 394
  • PBB. 37 (1912) 205ff.
I in den Glossen
  • prouocare [für] gruozan, gruizin, reizen
    oJ. AhdGl. I 626
  • interpellet [für] kruoze 
    oJ. AhdGl. II 142
  • excitantur [für] kigruozzit vuiͤrdiͤrt
    oJ. AhdGl. II 206
  • interrogabat autem illum multis sermonibus [für] Herodes grotta ina filo managero thingo [Luther: und er fragte ihn mancherlei]
    oJ. Lucas 23, 9/AhdGl. IV 300
II angehen, ansprechen, anrufen

II 1 ganz allgemein anrufen
  • inti gruozta einan fon then scalcun inti frageta uuaz thiu uuarin [lateinisch: et vocavit unum de servis et interrogavit quae haec essent. Luther: und rief zu sich der knechte einen und fragte, was das wäre]
    um 830 Lucas 15, 26/Tatian 97, 6
II 2 im schlechten Sinne: anfahren
II 3 freundlich ansprechen oder gegenübertreten

II 3 a allgemein
  • swer mit dem andren izzet vnd trinket vnde in gvͤtlich grvͤzet, sleht er in ane schulde, daz ist ein mort
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174 a (S. 83)
  • swer den andern raubet an widerbot und in vor wol gegruͤzzet hat, und sich des selb dritt niht bereden mag, dem sol man die hant abslahen
    1300 Pax Bavarica/MGConst. IV 1223
II 3 b um etwas zu erbitten oder zu erreichen
  • wann das wär, das ainer zu dem dorfrechten nit käm und den dorfmaister nicht gegrießet und sein willen nit hiet, den soll er pfenden
    1500 Tirol/ÖW. V 159
  • gedachten herrenvogt zuvor darumb grüßen und fragen, ob wir den [Fremden] annemmen wellent
    1581 Schweiz/GrW. IV 312
  • den herrn richter von einem erbaren rath zu grüßen und zu begehren, das das gerichte ... geheget werden möchte
    17. Jh. LippstadtStR. 83
  • ob die holzteilung geschehen und vorher der oberholzgraefe darumb gegrüsset worden, worüber dann dessen schriftlicher consens vorzubringen ist
    oJ. Hesse,AgrVerh. 188
II 3 c
beim Trunke: jemandem zutrinken
  • we ene myt siick an de kumpanye neme, ..., ok we ene to rumede to sittende edder grotede ene to drinckende, de brickt ene tunne bers
    1425 Nyrop,Saml. II 57
II 4 zur Verantwortung ziehen, zur Rede stellen
  • der aber solliches überfuer, ..., nach dem soll der richter greifen und sich deß überfahrn guets ... unterwinden und von der ... herrschaft besonderlich gegrüsset werden
    1482 ÖW. VI 82
  • was nun gar ein grossen grüttel und grüessen, warum mhh. die meister den von H. in gefängnuss angenommen hettend
    1500 SchweizId. II 813
II 5 antreiben, nachhetzen (von Hunden)
  • jaget en man en wilt buten deme vorste unde volgent ime die hunde binnen den vorst, die man mut wol volgen, so dat he nicht ne blase noch die hunde nicht ne grute [andere Lesart nachhetze]
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 61 § 4
  • mag er si [der Jäger die in fremdes Jagdgebiet übergetretenen Hunde] nvͥt wider bringen, er sol in nach volgen vnd sol sin horn nvͥt blasen in dem vorste noh die hvnde grvͤzzen 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 236
  • den von G. ist zugefunden ... eine halbe jaget uf dem Brehmer hoepe, und wan die hunde davor overlopen, schal he de hunde nicht gröeten, so gram schal he one sein
    1548 Niedersachsen/GrW. III 224
III gerichtlich ansprechen, (peinlich) (be-)klagen

III 1 alleinstehend
  • ther ma greta skel bi sunna upgange
    2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 26
  • so biut jene sin unscult, dat is en eid unde en echt kamp, of he ine to rechte gegrot hevet
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 2
  • sprechen di [Boten], daz he in [den Räuber] begruzet [andere Lesart: gegrussit] habe, als recht si, so mac he in baz vollbrengen
    um 1300 FreibergStR. XX § 5
  • kamphes mac ouch ein man wol weigeren, ob man en grozet nach mittentage
    1304 Tzschoppe-Stenzel 476
  • grot dat is of he'n pinlike beklaget
    nach 1325 SspLR. Glosse zu III 35 § 2
  • deer di fria Fresa up een eerwe tinghia wil, dat hi ... schil greta mit aefte greetwird
    14. Jh. Richth. 392
  • dat ma suigie sacrilegium ende grete munitatem
    14. Jh. Richth. 407
  • datter ene landisgretmanne beede ti byriochtene ende ti gretane, dat yemma dat al riuchtelike grete ende riuchte
    1404 Richth. 488
  • gegrüsset seistu auf hofrecht
    1453 Sachsenheims Mörin/HomeyerFestgr. 41
III 2 zu Kampfe grüßen zum gerichtlichen Zweikampf auffordern
III 3 kämpflich oder kampfbar grüßen dasselbe wie grüßen (III 2) 
  • sve kampliken grüten wille enen sinen genot
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 1
  • vulvorderet aver he sine klage, al untgat he ime mit rechte, he ne lidet dar nene not umme, he ne hebbe ine kempliken vorgeladen [andere Lesart gegrütet]
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 8
  • swie kamphliche wil grůzen einen sinen genoz
    1261 BreslUB. 24
  • eyn iczlich lemde ist kamppher zcu grusen 
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 7 Dist. 2
  • wenne kempflichen gruzin ist alzo vil, alzo pynlichen ansprechen
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 330
  • kemphlich grussen ist, das man eynem an synen lip spricht und meint sich schadens zu irholen
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 333
  • 14. Jh. NeumarktRb. Kap. 194
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):