Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gudestagskammer
Artikel davor:
gubenisch
1Gucke
2Gucke
Guckeislein
1Gucker
2Gucker
Guckerturm
Guckitzzehnt
Gückleinskrämer
Gudenstag
Gudestagskammer
, Gudestagsrentkammer
städtische Rentkammer, deren Amtstag hauptsächlich der Mittwoch war
- dat doich gelden yn bywesen der bijsitzere up der gudesdagheskameren1442 KölnAkten II 280Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- die ingeforderde boissen soelen sij alenclichen vortlieveren up die guedestagesrentkamer in urber der gemeynden1471 KölnAkten I 425Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- das vurbas keine sachen ihn den selben rentkamern getan ... werde dan ihn beiwesen ihrer geschickte freunden, mit nahmen W.v.L. und S.v.Th. in der satertagskameren und I.v.C. und F.W. in der guedestagskameren1482 KölnChr. III 934Faksimile - in Google Books
- dat man von nu vortan nyemantz zo raide kiesen noch untfangen sall, hey en sy dan eyn geboren ader gegoulden burger und have synen eydt und recht ... zuvoren up der gudestagsrentcamer gedaen1505 KölnAkten I 367Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- sullen si uns alle jair ... up unser steide gudestagsrentkamer geven ind leveren 128 m. unser steide paimentz1505 KölnZftUrk. II 533Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wilch gelt vam salz uff die godestachskamer gehört oder in die mullentaifel16. Jh. BuchWeinsberg II 128Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Artikel danach:
Guffer
Gufferkinder
Güftel
Gugel
Gugelbruder
Gugelherr
Güggelgeld
Guggenhäusel
Gugges