Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gürtel

Gürtel

ahd. gurtil; ags. gyrdel; an. gyrðill; afries. gerdel 

I wie neuhochdeutsch
  • der schaffär der egenanten chirichen schol in, als er mit gürtel umbvangen ist [das heißt nur mit dem bekleidet, was der Gürtel hält], antwürten dem richtär der ... stat
    1243 SPöltenUB. I 56
  • di dreier sachen einer schuldich werdent, der sol ich mich oder mein rihter vnderwinden, als si mit gurtel sint vmbuangen
    1293 Stülz,Wilhering 566
  • swenn ein schedelich man in dem hof gevangen wirt, so sol im in der hofmarschalch antwurten, als in der gurtel bevangen hat, und sol er selb uber in rihten
    1307 Schwind-Dopsch 161
  • das eyn iclich wirt keynen man ... hohir spilen lase ..., den her ubir den gurtil vorpfenden muge
    1324 BreslUB. 101
  • umb di drey sach, todschlag, nottnuffet und diperey, di scholl man auch ab den eigen antwurtten, als sy mit gürtl umbfangen seint
    1324 Pez,Cod. III 10
  • sal nymand wedir man noch wyp sylberynne gürtil tragin ubir vyr marg gewichtis
    1374 BreslUB. 239
  • sol in antwurten dem lantuogt für den etter als in die gürtel begrift, und waz er gutes hat, daz ist dem rihter veruallen nach genaden
    1378 MBoica 23 S. 227
  • es sal ... nimant eins mannes nach wibes brodelung unerclagter dinge hoher pfenden danne mit dem, das er uber sinem gurtel hat, das ist hut, mantel oder kapp
    1379 Miltenberg 314
  • es sal ... nimant eins mannes nach wibes brodelung unerclagter dinge hoher pfenden danne mit dem, das er uber sinem gurtel hat, das ist hut, mantel oder kapp
    1379 Miltenberg 314
  • was och ainem die guͥrtel nit begriffet, das sol ... der pittel dem schuldner wol geben, es sien kappen, hut, mentel oder messer
    15. Jh. IsnyStR. 212
  • sol ... in ... nicht höher phenten ..., dann was er ob der gurtl an ... hat
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 464
  • darvon gehördt einem keller watt und waffen und einem weibel gurttel und schuoch
    1502 Schauberg,Z. 2 (1847) 142
  • soll der leitgeb demselben knecht nit mehr porgen dann sovil alß er oberhalb der giertl hat
    1630 NÖsterr./ÖW. VIII 20
  • es soll des falliten weib undt kinderen ein mehreres nicht, als sie an leib und kleideren tragen undt der gürtel beschleist, hinauss gevolgt werden
    1648 BaselRQ. I 1 S. 573 (nr. 371 C 39)
  • wo einer dem andern so eilents nachjagte, wan er nur ein gürtl oder den hut hineinwurf und der ander in doriber schlieg, so ist der schloger die freiheit verfallen
    17. Jh. ÖW. X 136
  • die sall koemen ant gerichte [bei Mordreinigung] in eenen hemde ... bairvoets ende biens, sunder iser ende sunder stail, ende sine volgers sunder goirdel, sunder mes, bloithoveds
    oJ. GrRA.4 II 500
  • alain mit dem gewant, daz mit der güertel an im beslossen ist
    oJ. OÖUB. III 337
  • Schröder-Künßberg7 238
  • Schröder-Künßberg7 615
II Gürtel als Sinnbild eines Amtes oder Standes
  • wip mogen .. nicht lehen haben, iz were denne, das es eyne ... eptischynne were ..., so mogen sye wol den gortel orer macht ... haben von deme riche, wenne sye belehent werden
    1224/35 (Hs. 1369) GlSächsLehnr. 347
  • wirt en monik oder ene closter vrowe tu biscop oder tu abbatissen gecoren, so mogen si dat gurdel irer gewalt unde dat rechte ires gudes hebben van deme rike
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 26
  • wan ein neuer lehenman sein aid leistet, soll er erstlich seinen gurdel abbinden und noch geleistem aid soll er seine hend weschen, den gurdel wider umbbinden und alsdan die gerechtigkeit ... geben
    1639 RhW. II 1 S. 77
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):