Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): güten

güten

I übergeben, in Besitz einsetzen

I 1 bei der Auflassung
  • gheen man en sal lant coepen ... de ambochtshere ende de ghemene bure en kennen soe ghegoed ende ghemaecht
    1299 GroningenUB. nr. 334
  • den voers. S. van H. der in te hervene ende te goedene alse in sijn wettelike coepgoet
    1323 CartGand I 32
  • den vorseiden coopere daerinne te husene ende te goedene 
    1340 CartGand I 514
  • dat ghi dit goed ... updraghen zult den copere ende dermede aerven ende goeden als over zijn vry eeghin goed
    15. Jh. AardenburgRbr. 317
  • dat dat gestichte van Colne sine erfamptluide geguet ind gegult hait in den vurß guden 
    15. Jh. GrW. II 712
  • [die Verkäufer] haynt ... sich ind eren erven dairvan unterft ind unguyt, [die Käufer] dair an geguyt ind geerft erflich ind ewelich
    1522 NrhAnn. 80 (1906) 100
  • seinen käuffer ... darin erben oder güten, setzen und vestigen mit kirchengeboden und alß recht ist
    oJ. SaarbrückenLR. II 3 § 8
-- güten und entgüten Handänderungsgebühr zahlen
vgl. Gutnis, Gutung
  • syn alle de hoever, ..., hoiffslude zu unseren herren hoiff, und guden und entguden van allen guiden, de unsern herren zinß gelt ... geldent
    1494 RhW. I 1 S. 256
I 2 (ein Kind) ausstatten
  • gheviele dat man ofte wyf goedden een kint
    1258 CoutGand I 404
  • dat sin de oldern schuldich to donde, dewile se is benedden eren 25 jaren, wert se oolder, se mak sik sulves besteden, nochtans mot se de vater gueden 
    14. Jh. Bunge,Rbb. 183
II gegütet grundbesitzend
  • in elcken waert salmen hebben eenen dijckgrave, die in den waert gegoet is tot 300 pont hollandts
    1303 Beekman,DijkR. I 647
  • vremde man, burger off ingesetene, die in onser stat ende scependomme van N. nyet geerfft off geguet en weren
    um 1415? NijmegenStR. 19
  • mannen, die geerfft ende gegoeit sijn
    Mitte 16. Jh. Fruin,KlSteden II 106
  • vort der landen undersaten, darin geervet und gegudet, administriren laten mit vollkomener macht
    vor 1625 TurckChr. 102
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):