Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Haar
1Haar
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
des Geistlichen
- daz man gätzemanne alumbe snide sin har; sol man har und kleider also stellen nach dem alten site gar also manz bi Karlen truoc1230 Neidh. 102
- ob ein phafe odir ein geislich man wirt gesen mit wertlichem hare unde mit wertlichen cleiderin, den sal man haldin vor einen leien14. Jh. GörlitzLR. 184Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
der (über Notzucht) klagenden Frau
- es sol ein iglich fraẃ, diu genotzogt wirt ... mit brochem leib und mit fladerentem har, mit zerrizzem pend und ze hant hin gènt lauffen, daz gericht sůchenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 56
- ob si sich des [der Notzucht] mit dreien warzaichen erklagt: mit strobletem haar, bluetigem munt oder zerisen hemet1560 NÖsterr./ÖW. IX 833Faksimile (ca. 46 KB)
- so ain frau zur schrannen in aufgelösten har vnnd ire prüst bedeckht mit iren henden kämb, wolt bestetten ir haimbruch vnd morgengab vnd claget auf ir eher16. Jh. MittSalzbLk. 54 (1914) 126
- chlagt ainew ainen, er ... hab sy genotzogt über irn willen, daz sol sy beweysen mit abgerissen pentt, mit schreyendem mund, mit gestrawbtem har und mit nasser fuͤdoJ. RegensbStat. 49Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
im Haar gehen unverheiratet sein
- [der Lehensmann verliert sein Lehen, wenn er] mit des herrn oder der frawen, dochter, schnüren, schwester, welch noch inn des herrn hauß woneten, vnd imm har gehn [unverheiratet sind], laster begieng1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 88Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- DWB. IV 2 Sp. 13
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 4
der Bauern
- daß die bauern nicht lange haare, sondern lediglich die uralten bauerkolben tragen sollen1652? Sachsen/Kamptz,PreußProvR. III 629Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1
als Ziel eines tätlichen Angriffs
vgl.
haaren,
Haargriff,
Haarhandel,
Haarhusche,
Haarklatzie,
Haarraufe (I),
haarraufen,
Haarzapfen,
haarziehen,
Haarzug
- de den anderen bi den haren tut is 12 ß1450 RostockGO. 67
- wann ainer einen räfft, alß oft ein finger im haar alß oft ist er 72 ₰ verfallen1617 NÖsterr./ÖW. VII 77Faksimile (ca. 46 KB)
- fleisch wunde in den haren oder unter den kleidern [gebeßert mit] ... 30 fl.Ende 17. Jh. (Übs.) Seestern-Pauly 102Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob einer einem bei dem haar zieht uber einen tisch, als offt ein finger im haar, als offt 1 ℔ pfening18. Jh. Österreich/GrW. III 718Faksimile (ca. 272 KB)
II 2
zur genauen Umschreibung der Wundstelle
- thene wlitewlemmelsa ne ach ma nout scrivane mar buta her and buta clanum1. Hälfte 15. Jh. FivelgoLR. 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle wunden vnter dem angesichte die das har nicht bedecken kan, das heist ein schandtmal1541 König,Proz. 160v
- metedolch twisk her and halsdocoJ. Richthofen,WB. 807Faksimile - in Google Books
II 3
bei erlaubter Selbsthilfe
- so er ein ungepüer anhüeb mit dem nachbarn, so sollen die nachbarn überains werden und ihm bei dem haar für die thier außreisen und sollen ihm daß haubt umb den thüerstock stoßen, so sein sie dem gericht nit pflichtig umb straff1413 NÖsterr./ÖW. XI 180Faksimile (ca. 50 KB)
- schweigt er [der Eindringling] aber still [auf Anruf des Besitzers], kan er in vom leben zumb todt bringen, so soll er eren peim har nemen und sollen ziechen auf di gassen und leg 3 ₰ auf in1529 NÖsterr./ÖW. XI 13Faksimile (ca. 52 KB)
III 1 a
das Haar ausreißen, abscheren
- Karl hiez im [dem Verräter] sine hende binden, daz har si im uz rouftenum 1233? Stricker,Karl 7, 169
- swer einen toten vz grebet ... [dem] man sol ... im slahen vierzec slege, vnd sol im daz har ob den oren ab schernum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 370 IIFaksimile (ca. 225 KB)
- die frawe [die zu deme dritten grugt ist wegen Unzucht] sal den sun umb die kirchen tragen, wollen und barfusz, und sal man ir har hindin an dem haubet ab sniden und ir rock hindin abesniden1390 Seligenstadt am Main/GrW. I 504Faksimile (ca. 245 KB)
- der frawen söllen [als Strafe für ihren Ehebruch] jr haer hinden vnd forne abgeschoren werden1561 Rotschitz 94Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- bey denen Teutschen erhellet es, daß man einer ehebrecherin zu grösseren schimpff die haare abgeschnitten1737 Fuhrmann,Öst. IV 120
III 1 b
offenes Haar bei einer Schandstrafe
- [M.Sch. und C.M. werden am Sonntag] mit ausgeflochtenen haaren ... bey dem münster vorgestellt1734 Schindler,VerbrFreib. 142
- [M.A. soll] am nächsten sonntag ... vor die kirch mit fliegenden haaren ... vorgestellt werden1748 Schindler,VerbrFreib. 143
III 2
Haut und Haar als Bezeichnung einer Körperstrafe, die im Verlust des Haares und in Schlägen besteht, oft als mildere Strafe (zB. bei Schwangerschaft der Täterin); im Lateinischen: pro pelle et capillis 12. Jh. Bayern/GrW. VI 126, cutis et capilli, crines, corium
- sine dekene iewa hed and her [das heißt bei den Kirchenbußen durch Geißeln und Haarabschneiden bestraft werden]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 172
- schîet in deme dorphe des tages eyn duve, de minner denne drier schillinge werd is, daz müt die bürmeister wol richten des selben tagis zu hût unde zu hâre oder mit dren schillingen zu lôsene1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 13 § 1
- mit rueten an der schraiat haut und har abslahenum 1330 BrünnRQ. 399Faksimile (ca. 254 KB)
- swer dem andern sein visch ... nimpt auz weyern oder auz grůben ... sol man im haut und har abslahenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 349
- vorwarcht en wif ere lif de en levendich kint dreghet, unde wert de begrepen, over de ne scal men nicht höghere richten denne to hut unde to hare1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 90Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- mag er der phfening [als Sühne] nicht gehaben, so sol er geslagen werden, daz er verlies hawt und har1397 OÖUB. II 542Faksimile - in Google Books
- ungerichte ist die clage, dy eyme an den liep, ader an hant, ader zu hut, ader zu hare gethEnde 14. Jh. GlWeichb. 260Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- steelt hi des daghes, et gaet hem te hude ende te hareAnf. 15. Jh. NlSsp. I 61Faksimile (ca. 202 KB)
- wer imant uber wiget mit rechtem lot gein einem pfenninge der pfundig ist, dem sol man haut und har bei dem hochsten an der schriat abslahen15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 73 (1873) 466
- grebt er marckstain usz, man sol im haut und har vertailen15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 74 (1873) 408
IV
beim Schwur
- ob ain frau käm der ir hauswürt mit tod wer abgangen, begeret entrichtung, niemand woll sie entrichten, so soll ir recht gestatt werden. und wann sie daselbst schwört auf har und prust oder bringt für umb ir weibliche freihaiten mit brief oder leuten, so soll ir ergên wie recht ist1588 Bayern/GrW. VI 174Faksimile (ca. 315 KB)
- so aegh hi op to nymen mit siner winster hand sine winstera hara [für gara Ger, Rockschoß?], ende deer op toe lidsen tween fingeren mit sine fora hand, ende swara danoJ. Richthofen,WB. 807 [der Beleg gehört zu Ger und steht dort in einer verbesserten Fassung (Speer 2.2.2000)]Faksimile - in Google Books
V
als Leibzeichen (I)
- wär ez vmb mort, mag der klager des ermürten haurs ain lok gehaben so bedarff er nit mer denn zwayer man zuo jm1396 MemmingenStR. 253Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI 1
Haar um Haar
- so zween mit einander tauschen umb pferd, der eines zehen gülden oder drüber wert ist, haar umb haar, alßo daß keiner dem andern nichts nachgibt, sol ieder von solchem tausch drei weißpfennig zu underkauf geben1513 HeidelbStR. 1115Faksimile (ca. 234 KB)
- "manchmal wird die gesetzliche Nachwährschaft ausgeschlossen, etwa durch die Worte haar um haar"oJ. Graf u.Dietherr 260Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
VI 2
von den Haaren bringen ums Leben bringen
- dat mester J.H. vnde mester J.W. ... de synt beyde fan den haren gebrocht [das heißt hingerichtet]1523 Schiller-Lübben II 205Faksimile (ca. 247 KB)
- nachdeme H.W. sick sulven van den haren gebracht1554 Dittmer,Sassenrecht 116Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sick sulves vanden haren dorch ingewinghe des bosen gestes gebrachtoJ. Schiller-Lübben II 205Faksimile (ca. 247 KB)
VI 3
das Haar aneinander binden sich in Streit verwickeln
- einer statt Bern landschaft und gemeiner eidgnoschaft das haar an einandern gebunden [in Streit verwickelt]1521 SchweizId. II 1503Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
VII
für Vogelschlingen
- mögen vor schnepfen und haselhüner ... trittschleiffen von 5 oder 6 haaren gebraucht werden1645 CJVenatorio-Forest. III 275Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"