Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Haar

2Haar

I als Abgabe, beziehungsweise Einkünfte durch diese
  • der richter hat drei metzen zehenthaber von ainem hof auf den berg und andere zehent, käs, haar und ein faschinghuhn
    1597 NÖsterr./ÖW. VII 336
  • daß sie zu ordentlicher zeit ihre zehenthann und hennen auch harr auf ainen tag iedes mahl bringen solten
    1665 NÖsterr./ÖW. VII 72
II in Verboten
  • es verpeut die herrschaft ernstlich das niemand in dem markt har plewen lass bei 1 tal. ₰
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 617
  • wer bei nächtlicher weil har pleuet prechelt schwingt oder abzeucht, der ist dem richter zu wandl 72 ₰
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 638
III
  • dat hio nabba oen da meenbodel hellen [verhehlt] ner hindereth oen heer ner oen heed ["an Flachs noch an Werg"]
    oJ. Richthofen,WB. 808
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):