Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Haarhammer

Haarhammer

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu haaren = schärfen, vgl. DWB. IV 2 Sp. 27
Dengelhammer
  • men solde bliven in einer gemeynen marke van eyns mans kempen, tunen, hagen und graven myt howenne, meggene und gravenne so veer, als eyn man mochte werpen myt eynem haerhamere, daer meyn eyn segede mede haert, als he stonde in eynemme graven und worpe myt siner vorderen hant de hamer vorgenomt unde sinemme luchteren bene hen inter marke
    1500 WestfLR. 200
  • dat ein ider erfman von seinen erftune die plaggen vordedingen kan so weit als er, wenn er den linkern voet in der marke und den vorder in dem tune hat, mit einem haerhamer mit der rechtern hand under dem linkeren voet werpen kann
    oJ. GrRA.4 I 80
unter Ausschluss der Schreibform(en):