Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): haben

haben

I besitzen

I 1
I 1 a etwas
  • swa si die hat [die hovespise] oder swa si anderswa ist danne in ir gewalt
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 25 b [= S. 16]
  • kouffet ein burger von etzwem daz ein ander burger het, so sol derselbe, der ez het in dem selben rechten ez han von dem der ez het gekouffet, als er ez e hatte von dem der ez verkouffet het
    1410 FreiburgÜÜbers. 90
  • sol keiner nicht genomen werdenn in dy gemainschaft der purger, allain der do habund ist erb und aigen
    1413 OfenStR. Art. 32
  • in eenigen lande die onse here nu hevet off namaels werven mac
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 428
  • die das für ir eigen gut haben söllen
    1480 LuzernStR. 35
  • inlopende lude, de under niemande erve edder eigen hebben 
    1538 RügenLR.(Cleist) 7
  • welket nu H.W. in wheren heft 
    1540 RigaErbb. 279
-- als Lehen und ähnliches
  • dodet en man sinen herren, he hevet verworcht sinen lif unde sin erve unde dat gut dat he von ime hadde 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 84 § 2
  • dem was M. undertan und hete von im siniu lant
    um 1233? Stricker,Karl 8594
  • nimt man einem man ein gut daz er von einem herren hat 
    1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 127
  • allen fursten, grafen, die freygrafscheffte haben 
    1372 DortmUB. II 4
-- als Besitz behaupten
  • ist daz sich ein ivde tovffet er mag mit rehte sin gůt vnde sin erbe wol han 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 262
I 1 b absolut: Besitz haben
  • sal geben wer in der mark hat, uzlude also wol alse die andern
    1323 Weinheim 386
  • das ainer mit dem andern sol leiden, der hinder als der voder, so in dem perg haben, in weg, steg und prinen und was in dem perg nottuerftig ist, ieder nach der maß und er in dem perg hat
    1564 NÖsterr./ÖW. VIII 335
I 2 Ämter, Rechte und so weiter (innehaben)
  • sol der clager hintz unsern ambtleutn, sy haben die ambt oder nicht, desselben schadens ewigklich gewarten
    1322 BairFreibf. 10
  • nach sollicher antwert hat ghener keine clage mehir
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 370
  • die sulden der innunge nicht me habin 
    1402 Gengler,CIM. 473
  • wilch gewandsnyder die gylde haid [in der Gilde ist] vnd abe gehit von dodes wegen
    1402 Kassel 473
  • deghene, de dat overste richt von den lande sollen hebben, de moghen setten een off twe underrechters
    1428 OstfriesUB. II 730
  • das priuilegium haben die von B.
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 52
I 3 (etwas) unter sich haben es zur Verwaltung besitzen
  • ghut dat he under sic heuet uan uormuntschap weghene
    1294 Hach,LübR. 304
  • de wile dat we dat ghelt under os hebben 
    1376 OsterwieckStB. 38
  • hat geclait czu H.M. vnde synen gudern vnde benemelchen czu 20 gulden, dy K.C. vnder sich hat 
    1430 HalleSchB. II 291
  • C.K. had dem rathe 100 gulden an golde zu truwer hand gethan und gelegin und dy wile der rad sulch geld under sich had, so sal man ome keynen czins dor uff gebin
    1439 Größler,Eisleben 69
  • dewile de raedt dit under sick heft 
    1456 RigaLibr.red. III 17
I 4 insbesondere Sprachgebrauch des Partizip Präsens

I 4 a
allgemein
  • das er des habend sei nach lute einer redlichen gewonlichen notteln
    1452 RottweilUB. 528
  • daß er und sine nachkomen daran habende sind
    1463 Zabern/FreibDiözArch. 15 (1882) 305
  • sol der man an sömlichem kram habent sin
    1480 LuzernStR. 23
  • niemands daran sicher noch habend sin sölle
    1494 Niedersimmental 279
-- mit passivischer Bedeutung
I 4 b habende Were 
  • dat is he nager to beholdende in synen hebbenden weren mit twen bederuen mannen
    1270 HambStR. 41
  • hefft jemant ein klet offte ein pert ... in syner hebbenden were jar und dach
    1294 RigaStR. 34
  • dat man usen herren in sinen eighentliken erven hebbenden weren besitten scal laten
    1325 HHalberstUB. III 273
  • dat dat erve ere echtlich egen si, unde hebbe't dat beseten jar unde dach ane rechte bisprake unde hebbe't in hebbender were unt in nut unt in gelde
    1343 Bremen/LSchrP. 146
  • wat unse here in rechter hebbender weren hevet, dar sal men en ynne sitten laten
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 69
  • in ore vullenkomene hebbende were
    1384 CalenbergUB. I 142
  • dat benande gut, dat he in rechter hebbende were heft
    14. Jh. RichtstLR. 162
  • wan er daß pfandt verkauffte einem andern und brachte es in seinem habenden gewehr
    1700 Seestern-Pauly 76
I 4 c habende Hand 
  • gif man frigne man æt hæbbendre handa [auf handhafter Tat] gefo
    7. Jh. Liebermann,AgsG. 14
  • daz H.C. guder habe in habener hant und die besitze
    1449 Loersch,Ingelh. 143
  • der hat [die Pfründe] itzund in habender handt
    1495 FreibDiözArch.2 11 (1910) 227
  • die mit habender hand, gichtiges mundes und uf frischer dait betretten wurden
    1511 NrhAnn. 70 (1901) 38
  • 1758 Haltaus 767
  • welcher man einig erbschafft jahr und tag öffentlich in habender hand beseßen und gebraucht hette
    oJ. SaarbrückenLR. III 1 § 1
I 4 d habende Gerechtigkeit, habendes Recht und ähnlich
  • uns an ander unser der ents habende gerechtigkeit und oberkeit onschedlich werden
    1517 Sinsheim 450
  • unabbruchlich dem hochgerichtsherrn an seiner habender gerechtigkeit
    1545 LuxembW. 614
  • sie bei allen ihrenden habenden privilegien, freyheiten vnd gerechtigkeiten ... bleiben lassen
    1561 Sachsse,MecklUrk. 256
  • diese ire habende keys. freyheit und begnadigung mit ehern und der wahrheit gebrauchen
    1568 ArchRefG. 8 (1910/11) 321
  • andern an irem habenden rechten unvergriffen
    1571 MünchenStR.(Auer) 227
  • unsere daselbsten habende unwidersprechliche hohe landesfürstl. obrigkeit und alle andere davon herrührende recht
    1630 Stuttgart/FreibDiözArch. 23 (1893) 244
  • ihr etwa habendes recht
    1734 CCHolsat. I 49
I 4 e wohlhabend, begütert
  • ist er ain gesessner habender man
    1363 ZofingenStR. 63
  • das wir eynen kemrer haben müßen, der wol beerbit unde habinde ist
    1409 JenaUB. II 17
  • das kain reiche habende man mit seinem gut verbunden bleiben wurdde
    1451 AugsbChr. II 391
  • der mann sunst wol vermeglig, habende was
    1503 Basel/RomForsch. 5 (1889) 225
I 5 Formeln. nießen und haben 
  • daz sie die zwei teil [des huses] habe und niezze in widemes wis
    1299 Straßburg/LSchrP. 121
  • habend, nützend und nießend
    1315 BadenArgUrk. I 4 (nr. 6)
  • das si dieselben drei haller haben und niezzen
    1338 FriedbergUB. I 137
  • daz si ... die Rot ... ewichlichen und freilichen haben vnd niezzen süllen
    1339 Indersdorf I 72 (nr. 152)
  • haben und genyssen
    1357 Wutke,SchlesBergb. I 49
  • haben und niessen als ander sin aigen gut
    1404 Wimpfen 79
  • niessen, bruchen und haben 
    1. Hälfte 15. Jh. (Fälschung auf 1285) HeilbronnUB. I 536
  • 1463 OstfriesUB. I 686
-- haben, halten und besitzen 
  • habin, haldin und fredlich besiczen
    1372 SchlesDorfU. 31
  • das gut mit allen synen czugehorungen habin, haldin vnd eweclichin fry czu erbrechte besiczin
    1373 BreslUB. 233
  • alle lande, de wy hebben, houden ende besitten
    1398 OstfriesUB. I 141
  • die [Jahrmärkte] besitzen, haben und halten
    1404 Weinheim 390
-- haben und besitzen 
  • aygenet er den hof dem ... brobst ... ewichlich ze haben vnd ze besitzen als ... aigen gůt
    1329 Indersdorf I 62 (nr. 128)
  • ewiclichin zcu habene u. zcu besytzcene
    1364 PaulinzelleUB. 235
  • to hebbende, to beholene, to besittende de veer hoven myd alleme rechte und tobehoringhe
    1420 SchleswHUSamml. I 288
  • to erfliken egendome hebben und besitten
    1527 LübOStB. 372
-- haben und gebrauchen 
  • das sy järlich in vnnserm marckt zwen jarmärckt geprauchen und habn sülln
    1430 MBoica XI 315
  • das [einen Gutsbezirk] von unserm gotshuße haben, besitzen unde des ewiclichen gerugelichen gebrauchen
    1432 FreibergUB. I 147
  • hebben, bruken und besytten
    1514 PommJb. 15 (1914) 28
-- haben und erben 
II beanspruchen (können); (Anteil) bekommen

II 1
  • ofte ein man ein wip nimet, stirbet die man, das wip ne hauet in sime gute nicht
    1261 BreslUB. 19
  • nim sie einen andern man, worden or kindere bi deme manne, die hedden an dem houe nicht
    14. Jh. HalleSchB. I 189
II 2 Anrecht haben bezüglich einer Grundlast oder einer ähnlich verdinglichten Leistung
  • sol der gelter daz gelt haben avf demselven pfante, daz er vor da gepfendet het
    1304 LandauIsarStR. 229
  • was in an denn phanten abgeet, das sollen sew haben auf allem dem gut das da gehort zu sant Mertn zech
    1393 SPöltenUB. II 354
  • 10 ß jerlicher gulte, die H.G. hat off dem huse
    1410 MiltenbergTrR. 11
  • der selbe C. eynen wingarten zu S. gelegen hatte, daruff er 6 schillinge heller gelts hatte, die yme erschienen und unbezahlt ußstunden
    1449 FrankfOHof 562
  • 50 mark geloset van dem rade, de de rad upp dat sülve huß hadde 
    1449 RigaErbb. 92
  • dass eigentum derselben vest ist des stifts zu Mentz gewest, daruff hett der hertzog ein gelt
    nach 1471 Beheim,RChr. 1376, 3
  • alle häuszer, darauf die gemeine kasten entweder wegen der kirchen und schulen oder wegen der armen geld haben 
    1599 RevalStR. I 344
II 3
insbesondere haben auf jemanden von jemand etwas verlangen können
  • upphe swen die clegere wergelt oder bûte gewint vor gerichte, upphe den hât ouch die richtêre sîn gewedde, of her iz vurderen wil
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 32 § 10
  • hat der herre reht gewette vf dem man, dem dristvnt dar geboten ist
    um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 113
  • swaz herrn mit recht an get daz schol er haben auf uns paiden
    1320 SPöltenUB. I 248
  • setzt ... ein man einen pürgel zu im, und lubent paideu zu einander also beschaidenleich, waz an ainem abget, daz man daz auf dem andern hab, engegen dem si pürgel sind
    14. Jh. WienStRb. Art. 7
  • vor sodane rechtverdige ansprake unde tosage ik uppe se hebbe 
    1480 OstfriesUB. II 131
  • de ghebreke unde beclachte, dede van B. hebben upp den strenghen hern Hero van D.
    1495 OstfriesUB. II 480
  • soll der die gericht, er uf ime hat, die soll er uf im haben und soll dann für nachgohn
    1503 SchlettstStR. 644 [hierher?]
-- gegen jemanden einen Rechtsanspruch besitzen
  • do beklagter hinwider kegen klägers fraw etwas zu haben vermeinet, stehet ihm dass recht darzu offen
    1665 HelgolGerProt. 188
III eine Last, Verpflichtung tragen
  • von den selbn acker ist man schuldig gewest xiiii schock gr. vor ein seel gereth, das M.S. uff sich genumen hat als lang als er das uff im haben will und wene er das nymer haben wil, sol er solch gelt Micheli einem rath uff sagen
    1528 FalkenauStB. 53
  • welcher buerger summen geldes uf sich hat, die er jaehrlichen verzinset
    1662 Querfurt 161
IV jemanden haben

IV 1 festhalten
  • er hiez si haben, sie wurden alle gevangen
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 175
  • hede er nit phande, so mag er yn haben und in daz sloß fuͤren vor zins und vor bruͤche
    13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 22
  • wan der unser burger einen herwuschet in dem dorff oder in der selben marck, der mag in haben fur sine schulde
    15. Jh. Eberbach aN. 100
  • hat mein fraw die eptissin dz recht vnd den gewald, dz sy ein schädtlichen menschen haben vnd laszen mag
    1513 Elsass/GrW. IV 211
IV 2 aufnehmen, herbergen
  • daz her J.S. un sin wirtin geben suln ... dem spital dru malter kern ... und suln die spitaler Jacoben haben die wile er lebt
    1314 ZürichStB. I 4
V ein Versprechen, Gelübde und ähnliches einhalten, erfüllen
  • sante er sine gewissen boten dar unde waz die gelobeten, daz hete er stæte
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 212, Z. 11
  • daz wir daz stäte haben und ez getriwelich laistent
    1295 SalemUB. II 502
  • daz man in ir säcze stät hab 
    1320 RegensbStat. 14
  • binde mich under die zwei ingesigel ... stete ze habende allú die vorgeschribenen ding
    1328 BadenArgUrk. I 6 (nr. 11)
  • si lobten disen kouf stete ze hande vnd da wider niemer ze tunde
    1331 ZRG. 6 (1867) 141
  • si swuren uf gotes lichnam die richtigunge stet ze haben 
    vor 1347 SächsWChr. 1.Bair.Fs. 351
  • hant su globet stete zu habende [die Artikel] bi den eyden
    1374 SchlettstStR. 272
  • das si solichs unverbrochlichen haben und follenfuren sollen
    1454 Buchen 283
  • disse puncten und artickel stett und vest zu haben one alle geverde
    oJ. Ladenburg 702
-- als gültig anerkennen
  • wer ein hauß kauft und solchen kauf hernacher nit haben noch annemen wil
    18. Jh. IngolstadtRefetb./VerhNdBayern 42 (1906) 258
-- ähnlich habend auch: rechtswirksam, gültig
  • was somlich jung lut, so under den 20 jaren sind, kouffend oder verkouffend old ander täding uffnement, somlichs alles nit habend, sunder crafftlos und ab sin solle
    1457 Obersimmental(BernRQ.) 42
-- halten und haben 
  • den vriden stet halten und haben 
    1331 FriedbergUB. I 115
  • einen getriwen steten vnd gantzen burgfrid ewiglichen haben geloben vnd halten
    1342 MWirzib. IV 431
  • daz wir alle unsere gelubde gancz, stet und unverricket ewichlich haben und halden sullen
    1360 DiplPortusn. 63
  • das ewiglichin zwhalden, vnd zwhabin 
    1427 MittOsterland 5 (1862) 64
  • als die von J. das under inen hand und haltend
    1451 JaunLR. 10
  • vest, stet vnnd unuerbrochenlich halten vnd haben 
    1485 FreibDiözArch. 18 (1886) 337
VI
VI 1 (als Rechtsregel) ein(halten)
  • ouch wolle wir das also haben, wer das gerichte aldo selbist habe, das der sal setzen einen richter
    1357 Wutke,SchlesBergb. I 49
  • wollen wir gehabt han, wann das ist, das sich kriege zwischen unsern burgern erheben wirten ... sollen unser schultheisse dieselben halten
    1420 MosbachStR. 571
-- besagen
  • seit im sein gewizzen daz er vnreht hat, er sol seines wortes niht sprechen, so hat vnser landreht
    um 1275 DspLR. Art. 78
VI 2 a jemand einschätzen (für), ihn behandeln (als)
  • uueder man in haben sule fure sculdigen alde fure unsculdigen
    um 1000 Notker I 71
  • es ensol ouch nieman keine gruntrure nemen; wer die neme, den sol man haben vuir einen strazrouber
    1310 Oberrheinischer Landfrieden/MGConst. IV 356
  • swer dacz den feurn ichtz nimpt oder hin trät, den wellent mein herren fvr einen schedlichen haben vnd fur schedlich vnderbinden
    1320 RegensbStat. 22
  • welcher vnser burger vff dem lande brawet, den wil man nicht vor einen burger haben 
    1351 ErfurtZuchtbf. 107
  • den scullet sie so gut hebben, dat hie vruntscup edder recht neme
    1360 BremGQ.(L.) 108
  • wer leicht oder geit auf ungewundens trait, auf plutiges gewant ... den hat man für ain schedlichen mann
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 4
VI 2 b anerkennen als
  • der rat vnd ... die burger ... gehuldigt vnd geschworen habent vns ze haben vnd ze halten zu irem rechten eriblichen herren
    1417 Wasserburg 112
VI 3 etwas ansehen, auffassen
  • swer sô ime erbe zûsaget nicht von sibbe halben, wan von gelobedes halben, daz habe men vor unrecht
    1224/25 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 2 § 30
  • swaz ieman da mit schadenz tate, daz wellent mein herren fur ein vntät haben 
    1306 RegensbStat. 25
  • die selbe wal sal gehabit sin und behaltin werdin, alse ob sie eynmudeclichin von in allen were geschehin
    um 1360 GoldBulle 118
VI 4
behaupten
  • das wil ich auf meinen eid han [nehmen]
    1517 Teuerdank 96, 233
VII abhalten, durchführen

VII 1 Gericht, Tagung und ähnliches
VII 2 Markt
  • neynen tolen noch munte noch weslere noch market hebben noch maken
    1330 QuedlinbUB. I 84
  • einen wochenmargt in dem stedteln halten und haben mit gewonlichen friheiden, rechten
    1404 Hirschhorn 368
VII 3 Hochzeit
  • we brutlachte vnd hochtid hebben wil, de schal sik der stad buk lesen laten vnd schal dat holden
    1401 LünebStR. 28
VIII (Schaden) (er)tragen
  • versprichet sich ein vorspreche, des enmag er sich niht erholn, er muͤzz den schaden haben 
    um 1275 DspLR. Art. 82
  • ritet man ez [pherit] ane sin vrlob, swaz im geschiht, den schaden mvͦz er han 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 258 b
  • wann einer länger mästen thete, dz die mastung haut und unschlitt übertreffen theten, solls er an ihm selbst haben müssen
    1650 GraubdnRQ. II 321
IX reflexiv:

IX 1 sich wohin begeben
  • daz sich ieman in die stat czu Brunne haben und czihen wil
    um 1330 BrünnRQ. 382
IX 2 gegeneinander (vor Gericht) stehen
  • dar twee weren, de sick hedden am gerichte, und quemen tho der unschuld
    oJ. Westfalen/GrW. III 27
IX 3 sich verhalten
  • want unse genedige leve here sich nun jegen uns mit den gebrechen unde puncten alsus genedeligen gehat unde bewiset hevet
    1461 Engelke,GogerichtDesum 48
IX 4 sich halten an, zurückgreifen auf (Menschen und Sachen)
  • wirt ein man des andern bvrge, iener habt sich an den bvrgen, oder an den selb scholn, swelhen er wil, da hab sich an, vnd ist der ander ledic
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 353 I
  • swer inner iarsvrist umb aigen wirt angesprochen, der sol sich an seinen gewern haben 
    1340 MünchenStR.(Dirr) 317
  • swer dem richter zwair půzz schuldick ist ze ainer stunt umb zwayerlay tat, so habt sich der richter an die pezzern půzz, ob er wil
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 403
X Vereinzeltes

X 1 viel auf sich haben von einer Straftat: besonders schwer sein
  • wann ein diebstal mit einbrechen oder einsteigen wird begangen oder sonst viel auff sich hat 
    1603/05 HambGO. IV Art. 34
X 2 eine Straftat auf sich haben eine Straftat begangen haben
  • schedleich leut die mansleg, notnuft oder tief auf in habent 
    1641 NÖsterr./ÖW. VIII 743
X 3 stellen, zur Verfügung haben
  • vnder swelekem manne en perith wert ane vanget in deme wicbilde, ne mach he sines waren nicht hebben, he sal sweren dat he ne wete sine uthvart noch sine inuart
    1227 BrschwStR. § 23
X 4 Geld zu jemand haben eine Anweisung an jemand haben
  • dyt vorescreven ghelt heft her V. senior to Dyderich L. deinde dedit 70 ℔
    14. Jh. Geldersen 78
X 5 bei sich haben, mit sich bringen
  • uf dü selben tag so sol jederman sin zins haben by der besserung nach des hoffs recht
    1494 Burckhardt,Hofr. 104
unter Ausschluss der Schreibform(en):