Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hader

Hader


I Zwistigkeit, Auseinandersetzung verschiedenen Umfangs, meist rein privater Natur; auch der damit zusammenhängende Prozeß
  • zwen menschen machen ein hader 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 40
  • hastu yd nachvolgend hader, da keret sich ein raitt nit an, dan was du hie zwuschen so du burger bist zu schaffen gewunest, da veranttwort dich ein rait alß ander burgerrr
    15. Jh. OppenhStB. 181
  • denn pauernn vmb vorhuttung hadersch [mit den Bürgern] mit seynem vnnd des lehen herrn willenn abgeweist
    1528 MittOsterland 6 (1863/66) 230
  • dass es dabey ohne einige appellation oder reduction verbleiben solle, damit der kinder güter durch langwirigen hader oder rechtsmangel nicht unnützlich umbgebracht werden
    1592 MünsterPolO. 21
  • der also burger werden will, soll kein nachvolgenden herren oder anhangenden hader han, auch recht geben und nemen umb alle sach, so sich verlauffen
    16. Jh. Lauda 186
  • die verjährung kömmt dazu, hebt auff den hadr vnd macht ruh
    1629 Bavarus G iiijr
  • ich habe mit meinem vetter um zwey dörffer einen unrechtmäßigen hader angefangen
    1669 Grimmelshausen,Simplic. II 205
  • soll der zehendner keinem schichtmeister noch gewercken geld zu verlag des haders geben
    1698 Span,Bergsp. 14
  • hader altercatio
    1738 Hayme 280
  • würde ein mensch im hader todtlich geschlagen
    1744 SiebbLRKomm. IV 3 § 5
II mit verwandten Ausdrücken, auch im Sinne von revolutionären und kriegerischen Zusammenstößen
  • wo een hillick gehandelt und gededinget iss ... darmit alle urproere sich gestillet, doetslage, brant, roverie nedergelecht, alle haeder und vianschup upgehoert
    1379 OstfriesUB. I 115
  • ennige zake up dy [haben], dy sich thu hader vnde krighe thin müchte
    1443 Kölln (Spree)/Lasch,NdStB. 48
  • es stat vns zue, allen schimpf one schaden vnd nachtail zue stillen, vnd vfruer vnd hader mit kaiserlichem gesetz vnd gebot zue nichtigen
    15. Jh. FreibDiözArch. 10 (1876) 60
  • [wenn] der selbe [Zuziehende] eincherlei nachfolgenden kriegk oder hader hat, den hilfft ime die stat ußdragen uff sine kost und an der stat schaden
    15. Jh. Miltenberg 343
  • eine tonne birs sal ein iglicher unverschont zu busse geben, welcher zeit her ein hader ader aufrur im quasse macht
    1507 KahlaUB. 112
  • sie mochten sich wol erinnern des vngehorsams vnd haders 
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 122
  • es mag einer jr viel, die in einem auffruhre oder hader schaden thun [insgesamt] beclagen
    1541 König,Proz. 60
  • schmehung und hader, so in der stadt ... ausserhalben des bergwerks geschehen
    1548 ZinnbgwO. Art. 31
  • 1550 Schöpper,Syn. 21
  • außerhalb eines nachfolgenden kriegs oder haders 
    1552 Fischer,Erbf. II 279
  • damit irrung, zwitracht und hader hinfüran verhütet werden
    1553 FerdBO. Art. 9
  • allen hader, twist, unlust, hartoch, mundschlag
    1554 LünebZftU. 204
  • hand wir angesächen die gross missthruw und verbunst, ouch zangg, hader, nydt
    1558 SchwyzLB. 90
  • das er [der Schöffe] soll und wolle alles unformlichs und rugbars, als hader, schlegerei, scheltwort ... vor offenbaren gerichten ruegen
    1575 WürzbZ. I 1 S. 83
  • so hader unde unenicheit under se entstunde ... scholden de oldesten solches entgelden
    1582 Rigafahrer 223
  • wann in einem lermen oder tumult, ufflauf oder hader einer zue todt geschagen würdt
    BadLR. 1588 V 15 § 9
  • 1593 ArchHessG. 14 (1875/79) 649
III Rügegericht, hier für Nürnberg
  • so yemand von dem anndern mit wissen und erlaubnuss eines burgermeysters umb scheltwort, smehwort und anndere misshanndlung, die sich vor den fünff herren am hader sitzend ausszutragen gebüren, daselbst hingefordert und beclagt wirdet, welicher tail dann auff verhorung des hanndels durch die herren am hader [die dafür zuständigen Richter] desshalb für strefflich und busswirdig angesehen und erkannt wirdet, der soll nit allein mit leiplicher straffe ... erkant werden
    15. Jh. NürnbPolO. 48
  • daß alle frevel, scheltwort, raufen und schlagen sollen am forstgericht vertragen und nicht mehr für die fünf herren des haders gewiesen werden
    1526 Lahner,Samml. 754
IV Tuchfetzen
  • es soll niemant miest aschn ... oder unlüstig hadern ... in den pach schüten
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 936
  • wo ein nachbahr auß unfleiß ließe waschen pfaiten tüecher haadern ... bei dem brunn, soll [der Richter] denselben straffen ... umb 2 ₰
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 111
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):