Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): häbig

häbig

I im Besitz gesichert, berechtigt, habhaft (II) 
  • unser herre sal in ... als vile gulden bewysen, da sie 300 marg lodigis silbirs sichir und hebig ane sin
    1347 Mainz/MünchenRArch.
  • sullen sy der selben schult waz der wirt in der frist hebig vnd wisz machen
    1399 MWirzib. VIII 545
  • das der Franck an dem erbkauff hebig und sicher syn [soll]
    1458 ArchHessG. 1 (1835/37) 85
  • sie vermeinen an inen hebig und versichert zu sein
    1544 Eheberg,StraßbVG. 583
  • soll der käuffer dabey hebig und darein gewährt seyn
    16. Jh. Franken/GrW. III 551
  • damit sie ihrer järlichen gültten vnd hauptsummen desto habiger vnd sicherer gesein mögen
    1613 Hessen/HeidelbUnivArch. nr. 1242
  • ihrs ... lange zeit her vorenthaltenen wucherspiess nicht wider hebig werden
    oJ. Wendunm. V 134
--
befriedigt
  • weyters schetzt man im erstlich die fahrende haab, und so nit sovil im hauß were, so muß ers mit der trew behalten, daß nichts mehr vorhanden sey, nach demselben geth man auf das feld und schetzt bis der gleubiger häbig ist
    1552 WürtLändlRQ. II 35
II begütert, wohlhabend
  • daz der richter eynen solchen, der czu der buße gesessen unde hebig ist, fahens unde in gefengknis setczens sich enthalden sal
    1484 MagdebSchSpr.(Friese) 394
  • seine lyt woren all häbig und rich
    1500 SchwäbWB. III 1006
  • daß inngesessene bürger ... so begüt, ehrbar vnd häbig seyen [zu Vormündern] erfordert werden
    1534 MainzUGO.(Saur) 12
  • da der mißthedig nit also häbig, noch des vermögens were, daß er die leibzucht an seinen gütteren haben kunt
    16. Jh. Eifel/GrW. VI 561
-- zahlungsfähig
  • der aengesproken man mach dan suecken eenen ondersaeten die heevich is voer de schult
    16. Jh. CoutLooz I 41
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):