Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): häblich
Artikel davor:
Habgut
habhaft
habhaftig
Habhaftwerdung
habhändig
Habicht
Habichtslehen
Habichtlein
häbig
Hablassen
häblich
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1 a
- von dem dorff vnd den lüten, die darinne ieczund heblich siczend vnd wonend ... nimmermer [bete] genemen1376 MWirzib. IX 322
- swelch burger och von diser stat zuͥhet und sich anderswahin haͤblich setzet, woͤlti der dar nah sich wider zů uns haͤblich setzen ... sol er ... der stat geben x sol. den.1382 LeutkirchStR. 38
- allerlei lute ... die da hebelichen sesszhaftig und wohnhafftig zu W. sitzen und huselichen daselbs wonen wollen1404 Weinheim 389Faksimile (ca. 243 KB)
--
bei längerem, unangefochtenem Besitz
- lute unde guet ... in allem dem recht, als sús an mich bracht haint und als ichs da her heblich in rechter gewer han gehebt und besezzen1312 SchwäbWB. III 1008Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in nützliche, leipliche, hebliche, stille gewere und beseß1537 GeöArch. I 3 S. 128
I 1 b
mit verwandten Wörtern: hauslich und häblich; baulich und häblich uä.
- wer nit buliche unde hebeliche sitzet in stetden steteclichen, daz nieman den sol vor einen burger haben oder verantworten1347 SpeyerUB. 449Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die ... fuͥnf jar bi uns hus und haͤblich gesessen sind1376/1445 UlmRotB. Art. 245Faksimile (ca. 166 KB)
- wer in der stadt und in der market siezt vebelich und hebelich, daz man von dem oder den kheinen fall nehmen soll wedder heller noch hellerswerth, er sei arm oder reich1445 Obergrombach 984Faksimile (ca. 229 KB)
- wellicher zu Hege huslich vnd heblich sitzt1464 Zürich/GrW. I 122Faksimile (ca. 219 KB)
- die hie hußlich und heblich sitzen1478 HeidelbStR. 518Faksimile (ca. 60 KB)
- sal er sweren fünff jare aneinander hie zu siczen buwelich und hebelich15. Jh. MWormat. 346Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der sol schweren zů den heiligen, fünff iar hüslich und häblich by unns zu sitzenum 1500 RottweilStR. Art. 50Faksimile (ca. 210 KB)
- der in vnser graueschafft Sp. heuͤßlich unnd haͤblich zu recht geseßenSponheimHGO. 1530 D iiijrVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ieder, der burger wurdt, soll zwei jar heuslich und heblich hir zu L. sitzen16. Jh. Lauda 186Faksimile (ca. 215 KB)
- hablich und buhlich16. Jh. Pfalz/Wasserschleben,RQ. 230Faksimile (ca. 77 KB)
I 2
wohlhabend
- das die person, die alsus saumich funden wurde, nit also heblich were, das sie der stede ir boess nit bezalen en möchte1383 TrierWQ. 366Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- der leehenman sol zwon hablich burgen geben, die gult und burg syent fur zins und missbuw16. Jh. Zürich/AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 459Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- einen vnder den zweyen, wellichen er hablich vnd stathaft syn vermeynt, nemmen1612 BremgartenStR. 134Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 1 a
allgemein
- alle de haevelycke goeden, beruerlycke ende onberuerlycke, als huysen ende diergelycke, by manne ende wijve tsaemen ten houwelycke, ongediverteert sittende, [vercregen?], tusschen hun beyden gemeyn zijn1545 Stallaert I 566Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- alle de haevelycke goeden, ruerende ende onruerendeoJ. Stallaert I 566Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II 1 b
meistens Fahrhabe
- so wie so yemene trect in ghedinghe van haveliker sculd ende negheene orconde ne heift1297 CoutGand I 463Faksimile - in Google Books
- de naui intranti [!] Mosam, onerata cum bonis dictis hauelicgoed [Hausrat]1327 LübUB. II 430Faksimile - in Google Books
- so we eynen tuych opnemet vor gherichte van hevelikem ghude, wirt dem eyn borst, he sal beteren dem gherichte eyne marc1346 UnnaStR. 10
- welch vorspreche teydinget uf heuelich gut ader uf erbe1356 CDWarm. II nr. 239
- den uerdendeyl heuelikes gudes zal men gheuen aldus. zo war eyn wif beraden wirt van eren vronden, steruet dat wif ane kint zo mot de man den verdendeyl synes gudes gheuen eren nesten vronden1360 Seibertz,UB. II 475Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- vercopen alle der kinderen havelike goeden1410 BrielRb. 175Faksimile (ca. 142 KB)
- dat zoe wie voortan eeneghen zekere of updracht doen zal met ruerliken haveliken goeden of catheilen ... datmen die doen zol wettelic voor twee scepenen1469 CoutAlost 256Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- umme hevelike schult ... in eynen swigenden ban bringen1472 Richter,Paderb. I Anh. 87Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- sal men naer behoorlijcke sommatie executie daervan doen aen de havelycke goederen van den gecondemneerde1598 Fruin,KlSteden II 254Faksimile (ca. 200 KB)
- moet het vonnisse naer de pandinghe van de ruerlijcke ende haeffelijcke goederen ierst te werck gestelt worden op des mans onruerlijcke goederen, al eer men tot der vrouwen goederen magh komen1619 GeldernLR. I 2 § 2, 12Faksimile (ca. 255 KB)
- dass die klage häblich oder uff ligende güter gestölltoJ. SchwäbWB. VI Nachtr. 2088Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Beekman,DijkR. I 679
III
auf Besitz, Güter gerichtet; sachlich
- wo eynicher jrer burger ... von eynicher vrteyl oder beschwerde in hablichen vordrungen oder zusprüchen wider jne ... appelliern würdeNürnbRef.(1479/84) X 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das lantgericht sol in allen sachen, burgerlichen und peinlichen, heblichen und personlichen zu richten haben1503 BambLGRef. [3]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die jhenigen, so in heblichen sprüchen ... vor dem vndergericht verlustig wordenNürnbRef. 1564 IV 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wo eine partey heblich klagt und durch urtheile güter erstehet1654 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 401Faksimile - in Google Books
IV
sicher, ausreichend
- ob E.W., deren erben ald vogt irens zinss vermeinten nut genugsamklich versichert sin, sollend die A. si nach hablicher noturft versechen und versorgen1536 HönggMeierg. 15
- das U.B. den L.G. nach hablicher notturft vertrosten und versichern [soll]1540 HönggMeierg. 17
- dass einer darbringen könnte, dass er aus häblicher ursach were gehindert wordenoJ. LivenenStat. 95
V
einer Sache mächtig, berechtigt
- dass er der obgen. lut und guet ganz mächtig und hablich syn sollt, die ze nutzen und ze niessen, versetzen oder verkoufen1423 SchweizId. II 928Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons