Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Häß

Häß

Kleidungsstück
  • die pfaffen süllent platten han und häss tragen als in zugehört und auch die juden
    1275/87 Schwsp.(G.) 210
  • [nach dem Tod einer Frau wird gegeben] das häss und gewandt, alss sie ze kilchenn und ze strauss gienge
    1359 SchwäbWB. III 1219
  • möcht der bannwart einem ichzit abgebrechen, es wäre sein häss oder ander ding, den er nachts [frevelnd im Weinberg] begreifet, das ist des bannwarts
    1444 SchweizId. II 1678
  • wan ouch ein hertzogen man von todes wegen abegat, von des guots soll syme hertzogen ein lipfall gefallen sin ... hat er aber kein vihe, so soll im werden one ein das beste hohs. und das hohs soll des meigers und des büttels sin
    1458 ZGO.2 2 (1887) 580
  • federwatt, gebänd und verschnitten heß [als Ausstattung]
    1490 Leutershausen/JbMittelfrk. 1 (1830) 30
  • wenn jemand stirbt, soll dessen beste hees der grundherrschaft anheim fallen
    1782 Schmeller2 I 1175
  • ob ain hofjünger abgienge, fraw oder mann, dem gottshauß werden das best hopt und sein häsz ... hette er aber unberathen sün, die nit wayber hetten, die solten desz vatters häß beheben von deß gottshauss gnaden wegen
    oJ. Thurgau/GrW. I 267
  • das beste vihe oder hosz 
    oJ. Hanauer,Constd'Alsace 184
unter Ausschluss der Schreibform(en):