Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hässig

hässig

, hassig


I von Personen:

I 1 feindselig
  • orem upsetzschen und hetschen willen vortokomende
    um 1510 BrschwChr. III 45
I 2 abgeneigt
  • also tragen wir nit wissen, dann wir dem handel an im selbs hessig und nit gefallens darab gehept haben
    1514 WürtLTA.1 I 204
II von Handlungen:

II 1 feindlich, unrechtmäßig
II 2 dem Recht widerstreitend
  • gedinge, die der künftigen erbschaft häßig sind
    15. Jh. Schmeller2 I 1174
  • dann diewil solche hyrat in gemeinem rechten haͤssig / aller rechtlichen vernunfft widerwertig
    1520 FreiburgStR. III 1, 20
II 3 verabscheuenswert
II 4 in der Paarformel
  • who eine hessige peinliche sache oder bekendtliche ubeltadt furkweme, sal zu keinem vertrage noch sunlichem handel gelossen werden
    1550 OlmützGO. 11
  • es zimpt auch den richtern, ehe die partheien in recht kommen ... fleiß haben, sie guͤtlich zuerinnern, vnd besonder in hessigen vnnd peinlichen sachen, der klaͤger eygenschafft vnnd gemuͤt zu erkuͤndigen
    1556 TeutschForm. Bl. 2
unter Ausschluss der Schreibform(en):