Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): häuslich

häuslich


I hausangesessen
  • es soll ... der richter ... den burgern, die heysslichen dasitzend in einer meil wegs vmb die stadt von ihren geltern pfanndt antwurtten
    1273/1587 NeustadtDonau 57
  • das chain ofner schreiber oder noder, der da nicht aus der stat oder gepiet zu Tr. purtig oder hauslich da ist gesessen, sol noch mag schreiben die werich
    1338/47 Tomaschek,Trient 192
  • das kain ... ambtman, virtzdomb, richter ... nieman ... der hausleich zu dem rechten gesessen ist, nicht benotten ... sullen on recht
    1358 BairFreibf. 22
  • wer nit heüßlich bei uns in dem markt sitzt, der soll nit mit uns handlen
    1430 NÖsterr./ÖW. VIII 757
  • ettlich ... derselben ... erung ... mainen zu haben ... die noch nit hewslich vnd in eelichem wesen sitzzen
    1446 Indersdorf I 286 (nr. 716)
  • alle die sollen kumben zu dem paanthäding, die heißlich unter meinem herrn gesessen sein
    1469 NÖsterr./ÖW. VIII 97
  • so zwei menschen sich ... ehelichen vermählen, sich in ... unßerer statt niederthun und häußlichen seczen
    1560 Hilsbach 464
  • ein jeder bürger, so allhie häusslich gesessen mit seinen harnisch, gewehr und nothdürfftiger rüstung
    1592 MünsterPolO. 40
  • die sich durch solch kauffen in unser chur- und fürstenthumb häusslich zu begeben willens
    1599 OPfalzLO. 231
  • bei dem täding sollen all die im markt, in den ämbtern ... heischlich sitzen und wonhaft sein
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 726
  • diejenige, so zu M. bawen und sich häußlich nidersetzen wollen
    1607 MannhGBl. 2 (1901) 126
  • er sei burger und mit aignem rugken alhie heußlich geseßen
    1615 NÖsterr./ÖW. VIII 350
  • diejenigen, so in e.f.g. land und landgericht heislich sitzen und wonen
    1642 Strnadt,Grenzbeschr. 658
  • niemanden soll im markt G. ainiges gewerb ... zu treiben macht haben, er seie dan häußlich ankauft in den markt
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 768
  • soll sich kein unterthane unterstehen ... unter ein oder andern benachbarten herrschaft häuslich oder müttungsweise einzulaßen
    1700 Schlesinger,Weist. I 186
II ansässig, mit Haushalt oder in einem Haushalt wohnend (von häuslich (I) nicht scharf zu scheiden)
  • allerlei lute ... die da habelichen sesßhafftig und wonhafftig zu W. sitzen und huselichen daselbs wonen wollen
    1404 Weinheim 389
  • an den steten und in den gerichten, dorinnen dann solich person heuslich wonhaft wern
    15. Jh. BambEchtb. 61
  • wo zwo personen, man und frau ... eelich und heuslich bei einander wonen
    1500 MünchenStR.(Auer) 195
  • dem fronpotten beuelhen das er solhen verkündbrief in der pfarrkirch darinn der beclagt heüsennlich wonet ... vor der kirchmenig offenlich verlesen ... lassen
    1520 BairGO. Tit. 2, 3
  • welhe auß ... unser stat Dhurn ziehen und in andere herschafft ... sich heußlich und wesenlich niderschlagen wollen
    1527 Walldürn 275
  • die, so sich aldo mit bergwergs erbauung heuslichen wesenlich niderthuen, allerlei hantwerg treiben
    1529 Wutke,SchlesBergb. II 9
  • wer in die ... hofmarck häuslich zeucht, der soll der hofmarcksherschaft ... geben zwelf pfening
    1554 Bayern/GrW. III 641
  • wann ein aussländischer sich in der statt W. verheürathet und daselbsten sich hausslichen niederzulassen willens
    1557 Wiesloch 715
  • sol ... richter und rath ... kainen zu purger oder underthanen an- und aufzunemben macht haben sich heüßlich im markt nider zu thuen
    1581 NÖsterr./ÖW. VIII 52
  • die burger und andere, so heüßlich alda wohnen
    1640 NÖsterr./ÖW. VIII 1083
  • wan ein burgersohn kein burgerstochter ... heurath und sich heislich einlasset, solle welche person so kein burgerskind ... für das burgerrecht 5 gulden erstatten
    1666 WürtLändlRQ. I 103
  • das kind hat keine klage wider seine eltern auf verschaffung einer häuslichen niederlassung, sey es durch heyrath, oder auf andere weise
    BadLR. 1809 Satz 204
III
in Formeln
  • die selben zügen denn zu inen in ir statt oder in das ... ampt, also daz si huslich vnd hablich da sitzen
    1376 EidgAbsch. I 306
  • das man ieman ze burger in nem und enpfing, die sich hus- und haͤblich zu uns in unser stat setzen oder ziehen woͤlten
    1382 UlmRotB. Art. 76
  • wellicher zu H. huslich vnd heblich sitzt vnd ein schüpposz buwt
    1396 Zürich/GrW. I 122
  • jeder, der zue Sch. huslich und heblich wonet
    1470 BadW. 305
  • ieder, der burger wurdt, soll zwei jar heuslich und heblich hir zu L. sitzen
    15. Jh. Lauda 186
  • wirstu mir geloben und verpürgen das guet heuslich und peulich ze haus, hof, veld und überal innen ze haben
    15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 510
  • der sol schweren ... fünff iar hüslich und häblich by unns zu sitzen und aigen roͧch ze haben
    um 1500 RottweilStR. Art. 50
  • der großhandel wird einem jeden, der sich auf kaufmannschaft alhier in R. bürger- und häuslich niedergelassen, ... freigegeben
    1679 RevalStR. I 379
IV auf das Haus oder den Haushalt bezüglich

IV 1 mit Bezug auf das Hauswesen
vgl. Hauswesen
  • soll ... nimand anders von solichen wießen verliehen werden ... dann allein die in unser statt mit heußlichen wesen zu liebe und leit geseßen
    1500 FrankenthalMschr. 9 (1901) 14
  • daß deren etlich jr hewßlich wesen verlassen müssen
    TirolLO. 1573 VI 26
  • solchen landfahren und die kein haͤußlichs wesen und ansitz im lande ... haben
    1599 OPfalzLO. 278
  • solche zahlungsfristen, welche er ... erschwingen, und bey häusslichen anwesen verbleiben könne
    1635 Bayern/Oberndorff,Moratorium 67
  • wann ein buerger ... sein buerger-recht aufzugeben und sich hinter andere herrschafften mit haeußlichen weesen einzulassen bedacht
    1650 NördlingenStat. 212
IV 2 Verschiedenes
  • von denen ... so zu ihren haͤusslichen notturfften und gebraͤuchen korn auf ihren maͤrkten ... kauffen, kein zoll fordern
    1514 Leutkirch/LeutkirchStR.(Lünig) 1294
  • möcht die citatz oder das gebott in seine heußliche wonung ... beschehen
    1536 Gobler,GerProz. 9v
  • sie nachmahls mit beschwehrlichen processen zu verfolgen, und etwan von haͤußlichen ehren zu treiben
    1559 Aalen/Lünig,RA. XIII 83
-- vom peculium 
  • in ansehung des sogenannten häuslichen oder vätterlichen sonder-guts
    1730 Leu,EidgR. III 23
V sparsam
  • dieweilen ... streitigkeiten erwachsen, daß etwan haußliche elteren wegen ihren unhaußlichen kinderen, so sich in schulden verstekt, sind angeforderet worden
    AppenzLB. 1733 S. 64
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):