Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Haft

1Haft

vgl. Haftung
I Schuld-, Strafhaft

I 1
  • die wîle her ine in hafte hât
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 34 § 2
  • bleve enech man in hachten 
    1252 Diericx 4
  • en deff, de vanghen unde bunden in de hechte kumpt
    1270 HambStR. 68
  • ledet ein man den andren in de hechte 
    13. Jh. LübUB. I 710
  • nu brenget in beneben in eines kerkeres haft 
    13. Jh. Passional(Köpke) 380, 11
  • wert en up gheholden unde in de hachte ghebracht, we deme utder hachte hilpt ..., dat is en vredebrake
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. II 1 § 41
  • in eynem kiefe an haft schaden nemen
    1354 MecklUB. XIII 549 nr. 8006
  • zu gisel legen in die hacht 
    1371 Ennen,QKöln IV 635
  • uxori custodient[is] haichtam pro expensis quorundam captivorum scil. pro famulo dicti Frambach
    1373 KölnStRechn. II 130
  • in de hechte setten in des woltbaden hues
    1375 HambZftRolle 31
  • hedde wellik borgere enen, den hie solde in die hachten setten umme sake, den sall hie setten in des vroenen huyss in hachten des gerichtes op hoede unde kost des clegers off in synes selves huys
    1397 Steinen,WestfGesch. I 1515
  • gheen pander en mach hebben meer dan ... 2 s. van elken hacht [französischer Paralleltext emprisonnement]
    14. Jh. CoutDiv. 8
  • willich man umme schult ghedrunghen wert in dey hachte 
    14. Jh. DortmStat. 72
  • knechte, dy dy rad zcu G. in hefftin syczende hatten
    1401 GöttingenUB. II 1
  • den gii villichte noch in juwen hechten sittende holden
    1466 Mensing
  • of he woulde mich in de hacht setzen
    1479 KölnZftUrk. II 340
  • wolt man jme dieselbige aus den hafft vorstellen
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 141
  • diejenigen, so meuterey zu machen unterstunden, zu hefften annemen
    1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 19
  • wo einer derselben haubtsacher by uns betretten wurdt, den zu hafft annemen
    1525 Mone,QS. II 35
  • der ort dan die gefangen alwegen in hafft gelegen seindt
    1528 Krautheim 205
  • so iemands aus der zent seinen schadbarn man zu haften bringt und richten läst
    1532 WürzbZ. I 1 S. 173
  • den thäter erlangen und zu hafften bringen
    1556 Moser,KreisAbsch. I 82
  • zu haften ziehen
    1562 BrfFriedrFromm. I 272
  • in hafft gezogen
    1566 ChrKaiserslautern 22
  • sol er in den hafften so lange sitzen bis das er mit seinem wiedertheile vortragen were
    1573 BrschwUB. I 433
  • in haften nhemen
    1576 BrandenbSchSt. III 32
  • die verbrecher in hafften lieffern helffen
    1589 Grünberg(Glaser) 252
  • in die hacht geleit
    16. Jh. BuchWeinsberg II 154
  • zur hafft gebracht werden
    1627 BöhmLO. S 3
  • set en man den anderen in de hechte umme sake, de eme an sin lif edder an sin sunt gan
    oJ. Nowgorod 105
  • alsa mar enne mon werpt a heft [Variante hefte] anda helda
    oJ. Richthofen,WB. 803
I 2 wohl vornehmlich das Gebäude
  • de publico carcere qui hachte [andere Lesart haschte Haltaus 828] dicitur
    1258 Lacomblet,UB. II 248
  • den schal man nicht setten an use [der hertighe] hechte, wen in der stat hechte 
    1334 LünebUB. I 211
  • dien sal men setten in der stat hachte 
    1352 KampenStR. I 43
  • de maget was gezat in der stades hachten tom Hamme
    1414 HammStR. 16
  • das die gefangene in der stat haffte czum Newmarkte uff den halß gesessen
    1443 NeumarktRb. 268
  • den ... levendich ofte doeth bringen in des hovetlinges hechte 
    1450 OstfriesUB. I 550
  • in ore hechte unde torne bringen
    1486 HamelnUB. II 379
  • ist er aus der hacht an das hohe gericht ... gefoirt
    1587 BuchWeinsberg III 387
I 3 insbesondere peinliche, gefängliche Haft 
  • viel personenn mit verweysung stat vnd landts vnd anderer peinlicher haft gestraft
    14. Jh. EgerAchtb. I Vorr. 3
  • in gefängliche haft bringen
    1606 PommMbl. 14 (1900) 58
  • der richter soll unter der meess undt predigt die bier heusser fleissig visitiren, die darinnen gefundene personen in gefängliche hafft ziehen
    1631 ZMährSchles. 11 (1907) 87
  • wann ein person in gefänglichem haft wäre
    1654 GraubdnRQ. II 140
  • es beschehe die entleibung in der gefängnuß oder ausser gefänglicher hafft 
    NÖLGO. 1656 II 69 pr.
  • zur gefänglichen hafft an land bringen
    1724 BremPolO.(1732) 1057
  • in gefängliche haft nehmen
    1768 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 413
I 4 mit verwandten Wörtern; älter und seltener auch als Handfessel aufzufassen
  • manige afros teta regulus in haft unde in bant
    um 1000 Notker I 105, 13
  • dat ik in erer hechte u. slote gesloten zad
    1401 LübUB. V 31
  • denselven unsen provest in eren hechten und gevencknisse holden
    1438 OstfriesUB. II 742
  • alle vangenen in derselfften veede gegreppen unde noch in hachten unde beholde [sollen ausgelöst werden]
    1492 OstfriesUB. II 372
  • mit den arrestirten in die hacht und schlos gehen
    15. Jh. Dreyer,Neb. 219
  • das die gefangen ... in gefengnus und hafft genommen werden
    1528 Krautheim 205
  • dyt hevet sey bekant in der hechte unde vor deme rechte
    1530 KielVarb. 84
  • in hafft und versicherung und also zu dem rechten gehalten
    1536 Gobler,GerProz. I 9 a
  • nach solcher abtretung nit gefängklich und in hafft genommen [werden]
    Notariat 1565 Bl. 32
  • uebelthetige widersetzige menschen in hafft und bandt bringen
    1567 ZittauStR. 127
  • seine person in gehorsam oder hafft legen
    1572 CAug. I 91
  • zu hafften und gefengknuß bringen
    1586 Kern,HofO. II 51
  • daß sie geduscht und zur hafft gebracht werden
    1599 OPfalzLO. 141
  • die so die weyber gemein haben ... ergreiffen unnd zu hafft pringen
    16. Jh. Hessen/Winkelmann,RelGemeinsch. 28
  • die jene sollen die ungehorsamen zu ihren händen helfen nehmen und fort zu unsern hachten und starken daselbst bringen
    1660 Wigand,Paderb. III 76
II Pfändung, Beschlag(nahme), amtliche Verstrickung

II 1
  • vort en moghen des hertoghen knapen enghene hachte doen noch saisine binnen den lande van Grimberghen, onversocht der heren knapen
    1297 Stallaert I 544
  • wir schullen die selben gueter ledigen an aller stat swo sy haft habent, an allen iren schaden
    1339 CDAustrFris. II 275 [hierher?]
  • ligenndtz vnd farendts gutt versperenn, in hafft legen vnd im daz mütt vss vnserem land volgen lassen
    AppenzLB. 1409 76
  • wy das ist komen vor unser gehegete banc Clos Fogel und hot vorbotin und in haft geleyt Stenczils gut
    1452 Krzemienica/SPPolsk. XII 64
  • was mit ainem vogt ... in hafft gelait wirdet, wie das one recht uß dem hafft genomen wirdet, so ist die bůs aim vogt 10 pfund pfening
    1472 SGallenOffn. II 21
  • umb versessen hausszins ... mag er dieselben verpfendten habe mit einem geschworn gerichtspoten darinnen versperren und in hafft legen
    NürnbRef.(1479/84) XXIII 1
  • wer guot mit deß gerichts gebott in hafft legt, der sol darzuo in dem nechsten gericht clagen
    1495 Sankt Gallen/GrW. I 210
  • mag der, dem der schuldner zetůnd ist, des schuldners hab und gůt heften und den haft nach der statt recht rechtvertigen
    15. Jh. SchwäbWB. III 1025
  • daß derselb hafft geuallen vnd deßhalb dem andern zu antwurten niemand nichts schuldig sein
    1503 EngenStR. 367
  • berürt gut in hefft behalten und dem tetter ... nichts davon volgen lassen
    1507 BambHGO. Art. 265
  • welcher einem des rechten nicht sein wolte, demselbigen mögen seine gülten oder ansprecher ... sein liegend und fahrend gutt in haft legen
    AppenzLB. 1733 S. 73 [nicht zu verifizieren]
  • das Michel K. Salman unde seynem weybe aus seynen hefftin lest seyn haus unde alle ere güter
    oJ. FreibergGB. 189
II 2
mit verwandten Wörtern
  • das vnsser herr der abbt deß gottshauses jnn der statt vnd jnn dem thall hatt zwing vnd ban vber leuth vnd vber guett, schutz vnd hafft vber wun vnd vber weidt
    1339 Elsass/GrW. IV 184
  • min herre sol sine vörster setzen vnd sollent die alle die phant, de ze zsütze [wohl schütze] vnd ze hafft hörent, har in den hoff triben
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 208
  • welher dem andern das syn nympt, das in gepott oder hafft litt, über das es im verpotten ist, ist die buß 10 ℔ ₰
    1469 SGallenOffn. I 19
  • sölten die von gerichtswegen verkaufft werden vnd der werdt darauss gelöst in hafft vnd arrest bleyben
    NürnbRef.(1479/84) X 4
  • derselben habe und güter zu handen nehmen und in hafft und verpott halten
    1488 ArchHessG. 2 (1838/41) 139
  • alle ir hab und gut, so durch die ächter und verfolger des rechten in kraft der acht angenommen, sovil der noch unverendert oder sust in haft und verbot liegen
    1497 Innsbruck/UrkSchwäbBund. I 246
  • wann eins verlassen gut in verpott vnd haft gelegt
    RheinfeldenStR.(1530) 223
  • sölle demselben zuostan, die häft und verpot zuo erlouben
    1559 SGallenOffn. I 50
  • als er inen das gält am H.W. in haft und verbott gelegt
    1561 HönggMeierg. 72
  • das erlöst gelt [soll] in haft vnd arrest pleiben
    NürnbRef. 1564 IV 5
  • würd ... solche haft [französischer Text barre] vnd arrest mit vrteil vnbillich erkennt
    1611 FreiburgÜMun. I Art. 7
  • mag ein burger dem anderen weder den grund noch die nutzung in haft und verbott stellen
    oJ. FreiburgÜMun. II Art. 282
III Versteck
  • leth syne forstlyke gnade den sulven deff yn de ghalghen hanghen unde syne gnade stunt alle unghelt unde syne gnade leth de hude wedder halen uth der hechte by eyneme schomaker uth der Brunswyck
    1515 KielVarb. 71
IV Haftung, Gewähr
  • geschahen allü die ding mit aller haffti und mit aller gewarsami worte und werke so nach rechte oder von guoter gewohnhait zuo solichen sachen höret
    1352 Mohr,Cod. III 74
  • dass niemandt dasyenig rindtfych und schaf, so är andern frömden verkoůft hätte, lenger dan feyr tag den köuferen ufenthalten sölte, weilechs inen aber, so sunst kein begangen haft und gwirschaft nit haben, zů besondrem merglichem nachtheil und schaden gereichen wurde
    1596 Niedersimmental 91
  • dieweil der haft der obligation bevorstehender vergleichung us angezeigten ursachen noch sehr dunkel, zweifenlich und unvolkommen [ist]
    1599 WürtLTA.2 II 24
V Risiko, Gefahr im Sinne des BGB
  • were enich scipman ... de guet wolde opsenden ende spreke in oerconde dier sciplude: dit guet sende ic op mijne auentuijre, dat guet solde ghaen op ziene hachte 
    oJ. KampenStR. I 26
VI
  • die Stelle: iura, que vulgo discuntur haftin et raeflin et getwink (Wopfner, Almendregal 63) ist zu lesen: que vulgo dicuntur ehaftin et raeflin [!] et getwink
    oJ. MIÖG. 1 (1880) 89
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):