Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Haher

Haher

Henker, Scharfrichter 
vgl. Henker
  • die da lebent alsam ir, die sint wibe und manne ze genoze also maere, als ein hahaere 
    1240 Helmbrecht V. 1018
  • wide unde seil schaffe unser eim der haher morgen her
    13. Jh. Angstmann,Henker 23
  • haben wir in daz von besundern genaden ... eweclichen abgenomen ... und wellen nicht, daz es fiurbas iemman anders tu danne der haher, wer danne haher ist in der stat ze Regenspurg
    1334 RegensbUB. I 406
  • bot er seinen hals dem haher zu slage
    1370 LebenHieron. 154
  • der sol geslagen werden niht von dem haher ... sunderleich sülln in die schergen slachen
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 204
  • den schuldigen geurtaielten menschen soll der höcher nehmen alß er mit gierdel umbfangen ist
    1536 NÖsterr./ÖW. IX 663
  • so soll der lantrichter dan kommen mit dreien freien und mit seinen hoher 
    1705 NÖsterr./ÖW. IX 809
  • hahar 
    oJ. KroatRWB. 370
  • und der selbe scherg soll einem steten haer haben in seiner kost ... es sollen auch alle ausruefpfening das haer sein, darvon soll er sich gewanten
    oJ. NÖsterr./ÖW. VIII 608
  • GrRA.4 II 527
  • Knapp,Regensb. 73
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):