Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Halm

Halm

mnl. (h)alm hallem; ags. healm 
  • [Glosse für fistuca]
    oJ. AhdGl. I 816
  • [Glosse für stipula]
    oJ. AhdGl. III 259
  • festuca: halm 
    11. Jh. Glosse zur Lex Ribuaria/LRib.(Sohm) 277
I Getreidehalm

I 1 vor der Ernte
  • daß ... weder ein- noch außlaͤndischen ... verstattet werde, die frücht auffm halm zu beschlagen oder darauff zu leihen
    1599 OPfalzLO. 211
  • es ist ... befelch, so jemand gelt auf früchten, so noch auf dem halm stienden, leihen wolte, dass dasselb verbotten
    1658 WürtLändlRQ. II 498
  • keinem bauer ist es erlaubt, seine früchte auf dem halme zu verkaufen
    1794 PreußALR. II 7 § 12
  • früchte, die noch auf dem halm stehn, ... sind ... unbeweglich
    BadLR. 1809 Satz 520
I 2 Lagerstroh
  • das ein iglicher pfaltzgraff bij Rine ... do selbst solle han und haben den leger, halm und hauw
    1457 Odenwald/GrW. I 447
I 3 Ernte
  • dirre ding sint dri zuo deme jare, zuo mitte hornunge, zuo mitte meien unn noch halme unn noch houwe
    1272 Hanauer,Constd'Alsace 200
  • man hat ze verpieten die halm in der ernd eim jeden hussgesind an 3 ß, untz das ein bann gantz ledig werd, das niemand darin huͤten soll
    1582 ZürichOffn. I 216
I 4 Stoppel
  • in die haͤlm sol nieman kuͤ triben untz die zelg ledig wirt
    14. Jh. SGallenOffn. II 346
  • so weit die beschworenen einen weg verbeuten und einer fräfenlich darwider thät und ein geschworner ihm fund, so mag er ihn angeben, es seye weyd oder halm oder anderes, so verbotten wurd
    15. Jh. ArgauLsch. I 634
  • welicher in die helm faren will [Stoppeln umpflügen], der soll in den helmen hüeten und soll mit gefangnem vich oder rossen darin faren
    1621 SGallenOffn. II 323
I 5 übertragen Ackerland
  • cirisceat mon sceal agifan to þam healme to þam heorðe, þe se mon on bið to middum wintra
    7. Jh. Liebermann,AgsG. 116
II im Rechtbrauch

II 1 beim Losen
II 2 bei Vormundswahl
  • soe neempt see [die Unmündige] enen halm ind kieset daer mede oeren momber
    15. Jh. Emmerich/ZRG. 10 (1872) 191
II 3 bei Aufnahme eines Bürgers
  • nun frage ich weiterster, wan einem new ahngekommenen burger der halm gegeben wird, was das bedeute? dießerthalben wirdt auch gegeben zum zeichen der burgerschafft
    17. Jh. RhW. I 1 S. 301
II 4
bei Amtseinsetzung
  • welcher dem hobeshern u. dem hobe der gefücklichste ist, den mag der bannherr meyger machen, und den soll der apt von Th. den staff ansetzen [den Stab überreichen] von des bannherrn wegen, u. soll der meyger den scheffen und amptlude suchen, die dem bannherrn und dem hobe gut sint, u. den soll der meyger in derselben maßen in ampt mit einem halm ansetzen
    1373 Kirch,WelferdingenUrk. 13
  • die schöffen ... brachten dem meyer ein halm undt erkandten, das er das glübt an aidtsstadt darmit vberlieben soll
    1563 Welferdingen/GrW. II 91
II 5 Sinnbild für Fesselung
  • soll man den [Missetäter] zuepinden zu einem stecken mit ainem zwieringfaden oder mit ainem halbm aus ainem schaub
    1573 NÖsterr./ÖW. VII 836
II 6 als Friedenszeichen
  • dat hy nemen sal een halm ende legghent neder opten dorpel ende segghen aldus: ... so leg ic een vrede tusschen P. ende A. ende al hairre beide vrienden ende maghen
    1410 BrielRb. 215
III insbesondere als "festuca" 

III 1 bei Liegenschaftsübertragungen
  • nemo halm de terra facere debet nisi in curia
    1208 CoutPoperinge 308
  • do kam für mich in gerihte ... U. von Rapoltzstein und gap mir uf in mine hant mit eim halme sine vogtie
    1362 RappoltsteinUB. I 378
  • end droege up mit hande unde mit monde yn hant's richters vurscreven ende schoit daer af mit enen halm, deen hi yn synere hant hadde
    1364 KalkarNikol.
  • verjehen ... daz wir sin gestanden an die offenn strasze des dorffes zu Z. und haben den obgenanten hoffe mit allen nutzen rehten und zugehorden ufgeben fur uns und unser erben ... mit halm und mit zwie ... gaistlichen lüten
    1375 Maulbronn/StuttgartStArch.
  • habent wir ynen ouch das vorgenant pfunt geltz uff den egenanten guotern vor vogt, schultheiß und rat zu Bergheim mit einem halmen vff geben und geuertiget mit hande, mit munde, mit aller der sicherheit ... so dar zuo gehört
    1388 BergheimUB. 59
  • dan selen die scepenen wisen dat hij nemen sal enen halm ende met dien halme die coepere dat goet geven, met allen die rechten, dat hem opgetragen was
    14. Jh. VilvoordeRb. 67
  • na dat vonnes neemt die vercoper een halm in die hant ende gheeft den coper dat halm in sijn hant
    1460 BrielRb. 114
  • sal hem den scholtes den halm verleenen ende erven hem in dat erff ende doen hem des ban ende vrede
    1550 LimbWijsd. 44
  • daselbst mit ufgerecktem halm sein hofsgut uf obgemeltem hofgeding zu empfangen
    1552 RhW. I 1 S. 215
  • een ieghelijck moet sijn calengieringhe oft naderschap presenteren voor de goedinghe ende erffenisse van den selven goeden oft eer den halm daeraf na deser bancken recht gheschoten is
    1558 CoutSanthoven 124
  • welcher dem andern erbguth verkauft, moesz der verzicht ... under dem freien himmel höllen, mit diesem folgenden cieremonien, als nemlichen mitt überreichungh des halms auch mitt diesen ausztrucklichen wortten, so der verkauffer zu dem kauffer sagt: ich ernterbe mich und die meine und erbe dich und deine erben
    1588 CoutLuxemb. I 230
  • dat alle degone die huijsen oft gronden van erfve ghekocht ofte verkocht sullen hebben, gehouden worden, daeraf halm te gheven ende halm te ontfanghen
    1615 CoutBroucburch rubr. 7 § 1
  • sol der lehenher nemen einen halm in seine hant und belenen den vurgten
    1634 BeitrNRh. 9 (1895) 161
  • droughen op met plocq, halm ende wettelicke ghifte
    17. Jh. CoutPetVilles VI 229
  • wer güter ... verkauft, der sol sie mit den halmen ufgeben, als es gewonlich ist, vor dem meier und dem schultheißen
    oJ. Unterelsass/GrW. I 706
III 2 (beim) Vertragabschluß
  • waer coop van lande gesciede, dat men metten coope te halme commen sal binnen veerthien daghen
    1535 CoutSalleYpres I 66
  • van eenen halm te passeren ... sal men betalen ... 26 schell. par.
    1550 CoutSalleYpres 1674 § IX
  • alle de gone, die eenighe halmen ofte contracten sullen willen passeren
    1617 CoutHoutkercke rubr. 3 § 3/CoutBerghen
III 3 (bei) Verzicht
  • verziegen ind verzien overmits diesen brief luterlichen ... mit halme up alle ansprüche ind vorderinge
    1356 Ennen,QKöln IV 427
  • [wie sie, Margarete von Kleve,] in wintermaand, openlijk naar's landswijze, zijnen verschulden boedel met den voet stiet, hoe zij in geleende kleederen voor deszelfs bare ging, met eenen halm in hare hand, dien zij wegwierp, ten teeken, dat zij ook alzoo haars mans nalatenschap liet drijven
    1404 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 315
  • [so ein mann armut halber die gülte nicht entrichten will] derselbig man soll bringen seine gülte, [so] er von dem gut jerlichen geben hat, in einer hand und den halm in der anderen hand und soll sein gut den herren oder iren meiren rechnen und dasz den herren oder jenen meigern zustellen
    1482 Saar/GrW. V 705
III 4 Formeln zu Halm (III 1-3) 
  • verschiessent den selben hof unde swaz wir dran rehtes hant oder hettent mit halme unde mit munde
    1274 StraßbUB. III 19
  • das wir ... han uffgetragen und ufftragen mit halm und mit munde und in aller wyse als wir om rechte sulten
    1307 CDRhMos. III 1 S. 123
  • wir han auch ieme zu Else deme dorf diz guit uf gedran un dar uf virzigin bit halme unde bit munde unde gelobin ieme rechte werschaf iar und dach zu dune
    1318 EberbachUB. II 674
  • dis ... gudis hebben vortegen ... Johan inde Margarete mit halme inde mit munde
    1322 DOrdenUB. II 360
  • haben uns auch des verzigen und verschozzen mit hand und mit halme nach des landes gewonheit aller der rehte, die wir oder unser erben an dem gůte heten
    1322 MCastellana 131
  • hant die gůt ufgeben vor uns dem vorgenanten spietdale mit halme und mit handen
    1327 WormsUB. II 154
  • wir haben uns auch geuzzerde und verschozzen fur uns und alle unser erben mit munde, mit hande und mit halm ... aller der rehte, die wir an den ... guten allen bizher gehabt habn
    1328 HohenloheUB. II 272
  • wir vorzyhen vnd vorschiessen vns der ... wisen mit hand und mit halme nach recht und nach gewonheit des landes
    1347 WasungenUB. 23
  • haven vertigen mit munde, mit hande ind mit halme als van diesser halver marc geltz
    1349 KaiserswerthUB. 260
  • haben uns auch des ... gutes und dorfes, als reht ist, mit halm und mit handen verzigen und aufgegeben
    1364 MZoll. IV 22
  • gebe on das uff mit munde, hande unde halme nach rechte unde gewonheit
    1434 HMeißenUB. III 51
  • geben wir ... die vorgenanten sloss, stedt und herrschafft mit allen iren egemelten zugehorden uff mit munt, hant und halm 
    1476 Kremer,Urk. 509
  • haynt die vurss. parthijen vur sich ind yrre erve dairop vertziegen ind verschossen myt hande, halme ind gichtigen munde
    1491 SGereonUB. 600
  • hait ... sin kinde ... in syn behusunge mit allem begriffen ... wie recht ist mit hant und mit halmen gesetzt und gewert
    1496 Strippel,WährschKurhess. 37
  • so einer eim kind etwas giebt mit mund und halmen auf freier keiserlichen straszen gegen zweien hubern ohn silber und gold, derselbig [gibt] nit
    1507 Unterelsass/GrW. V 475
  • heer schout wilt ghy horren mit handt ende mondt, halm ende stroo nae den rechten
    oJ. Fruin,KlSteden II 379
III 5
Zeit des Besitzwechsels
vgl. Herr
  • ende daernac die tusschen halm ende her niet en komt, hi ne mag gene naerscap hebben ane dat goedt
    17. Jh. Luyster van Brabant 57
III 6 Bußgebärde
  • ten bestemden tijde soo comt wt een camer, daernaest bequaem wesende, de misdadige in zijne lijne laeckenen, barvoets ende bloots hooffts, metten halm, dat is een stroyken, in sijne gevoude handen
    1582 CoutAnvers II 98
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):