Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Halsgericht

Halsgericht

Gericht über Leben und Tod
I Recht der oberen Gerichtsbarkeit
  • iudicium sanguinis, quod halsgerichte dicitur
    1296 ErfurtUB. I 309
  • specialiter ... renunciamus iudicio sanguinis vel quod vulgariter dicitur halsgurichte 
    1297 PaulinzelleUB. 140
  • damus talem libertatem ... exceptis illis, que tangunt collem, quae halsgerichte vulgariter nuncupantur
    1320 EichsfeldUB. 57
  • exepto iure, quod vulgariter halscherichte dicitur
    1329 HMerseburgUB. 673
  • das wir das gut zu Breitenbach ... gelihen haben ... mit all dem rehte, als es ... Albrecht ... von uns gehapt und bi inen das halsgerichte 
    1338 BürgelUB. 193
  • daz halsgericht, wilpan, teferrecht, kirchtagenrecht, fliezzentwunden, haimsuchen und lem uber das dorf S.
    1367 Amberg/Rockinger
  • ein gobelige zeucknus, das Asch mit dem halsgericht herein zur purk uns statt Eger gehoret
    1373 EgerAchtb. I 51
  • her schal su ledig und fry habe ane bete und ane bathe, ane daz hailsgyrichte byhalden unsere herren von Q.
    1374 PaulinzelleUB. 258
  • [Herzog O. verkauft ... die Dörfer R. und O.] mit gherichte ane halsgherichte 
    1380 GöttingenUB. I 307
  • königs Wenceslai freyheit, alle schaͤdliche leut auf dem land, allwo kein halsgericht, zu fahen
    1398 BopfingenStR. 209
  • die F. meinen zu haben ein halsgericht daselbst noch des brifes sage
    1398 QKulmbach 228
  • wer daz selbe gerichte oder ander halsgerichte dy volgene denn furbaz evert on reht, zu dem schol man daz selbe reht haben, daz man zu dem verdern gehabt hat, ober den da gerichtet ist worden
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs.) BambStR. 40
  • wir wisen ... für recht unserm ... hern von Fulda ... wasser und weidt, wildt und geiss und die vier gebodt und das oberste halssgericht 
    14. Jh. Hessen/GrW. III 358
  • wir behaldin unszir furstliche geschosz mit den obirsten halszgerichten uff den guttirn Schonborn
    1410 SchlesDorfU. 301
  • die von Holzkirch sind gefreit von der herrschaft Oetingen, das sie haben marktes recht und warten ains halsgerichts 
    1450 Schwaben/GrW. VI 220
  • die in dem gusenrichteramt heissen die freyen ... aber wann sy von gerichtz wegen erfordert, müessen sy das halßgericht besizen
    1494 Strnadt,Mat. 8
  • daß stättlein Neidenau ist eines hoch- und halßgerichts berechtiget
    1667 OStR. I 1017
  • ein blut- hals- oder landgericht ist das recht und macht in peinlichen sachen uͤber leib, gut und blut der menschen zu richten
    1768 CCTher. 18 § 1
II das (gehegte) Gericht selbst
  • daz der edelmann G. von Hohenloch ... uns [dem Kaiser] beweiset hat, daz die freyung, daz halsgericht ... dem selben G. von Brawnegk ... ze grozzem schaden chomen
    1344 HohenloheUB. II 552
  • alle man, die geseßen sind in dem halsgericht ze Eger
    1355 Gradl,EgerlandG. 13
  • de bysscop mach setten enen wychgræuen de scal tho dem halsgherichte sůeren, dar de rat ouer sy ofte erer en del
    1360 Lasch,NdStB. 87
  • we in unser stadt doit geslagen worde ... dat hort in dat halsgerichte 
    15. Jh. Wigand,Beitr. 153
  • halß gericht sindt, die eynen menschen das leben nemmen, mit feur, wasser, uß dem land schweren, in ein ewig arbeit der metal verdammen
    1520 Murner,Inst. 133
  • datt pinliche oder halssgericht wirt allein binnen der Vecht fur dem raedthuse ... geholden
    1571 WestfLR. 173
  • in peinlichen halsgerichtes sachen
    1581 RigaStR. 269
  • [es ist] ein Holsten halsgerichte ... over densulvigen minschen geholden worden
    1591 Dittmer,Sassenrecht 166
  • sich ... unseres und des reichs ... getreuen Hans Geoͤrgen von Bodmannn hals- und hoch-gerichts zu Bodmannn ... angemaßt
    1603 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 429
  • ein gulden dem landrichter von einem peinlichen hals-gerichte zu sitzen und zu hegen
    1612 CAug. I 1357
  • daß jener [der Leipziger Rat] wider immatriculierte studenten kein peinlich halß-gerichte ferner ... zu hegen sich unterstehen soll
    1649 CAug. I 930
  • so hege ich ... allhier hochnoth peinlich halßgericht zum ersten mahl
    17. Jh. GubenRB. 10
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):