Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Handeisen
Artikel davor:
Handdienst
Handdienster
Handdienstpflichtige
Handdrauche
(handecht)
(handechtig)
(Handeid)
Handeinkauf
Handeinschlagung
Handeinung
Handeisen
, Handeiser
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
glühendes Handeisen bei der Feuerprobe des Gottesurteils
bdv.:
Heißeisen
vgl.
Feuerprobe
- alle de jenne, de na desseme daghe dat hantisern dreghen willen ofte schullen, de schullen dat dreghen vp sin vulle mael van der enen tunnen in de andere, we des nicht en deyt, de schal siner sake neddervellich wesenDithmLR. 1447 § 240Faksimile (ca. 77 KB)
- dat men Aliden voirsz. andwingen woude een handyser te dreghen, daer se ... qualiken an gheloghen hebbenoJ. MnlWB. III 128Faksimile - in Google Books
- we een gloiende hantyser an tastenn will, die sall synn misse horen, end hy sall dat sacrament vntfangenoJ. Richth. 405Faksimile (ca. 189 KB)
- vanHelten,OstfriesLex. 182
II
Handfessel
vgl.
Handschelle
- fueszeisen und hanteysen1456/67 Hartlieb 51
- es soll kein officier noch soldate ... den gottesdienst versäumen; ... die gemeinen [werden sonst] mit dem hand-eysen gestraffet werden1655 Lünig,CJMilit. 1141Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- er schol yn [den zahlungsunfähigen Schuldner] halden weder yn kelde noch in hicze yn aym hanteisenoJ. Jelinek 344
- een handysere metten slotte daer toe an enen stoc int blochuus up den steenoJ. MnlWB. III 128Faksimile - in Google Books
III
Trinkgefäß
- [sich vom schmalen Zehnten loskaufen] mit enen hantyserne1331 InvNichtstaatlArchWestf. Beibd. I 316 [hierher?]
- ys ydt nha beerbrucke recht, so secht de schwaren: "her dyckgreue, wylle gy dat ordel weten", he schall dat wydden myt dem grotesten handtiseren, dat ym lage vmme geydt; dat schal he [der gegenüber dem Deichgraf Ungebührliche] vor dem dyckgreuen vnde synen schwaren blodthouet vnde kneboyeth vth dryncken1599 Gierke,DeichR. II 387
- Detlefsen,Elbmarschen I 339