Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Handel

Handel


I allgemein was mit den Händen verrichtet wird, durch die Hand geht; Tun und Treiben
  • das werck lobt den meister, vnd einen weisen fuͤrsten seine hendel 
    vor 1547 Lutherbibel(1534) Apocr. fol. 35r (Jesus Sirach 10, 1)
  • wir haben ihnen ... einen eigenen schreiber, so ihre register halten ... kann ... zugeordnet vnnd denselben zu diessem handell, das er damit trewlich vmbgehen wolle, insonderheit vereidet
    1558 Sachsse,MecklUrk. 250
  • ist in seinen hendeln erbar vnnd richtig vnnd redlich gewesen
    16. Jh. Mathesius II 102
  • und so er [der Fremde] in den drein tagen ... seinen handl nit zu erkennen geit, soll [man ihn] ... zu redt setzen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 36
  • was sein handel und nahrung sey, anzaigen
    1615 MHungJurHist. V 2 S. 141
  • [wolle Gott] dein thun vnd laßen im handel und wandel woll laßen ... gedeien
    1681 Schirmer,KaufmWB. 80
  • Lasch-Borchling II 211
  • SchwäbWB. III 1110
II Lebensweise, Lebenswandel (formelhaft), mit Bezug auf ehrlichen Erwerb
  • wenn ein gast begert burger zue werden, ... sol ime burgermeyster für den rat bescheyden, seine pete fürtzubringen; so sol er seins handels und wesens gefragt werden
    1464 BayreuthStB.2 1
  • soll ... ein wirt aufschauen und achtung haben auf die gesellen und einlaeger, die bey ime zehren und herbergen, was ir handel und wandel ist
    1567 ZittauStR. 129
  • dat nunmehro nah düsser tydt neen geselle disses ambts schall ohne lofwardigen bewiess ... verreisen, darmit men sines handels und afscheidens gute tuchnisse hebben möge
    1573 HambHandw. 571
  • ist unser ... will ... das die oberkaiten ... dieselben muessiggännger ... jres hanndels und wesens befragen
    TirolLO. 1573 VII 5
  • menn hefft ock nuewerlth gehorth, dat he mit jenigen bosen oder unerlichen dadten, handel oder wandel befamet oder beschuldiget ist worden
    1574 JbOldenb. 17 (1909) 296
  • solche mordthat, wie auch qualität der person, ... so dann sein leben, handel und wandel ... mit fleiß erwoͤgen
    1627 BöhmLO. T 1
  • auff ihr handel und wandel gute achtung zu geben
    1711 BernMand. XII 16
  • es solle niemand in das hospital ... allhie angenohmen ... werden, er seye dan innerhalb dieser stadt fünff jahr lang bürger ... auch sonst eines frommen handels und wandels gewesen
    1740 MünsterPolO. 38
III Angelegenheit, Zwist im allgemeinen
  • ain hoffmeister ... setzen, ... vor dem aller handl in unserm hoff an unser stat geschehen sol
    1434 NÖsterr./ÖW. VIII 871
  • [daß er] nit schuen durfte, wane sin handel ind sachen eirber ... weren
    1463 JülichLTA. I 175
  • in sachen vnd handel fischerey vnd gebruchunge des wassers dy Hörsel gnand
    1493 MittGotha 2 (1898/99) 20
  • als vil geschefft zu fürdrung des rechtens vnd ander pillicher hanndel außgangen sein
    TirolHGO. 149
  • was er [der Bischof Salomon] ... von natur angeboren kunstrich ... in fürstlichen vnd merklichen hendeln ouch red vnd antwurt ze geben
    15. Jh. Schwaben/FreibDiözArch. 10 (1876) 69
  • ich will flucks lauffen zum schultheyß, will jm mein handel zeygen an
    15. Jh. Keller,Fastnsp. IV 26
  • ich sol ... auff all hänndl sehen, die meinen herren zugehören, als ehafft, hofmarch, thurn
    1500 Indersdorf II 218
  • vnd dorbey ist solcher handel zu dyszem mal hyngelegt vnd blieben
    1509 GörlitzRatsAnn. I/II 4
  • wellicher maßen sie alss rahtssfreünde mit ... unsser statt geschäften und händlen vielfaltig ... beschwerdt weren
    1509 HeidelbStR. 520
  • Venedig, den handel recht vernymm: behalt den gewerb, den man dir gan, und mach dich willig unterthan dem römischen kaiser und dem reich
    1509 HistVolksl.(Lilienc.) III 35
  • wollen demnach disen hanndel vnnser gelegenheit noch weiter bewegen
    1525 MittOsterland 6 (1863/66) 511
  • und was sunst hendel zu schriben sigend zu Roschach
    1525 SGallenOffn. I 24
  • hebben wy ... von wegen der ridderschop ... uns in handel geschlagen ... und verdragen
    1528 Richter,Paderb. I Anh. 101
  • [wäre es] daz ein nötigerer handl firfiel es war herrschaft halben oder andern eehaft not
    1534 Tirol/ÖW. V 64
  • luog, der Luter hant den handel mit dem aplas angefangen
    1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 227
  • wo unser ... landschreiber ... umbreiten, sollen sy ... sich frembder henndl und sachen on ... unser ... räthe haissen ... nit beladen
    1553 BairFreibf. 217
  • dass die sachen und hänndl perkwerch betreffent vor allen andern geschäfften fürgenommen ... sollen werden
    1556 SchwazErf. Art. 9 § 10
  • so gepeut ich euch hierauf, ainen ieden handl bei seinem wandl, erstlichen, das die nachbarn ... die weg und steg machen
    1588 Salzburg/ÖW. I 347
  • hat meiner gn. frauen ... verwalther alhie die schranen alda zu besetzen und ... zu richten umb alle händl und wändl
    1612 NÖsterr./ÖW. IX 404
  • bey den ehe-recessen nicht grobe haͤndel [obszöne Tatsachen] öffentlich auszustoßen
    1644 Lahner,Samml. 86
  • die münstrische händel haben ein schlechts ansehen
    17. Jh. Leopold I. Privatbriefe I 190
IV Fehde, Schlägerei
  • wu vnns auch ... henndel zufielen ... soll graff Yobst ... vnns ... nicht vorlassenn
    1511 HoyerUB. I 390
  • ob es sich begäbe, daß ein büchsen-meister unter andern soldaten zu haͤndeln käme, ... so soll weder profoß noch stecken-knecht hand an ihn legen
    1520 Lünig,CJMilit. 4
  • wann sich ... bey aufgesteckhter marckhtsfreyheit ... händl und raufferey eraignen
    1697 NÖsterr./ÖW. VIII 55
  • wer ungestüm wäre und händel anfing, solle in kronen 10 buss verfallen seyn
    1718 ChurBund. 280
  • einige studenten in facto, als in händeln, tumult, betretten wurden
    1724 WienUnivGO. § 70
V
wirtschaftlicher Verkehr

V 1 allgemein; in den handel laufen mit etwas "damit Geschäfte machen" Götze,FrühnhdGl.7 115
  • so gepieten die keyserlichen hauptleut ... auch alle die jren ... bej jn inn den stetten, auch jn dem jren nit hausen, hofen, etzet, trencket, fruntlich handel oder wandel mit jn zu haben
    1461 Dinkelsbühl/FRAustr. 44 S. 159
  • het sich ... begeben, das ein arm man ... ain freyen marckt zu E. darzu doch ain yeder billich freyen und sichern handl und wandl haben sollt, gesucht het
    1497 Ulm/Ruland,Handlungsb. 235
  • auch sie und ihre burger, ihr gewerb, handel und wandlung zu wasser und land unangefochten ... treiben mögen
    1624 Goslar/Oberndorff,Moratorium 66
  • es soll keinem kein burgerrecht gegeben, auch kein ambt bey der stadt vertrauet noch bürgerl. urber handl undt wandel bey der stadt zuegelassen werden, welcher nicht recht catholisch ist
    1631 ZMährSchles. 11 (1907) 88
  • sollen alle landtgerichter ... solchen strassenraubern nachstellen, damit selbige außgerottet ..., die sicherheit der strassen und hierdurch freyer handl unnd wandl im landt erhalten werde
    NÖLGO. 1656 II 86 pr.
  • ingleichen ist selbe [Stadt Graz] auch nicht so volkhreich oder von so grossen handl undt wandl, das die nachtliche weill darzue zu nemben nothwendig
    1719 SteirGBl. 1 (1880) 46
  • denen gemeinden kein einstandrecht zu geben, weilen andurch handl und wandl, auch die verkauf gesperrt werden
    1752 Chorinsky,Mat. V 61
V 2 Gewerbszweig
  • ein jeder mag die 4 freye händel, als gewandschneiden, eisenhandtierung, salzfertigen und wirthschafft zu seinem handwerk oder sonst wol treiben
    1731 SchwäbWB. VI Nachtr. 2102
V 3 wie neuhochdeutsch
  • treibt ... ein purger mit den gesten solchen handel, der gevärlich geschicht ..., demselben sagt man den gewerf und daz purchrecht ab, ob man in nicht gepessern mag an der hab
    1376 PettauStR. Art. 133
  • vns ... furbracht ist von der hammersmid vnd annder maister ... daß dy glait vnd sicherheit etlich zeit yedes jahrs bei uns begern, irm handl und sachen, daß aerzt und handwerck antreffend, under einnander ... auszutragen
    1454 Lori,BairBergr. 45
  • solle der marktdiener seines ampts und dienst warten und kainen burgerlichen handl nit treiben
    1465 NÖsterr./ÖW. VIII 448
  • handwerchzleuten und andern, die ein aufrichtigen handel treiben
    1487 Freyberg III 80
  • gesellschafter des hernachbenanten wercks und handels 
    1493 MittGMus. 1 (1884/86) 38
  • dat he ... eyne gesampnde geselschopp over holt tho kopinde tho gewynst unde verlust ores handels gehat hebbe
    15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 82
  • der nit mit der gemain mitleitt, es sei mit steuer, robat oder wacht, den soll man kainen handel lassen dreiben, wenn an unserm wochenmark, als marks recht ist
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 62
  • dem kauffman diser stad, jn die chron zu Polan handels zugestatten
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 105
  • die jenen, die den [jarmarkt] mit irem handel und gewerb besuechen
    1523 NeuenburgStR. 97
  • wer dorinnen sitzt und burgerlichen handel treibet, der ist in der stat mitleiden
    1531 QKulmbach 292
  • welcher von unsern brüdern und gästen wieder unserer stadt ordnung handel und kaufmannschaft treibt, derselbe soll aus der gilde gewiesen werden
    1540 RevalStR. II 4
  • die ritter bey uns, dieweile sie der ritterschaft nicht gebrauchen, sondern sich mit burgerlichen hendeln beladen ... mögen die befreihunge der ritter [von der scharffen frage] nicht gebrauchen
    1541 König,Proz. 11
  • es sollen ... kainen ledigen knechten ... sich ... in stetten ... gwerb oder hänndel zutreiben, nider zulassen gestattet ... werden
    TirolLO. 1573 I 6
  • soll der schulz sonsten darein solch handel geschicht fleissige aufsicht haben, damit in dergleichen kaufhandeln muͤge billigkeit geschaffet werden
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 27
  • mag er seine nahrung mit dem handtwercke oder anderen handell in miethshäusern zu treiben macht haben
    1599 DirschauWillk. 32
  • ob ain man, gesessen hie, mit ainem gast haimlich gemainschaft hiet, es wär mit wein oder in andern handln, das hie gepraucht und vertan wurd
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6
  • damit ... die schiffer des schiffes ... besser abwarten mögen, so sollen sie sich nicht ... mit kaufmannschaft beladen, sonderlich aber alles weitläufigen handels ... sich gäntzlich entschlagen
    1614 HansSeeR. IV 4
  • werden ... [die Bürger] ermannet, dasz dieselbe ihr burgerliches jurament vor augen sollen haben, und solchen handel und wandel aufheben
    1649 MHungJurHist. V 2 S. 231
  • freyer kauf und handel mit vych
    1705 Niedersimmental 154
  • solní handl [Salzhandel]
    1738 Archiv český 24 (1908) 190
  • haben wir zu recht gesaczt, das sechs weiss puriger mit irm aidt westäten, daz si schichen von allerlay hendl der chauffmanschafft
    oJ. Kurz,Ottok. II 259
  • handlaŕ Handel [niedersorbisch]
    Bielfeldt,OSorbisch 140
  • der handel bei der älteren Nowgoroder Skra ist immer ein Handel des Einzelnen, nicht des Hofes als eines Ganzen 
    Nowgorod(Frensd.) I 7
V 4 insbesondere Bergwerksunternehmung
  • am 10. November 1547 hat M.Z. ... W.H. seinen halben theil, das ist im ganzen handel ein viertel ... auch mit allen gerechtigkeiten u. freiheiten zu berggruben ... samt allen weiteren zugehorungen verkauft ... und als nun beide herrn ... dieses eisenbergwerk ... miteinander gebaut ..., hat herr H. dem herrn v.F. seine ... hälfte des handels mit allen freiheiten vermöge ... kauftitels ... verkauft, sodaß von da an herr v.F. ... herr des ganzen bergwerks u. handels geworden ist
    1547 Bayern/Peetz,VwStud. 76
  • "handel wird auch der Complex eines Berg- und Hüttenwerksbesitzes genannt"
    Scheuchenstuel 122
VI
strafbare Handlung
  • das mich ... der abt ... von des gotzhauß wegen in vankthnuss gehabt habent ... umb soleichen handel ... darumb ich grossen pestrafung verdient het
    1399 MBoica XI 313
  • wer ein schepfen ... uͤbelhandelt, den mogen die herren ... straffen an dem libe, dar nach der handel geluͤt hat
    1411 Mergentheim 139
  • Conrad ..., Jörg ... [sind] in ihrer ... herrn ... vancknüss ... komen wegen ... mortlichs ... handel v. fräuels
    1413 Indersdorf I 277 (nr. 689)
  • [urtaile] so vormäls in ir lantgräveschafft von dez handels und todslags wegen an ainem dem iren beschehen
    1429 FürstenbUB. III 147
  • so geben wir ... unser freyhait und freyes gelait für all händl, die sy ... ausserhalb unsers landts begangen haben
    1463 Lori,BairBergr. 64
  • soliher handel wart yn uffte gewerth unnde daran gewarnnet
    1468 FreibergUB. I 256
  • kain lantvogt hat im etter zu B. nichtz zu strafen noch zu biessen, dann allein die vier hendl 
    1484 WürtLändlRQ. I 161
  • das solch hendell, die das leben verwirken, gestrofft werden
    1494 Lauda 185
  • wann ain richter vmb handel, das plut vnd malefitz berürend, yemand ... vahet
    1499 TirolHGO.(Schmidt) 98
  • vmb alle händl, so sich in ihrem burgfrid vnd gericht ... begeben, die das mallefiz ... beriehren
    1500 BeitrSteirG. 17 (1880) 23
  • wär es ... ein nachtschaden ... so stehet der hanndel in allweg dem gericht zer straffen
    1502 MBoica XV 235
  • secht, dat sik dy her[n]ach geschreuene disser hendell alle fliten, den luden ore schap stelen vnd dy fort verkopen
    1502 ZerbstFemb. 14
  • den behalten wir uns zu strafen, nach dem ... der handel ie erhöischt
    1503 FreiburgÜStB. 8
  • wann burgermaister vnd rat zu Ratolffzelle vmb henndl, das pluet vnd malefitz berüerend, yemand ... vahet
    1506 RadolfzellHGO.(Schmidt) 217
  • solle der knab ... umb söllichen fräfel, nach dem si den handel findent, gestraft werden
    1533 AbhSchweizR. 30 S. 65
  • dat eyner in eyme kyfflichen handell doitgeslagen wurde
    1537 JülichLRO. 115
  • khein burger zu fahen uber recht, es were dan sach, dass er händel gethon het, dardurch er dass leben verfochten möcht han
    1537 Neckarsteinach 381
  • dass etwass furgepracht die vier hanndel berürren möchte
    1551 Zuzenhausen 731
  • wäre aber der handel so grob, daß er malefitz berühret
    1553 FerdBO. Art. 60
-- handel der Diebstahl
-- handel jede gaunerische Tätigkeit
VII Staats- und Verwaltungsgeschäft
  • sal ouch der ... rath ... unß der gemeynde ... von allen erforderten schulden ... ußgeben und gehabten handil redlichste ... rechenunge thun
    1459 KahlaUB. 40
  • das ein kgl. maj. innsigl gemacht, damit die grossen hendl und sachen besiglt werden, wie bei romischen keisern ... herkommen ist
    1495 JbKunsthistKaiserh. 3 (1885) p. 161
  • eyns statschreybers verpflicht, ordnung und was sein löne sind des gemeynen handels ongeverde
    15. Jh. BayreuthStB.1 279
  • so ein ... handel in rath gebracht wird ... so wollen wir, dass am ersten vnser oberster secretary ... umb underricht angefragt wird
    1525 AmbergKzlO. 28
  • wenn ein nauer rath aufgangen ist, soll der alte dem nauen die handel, es sei am gebeude ader ander sachen des gemeinen nutzes, ... stückweis vortzeichnet ubergeben
    1540 JenaStO. 33
  • doctor Johan Apel ... war teglich in der cantzeley und radtstube und sahe, das dar recht zuginge, die hendel gefordert, die leute abgefertiget; diss ist des cantzlers furnembste ampt
    1598 Nostitz,Haushaltb. 124
VIII Rechtssache, Rechtsangelegenheit

VIII 1 allgemein
  • der richter schol auzrichten was im mit clag für chuͤmpt und ob im ein handel ze fromd wer, so schol er es tun nach rat
    1376 PettauStR. Art. 47
  • es habent meins prior lawt Achspach einen hanndl mit deinem diener dem Tanner
    1391 FRAustr. 59 S. 111
  • wollen wir, wer hintz in hab ze sprechen, es sey vmb erbgüetter oder solch händl, die in irem purckhfridt ligent
    1396 Wartinger,Bruck 27
  • das er vber ain worden ist mit den ... herrn der saͤmůng des Koffencz zu V. vmb allen handl vnd zwspruch
    1414 Indersdorf I 174 (nr. 445)
  • dorauf sol aller handel und unwillen tzwischen dem rate und gemeynde ... gantz tot ... sein
    1432 BayreuthStB.2 44
  • in allen und ieglichen gerichtlichen hendelen 
    1444 Biberach 191
  • uff solliche clage, forderung und handel, so die von ire lyp, gut und ere beruren
    1460 NHeidelbJb. 3 (1893) 221
  • 1481 OstfriesUB. II 164
  • auf genugsamen verhörr söllen die 4 den hanndel richten
    1489 Indersdorf II 160
  • alle pinlich, sträfflich vnd freuenlich henndele vnd darzu all burgerlich sachen erbe, aigen, kouff
    1493 TübStR. 19
  • es were dann ein sömlicher handel, das es witer straf vf im hette
    1495 Sankt Gallen/GrW. I 214
  • ob ainem rat von der stat oder gesworn aus ainem gericht handl fürkämen. der jm in seiner erkantnus beswärung pringen möcht
    1499 TirolHGO.(Schmidt) 109
  • das der richter kainen angesessenen holden der im aigen mit leib und güt sitzt, umb kain geltschuld noch ander erber händl ... nicht ... vänklichen setzn sol
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 168
  • auf denselben grünten niemant ze richten hat dann meins herrn von Saltzburgk richter ..., und sol im des ain vogt helfen umb alle händel 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 977
  • ich will vor umb fragen das recht, den mir der handl allein zu schwar ist
    1510 SterzingSp. I 23 V. 80
  • das er die hendel vnd sachen / so vor inn kommen / desto rechtlicher vnd baß außrichten moͤge
    1523 Köbel,GO. 12r
  • dieweil kleine geringschetzige hendel, schulden und anders belangendt, sich teglich zutragen
    1528 Krautheim 203
  • prosequirn ist ein handel nachkommen und den volnfüren
    1536 Gobler,GerProz. I 7b
  • haben wir e.h. den rechten grund ... worauf der handel ruhet, angezeiget
    1547 Druffel-Brandi I 32
  • von dem Rothenburgischen handel mit Wolf Ofnern, welcher am cammergericht verklagt [wird]
    1556 Moser,KreisAbsch. I 87
  • wen ainer der fryung begert, soll jm der layenkeller lassen geloben ... das sein handel kain mordt sey noch kürchen bruch
    1558 Reyscher,Stat. 358
  • 1558 SGallenOffn. II 614
  • von formen und concepten in gerichtlichen händeln 
    Notariat 1565 Bl. 125
  • da hat inen der Wilhalm ... angezaigt, wie sie nit recht leeren vnd in händeln nicht recht vrtl füeren
    1570 FRAustr. 43 S. 91
  • TirolLO. 1573 VII 13
  • ob es sich begeben würde, dz zwo personen, ... die einander beschälktend ... und sich doch nit so weit vergriffen, damit der handel malefizisch möchte erkant werden
    1579 GraubdnRQ. III 319
  • wenn raths personen bey sachen, händeln und testamenten gewesen
    1586 LübStR. I 1 § 3
  • 1612 BremgartenStR. 135
  • advokaten, bey denen die streitende partheyen in verwürten händlen ihre zuflucht nehmen
    1687 Abraham a Sancta Clara, Gack Gack Gack (München 1687) 165
  • mehrere in dergleichen händlen wohl verständige richter
    1745 Leu,EidgR. IV 487
VIII 2
Klagepunkt, Anspruch, Streitgegenstand
  • was ist wider Jhesum ewer handel?
    1490 SterzingPass. V. 1499
  • welcher aber mer in seiner klag furbrachte, das den hanndl, in der ladung begriffen, nicht beträffe, das sol der anntwurter nicht schuldig sein zu veranntwurten
    1503 SteirLRO. 194
  • ob ain gast des adels oder dienstman die merer zeit in dem land wonet und bei einen wiert zert, khain eigen noch bestandbehausung daselbst hat, der ist nichts minder nit als umb die händl so er an demselben ort aufricht und thuet, sonder auch umb die er anderer enden begangen hat ... auf bürgerliche clag vor dem landssrechten zu recht zu steen schuldig
    1528 ZeigerLRb. 107
IX Verfahren

IX 1 außergerichtlich, gütlich
  • schickten ore rathes fründe ... orer privilegien halben handel zu haben
    1440 Michelsen,Rdm. 524
  • als danne wollen wir mit ym von der und ander drabanten wegen rede und handel haben
    1449 DresdUB. 183
  • darunder wir als landsfurst dem sollich gebrechen nicht geliebt, vil tege und hendel furgenomen
    1473 MansfeldKlUB. 471
  • bekennen offintlich an dissem brive, das wir bede teil uf hute zu gutlichen handel fur uns in unsern hof vertagt
    1479 MansfeldKlUB. 471
  • das wir doch ungern unglich wolten zumessen, so haben wir, ..., vil gutlicher tage und hendel mit inen gehabt
    1486 HalberstUB. II 370
  • ist ein fruntlich handil unde entscheydt gescheen
    1486 LübbStB. 111
  • so wetende, dat ... es ... eyn gutlich handel vorgenomen ... orsakende des doitslages
    1493 Wigand,Beitr. 155
  • juwer schrifte ... inhaldende de handell unde degedinge twischen den drepliken juwer gnaden rederen eynes, unde unns nabure myner ohme des anderen deles
    1494 OstfriesUB. II 418
  • 1496 DithmUB. 91
  • Ende 15. Jh. WürzbZ. I 1 S. 500
  • nach allem handel so beduhte sie nutze und gut sin, es fürter zu halten als nochgeschriben stät
    15. Jh. StraßbZftO. 363
  • fruntliche hendele tu beiden partenn gedan
    1505 Lasch,NdStB. 128
  • in nachbarlichen gebrechen, gegen chur[-] und fürsten und andern, sollen sie die hendel wol bewegen
    1548 Kern,HofO. II 40
IX 2 gerichtlich (Prozeß)

IX 2 a allgemein
  • ob man hefftig hendel zu thun hett, so mag man woll auß bey ligenden gerichten etlich schoppffen dar zu ... pitten
    15. Jh. MittGMus. 1901 S. 129
  • jrfint sick ..., dat W. eneme prester ... ene ... var jnt houet ghehouwen heft, vnd wiwol darvan handel gheholden, dennoch heft W. deme handel noch huten ... nicht genoch gedaen
    1514 ZHambG. 5 (1866) 129
  • sol ... keiner zu burger uffgenomen werden, [der einen] anhengigen kriegischen handel habe
    1528 Krautheim 210
  • wann die scheffen ein handel gehort haben, den sie bedunckt des nit verstendig sien
    1550 ArchFrankfG.2 2 (1862) 229
  • zwo partheyen hetten ein handel vor einem gericht umb schmachhaͤndel
    16. Jh. Montanus 326
  • ein jeder redner oder fürsprech soll ein jeden handel in dreien reden ... ausfieren
    16. Jh. SchlettstStR. 575
  • 1612 BremgartenStR. 134
  • sol es an erkandtnus dess grichts stahn, ob söllcher handel mit gastgricht getriben werden sölle
    1616 WaadtStat. 372
  • keinen anhängigen handel, wo causa domini mit interversirt, intra privatos parietes abhandlen
    1693 CAustr. I 55
IX 2 b bürgerlich
  • geschieht dieß nicht [daß der Vergleich gehalten wird], so mac er sich alsdanne sulcher siner hulffe, erstanden rechts und handels in allir macht und moß, wy das itczt hette gescheen sullen, halden
    1483 FreibergStB. 368
  • vnd nach langem handell habe er jren beiden ir gut mit recht vnd mit den weyblen verbotten
    1531 SchweizArchVk. 3 (1899) 194
  • weil sich der kroger im handel vornhemen lassen, daß ihme die graffen ... den krug und die stette ... eingethan
    1543 BrandenbSchSt. I 209
  • in unserm fürstenthumb ain missbrauch gewest, das die richter in bürgerlichen hänndln die verlustig parthey ... darumb gestrafft haben
    1553 BairFreibf. 234
  • auch sollen alle bürgerliche händl, verbrechung, vergleichung und alles, waß die burgerschaft betrüft, mit ihrem datum in daß gerichtsbuch lauter beschrieben werden
    1562 Kärnten/ÖW. VI 423
  • denen [Rednern] soll von ainer parthey ... von ainem gemainen handel zureden, fünff pfund perner, aber von ainem kurtzen hanndel weniger gegeben [werden]; wo es aber ain langer hanndel ist, so sollen sy die partheyen ... nit beschwerlich halten
    TirolLO. 1573 II 13
  • wer den andern nacht eetzet mit willn, begreift man das viech, das ist verfallen der herschaft, darzue sol man in pessern als zu solhem handel gepüret
    16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 38
  • denselben auf beschechendte citation zu völliger erörtherung des handels zu stellen
    1696 Büeler 62
IX 2 c strafrechtlich
  • richter, rät ... söllen nach gelegenhait der tat in handl sehen, ob sich zuzeiten ainer leibsnot weren müest oder sunst ain vngeuärlicher todschlag beschehe, damit die vrtail alßdann gemildert werde
    1499 TirolHGO.(Schmidt) 102
  • welicher tail auff verhorung des hanndels durch die herren am hader desshalb für strefflich und busswirdig angesehen und erkannt werdet
    15. Jh. NürnbPolO. 48
  • unser räthe ... sollen ... nach verhör der sachen ... auf jr aid im hanndl erkhennen ob der beclagt ambtman dermassen verhanndelt und in die aufgesetzt peen und straff gefallen sey
    1553 BairFreibf. 263
  • zum ersten alle peinliche hendell, so man nenth dasz halsgericht, als wan jemandt das leben verwürkt hett
    16. Jh. Wasserschleben,RQ. 263
X
Niederschrift über eine Verhandlung (Protokoll, Akten)
  • wir seczen ..., daz chain schreiber sol noch tär schreiben die handel einer sach, in welcher sach er vorsprech ist
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 56
  • wanne H.P. hadt eine ußgesnitten zcedell innegelegt noch inhalth uwers sprochs, dorczu er den hendell, so wir uch geschigkt haben, bedarff
    1479 FreibergBR. 224
  • auch dyselben ores handelß abeschrifft schicken, domit wir den unnd andern handell yn derselbigen sachen an unnser gn.h. schicken mogen und die hendell alle ... mit vorwarnunge ... zcu schicken
    1479 FreibergBR. 225
  • wo richter und beysitzer erkennen, das dy handell eywern schreiber zcw vil seyn wurden
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 29
  • [er] soll ... darzue hofgerichtschreiber sein ... und, so man hofgericht helt, die hendel fleissig aufschreiben und gueten ernst darzue brauchen
    1504 Carlebach,BadRG. I 74
  • und was sunst hendel zuschriben sigend
    1525 SGallenOffn. I 24
  • der transportaten halb soll man den advocaten ... anzeigen, wann sie ... ihren partheyen etwas transportiren lassen wollen, dass sie sich auf acta oder derglichen händel referiren, vnd eine sache zu der andern zu verlesen begehren ließen
    1576 Lahner,Samml. 11
  • derselb cantzler und in seinem abwesen die ... drey secreterien und verwalter sollen alle haendel und briff, gerathschlagt und abgehört, im hoffrath mit unserm katschet bezeichnen
    1610 KärntLHdf. 115
XI Vertrag, Vergleich
  • zu urkhund und zum gedächtnuss dieses handels hab ich diesen brieff mit meinem insiegell und darnach folgenden gezeugen vorfertigen lassen
    1343 GlatzGQ. I 79
  • uß dem contract und handel 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 4
  • so yemandt ... durch .. redliche contract oder hendele varende oder bewegliche habe in sein handt pringt
    NürnbRef.(1479/84) XXIX 1
  • schole de andere tosage, he to juw sick vorwendt to hebbende, woll thor gueder uthdracht unde handel komen
    1488 OstfriesUB. II 269
  • sein eingefüertt naheth alle hendel [lat. omnes pene contractus inducti sunt]
    um 1500 Summa legum 128
  • auff daß er den contract oder handel je zum fleissigsten versehen, befestigen und versichern möchte
    Notariat 1565 Bl. 36
  • da solches schon geschicht, ist solcher handel und contract zu recht kraftlos
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 37
  • darum sollen alle handel und contract, die unmündigen belangende, von den vormündern berichtet, verhandelt und eingewilliget werden
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 37
  • wente de lateste handel unde contract hevet alle tydt up alle de saken, de thovoͤrne vorhandelt gewesen syn
    1593 JütLow.3 II 102 § 3
  • dergleichen contract und haͤndel ist der sohn zu halten verbunden
    1627 BöhmLO. L 30
  • dorkegen antwort M.H., er gestehe N.K. kayns handels noch vertrahts, den er mith ym gemacht solt haben, ym zwene 32 teil in der hauwerzceche zu vorbawen
    oJ. FreibergBUrt. 321
XII mit verschiedenen Adjektiven
  • fürnamblich in allen sachen so den fridbruch und andere malefitzische hendel berüeren
    15. Jh. FreiburgZftO. 9
  • haven rede ... vurgegeven ... de straessen zo vrien, so si angesihen hain, mancherlei wilde hendel up den straissen geschien
    1512 JülichLTA. I 189
  • wo sich ... malefizisch händl im landgericht begeben
    1518 Bayern/Müller,LGHirschberg 346
  • sollent ... alle andere malefitzische haͤndel zu K. ... verrechtigt und ußgesprochen werden
    1519 SchlettstStR. 177
  • pluetiger handl 
    1555 Tirol/ÖW. V 24
  • deßglychen umb eerrürig malefitzisch hendel 
    1559 SGallenOffn. I 51
  • gebieten wir ... allen ... underthanen ..., das sy sich aller ... wucherlichen ... contract, pacta, geding und vorthalhafftigen hänndel ... enthalten
    TirolPolO. 1573 Bl. 21r
  • an disem zentgericht werden verrecht alle peinliche händel 
    1576 WürzbZ. I 1 S. 384
  • wenn sich ... zu wasser oder land etwa fuͤrneme abtraͤge, auch malefitzische oder sonsten hochstraffbare haͤndel zutragen
    1599 OPfalzLO. 192
  • action criminelle = peinlich handel 
    Frischlin(Frankf. 1631) 519
  • ein jeder tisch am gericht soll seine geringschätzige händel ... selbst ... verrichten
    1644 Lahner,Samml. 18
  • man hat allda [am Kammergericht] mit der edelleut krummen händlen eben so viel zu schaffen als mit andern
    1650 Gothein,Colloqu. 65
  • ob nicht der verdachte ... sich ... zuvor in andern dergleichen bösen händlen [als zum prügeln der leuth] umb gelt habe bestellen lassen
    NÖLGO. 1656 II 70 § 1
  • da sie ... in ihrer arbeits-klaiderung ... haͤndl doch nicht malefitzisch anfiengen
    1670 EisenerzBergwO. 58
  • schlechte händel 
    oJ. Baumann,Allg. II 298
XIII Rechtssprichwort
  • handel und gewerbe sind kein erbe
    oJ. VjschrSozWG. 15 (1919) 71
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):