Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): handfesten

handfesten

I festnehmen, verhaften
  • das si in wol mugen ... pringen und hantfexnen [so!] in ir freis gericht
    1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1046
  • balt er im (ein schödliche person) dann uberbunden hat und gehandvestet 
    15. Jh. Steiermark/ÖW. X 183
  • anghegrepen, ghehantfestet vnd fencklick ghesettet
    1546 DithmUB. 151
  • den thäter handfasten und in das gericht vorm dritten tag anzeigen
    1585 NÖsterr./ÖW. VIII 272
  • die handfesten und zu vänknus bringen
    16 Jh. RaurisLR. 209
  • ain phleger ... sambt seinem ambtman soll solichen thater annemen und handfesten 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 207
  • ain schedlich man ... wie man den begreift und hantfest, den sol man antwurten gen C.
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 228
  • denselben soll die wach handfesten 
    1650 NördlingenStat. 208
  • wan ein schedliche persohn durch den richter gehantfest würth
    oJ. Steiermark/ÖW. VI 207
II beglaubigen, bestätigen, bekräftigen
  • zu merer bekenntnüsse das testament zu handvesten haben wir ... unser stat insigel doran ... gehangen
    1458 BayreuthStB.2 55
  • geschreven unde gehantfestet 
    1508 Mensing
  • gefreit ... gehanndtfest 
    oJ. Preßburg 373
-- (Geltung) schützen, durchsetzen
  • 2 fischer meister ... welen ... die alle gebott der herrschafft undt die fischerordtnung helfen handtfesten undt vollstrecken
    1518 ArchHessG. 14 (1875/79) 411
  • [der landmarschalch] soll und will den gerichtszwang ... treulichen handln, handvessten, demselben nichts abprechen lassen
    1528 ZeigerLRb. 25
  • deren recht und gerechtigkeit verthädigen und handfästen 
    1618 FrkLGO. 1618 I Juram.
  • so sint die uswisunge der zehenden zu U. der herren von H., die do gehantvestet und bezwungen werdent mit dem dinghofe
    oJ. Unterelsass/GrW. I 732
-- "aufrecht halten, sicherstellen" SchweizId. I 1121
  • nicht um jemand an leib und gut zu schädigen, sondern um eid und ehre, so sie hierum getan, zu handfesten 
    1535 SchweizId. I 1121
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):