Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Handfestung

Handfestung


I Gefangennahme, Festnahme
  • so ain übltetter begriffen wurd hie in der gegnt ..., den sol der gegentrichter innemen mit seiner hantvestung und in fueren gegen R. in den tuerm
    1573 Steiermark/ÖW. VI 66
  • wann ... der betrangt oder vergewaltigte andere unterthanen umb hulf ... anrufen oder auch zu handvestung ubelthetiger personen andere ... umb hilf ... ermahnen ... würde
    1599 ZWirtFrk. 7 (1865/67) 77
  • daß der profos gemelten O.W. sol in weitergehorsame handvestung nehmen und in verwahrung führen lassen
    1621 Frauenstädt,MalefB. 286
II Schutz
  • haben ... vnder andern erfunden, dass L.L. (von Stetten) von seinen noch innhabenden güettern ... vns noch keine pflicht erstattet, iedoch in dem vbergebenen cessions-brieff sich zu vnss gebührender handfestung, schuz vnd schirms getrösten vnd vndergeben thuet
    1612 Haltaus 2206
III rechtsförmliches Versprechen

III 1 allgemein
  • wannehe dem schultheisen die handfastung oder gelöbde geschied ist, so soll der scheffen solchen eid gestatten
    oJ. Niederrhein/GrW. VI 674
III 2 Verlobung
-- haanfeastangh Treugabe des Bräutigams an die Braut
IV Urkunde; deren Unterschrift oder Handzeichen
  • der [Äbtissin] gaff ... der pawes Victor eine handfestinge up ore vriheit
    1216 EberhardRChr. 428
  • so wa vnsis gestihtis reht, vriheit, gude inde redeliche gewoneden inde hantuestingen vntzwiflig sint
    1258 Ennen,QKöln II 377
  • [der Kaiser] gaf alda gode zo eren unde sente Petere sicherliche sente Silvestere dat roimische riche unde hantfestinge, dat alle paise weren vurwert des roimschen riches heren
    13. Jh. ? Hagen,RChr. 38
  • dhat men bewisen moghe mit hantvestinghe ether tughen mit sworenen
    1303 BremStR. 23
  • is dat eine wonheit der eddelen, ere werke vnde geschegen dinge to bevestende mit breuen, tugen vnde hantuestungen 
    1305 MecklUB. V 201 nr. 2987
  • hierentbaven wy stedige alle ihre hantvestinck und alle ere vryheit
    1315 Westphalen,Mon. IV 3216
  • vppe dat desse dink ewich vnde stede bliuen, so gebben wye desse hantuestinghe beseghelet mit vnsen ingheseghelen
    1316 Bohlen,Krassow II 11
  • des beveste wi em und ore ... meynheit alle vorlegen ... und handvestungen von den olden forsten der Marke
    1337 BerlinStB. 39
  • alle stucke, de de privilegia unde de handvestinghe unde alleye breve ut wised
    1344 HannovStR. 247
  • ik enbede ju ok umme dat molenbůy, dat in der hantvestinge steit: bekenne gi unde juwe domheren der hantvestinge deme clostere, so schulle gi unde juwe domheren al dat holden, dat darinne steit
    14. Jh. HHildeshUB. IV 675
  • na utwysinge echter breve unde hantfestinge 
    1412 Fock,RügPommG. IV 221 Anm.
  • nach ... inhaltung prieflicher hantfestung 
    1413 OfenStR. Kap. 65
  • der stat van Goch all brieve ..., hantveistinge, alde gewoente rechten ... the halden
    1424 ZRG.2 Germ. 33 (1912) 304
  • han wir ... denselben ... alle privilegia undt handfestungen ... genadiglich verneuet
    1434 ArchUFrk. 4, 2 (1837) 189
  • empfehlen wir dir ... das du ... dich ... gevärlicher ... brieff, so umb sachen, die noch in recht hangen ... wider jhr handvestung und landsrecht außgangen sein ... nichts irren ... lassest
    1598 KrainLHdf. 1598 Bl. 67v
V
Bestand, Gültigkeit
vgl. 1Handfeste
  • wie dan der [kouf] in beiden rechten ... aller bast beston, crafft und handfestung hatt
    1492 SchlettstStR. 154
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):