Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Handlehen
Artikel davor:
Handlang
handlangen
Handlanger
Handlangertaglohn
handlängig
Handlangung
Handlaß
Handlassung
Handledige
Handlege
Handlehen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
näheres nicht deutlich erkennbar
- notum esse volo, ... quod omnia feoda, quod ego quibusdam castellanis de Wede ... solvo, sunt feoda que dicuntur hantlein et solvi ea et adhuc solvo de bonis meis1254 HeisterbachUB. 214
- beneficium quod vulgariter hantlien dicitur1259 Lacomblet,UB. II 263Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- [betr. Verkauf der Hälfte der Burg Gensberg an Köln] also dat wir ind unse heire van Coelne wat der burchlude is, den man hantleyn gyft, manlich half ind half bezalin solin ind dy selve burchlude ... uns beedin huldin ind sweerin solin1345 SiegenUB. I 176Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I 2
im Gegensatz zu Erblehen: Lehen auf Zeit oder Lebenszeit
- [die Äbtissin soll] dy hantlehen vnd andre lehen ... den burgern zu Hohenbart ... genediglich leihen1393 MBoica XVII 160Faksimile - in Google Books
- Clas ist kumen, das er mer zu lehen habe von der herschafte ... einen zehnten zu Praytengras, hantlehen, ... einen zehnten zu Micheldorf, hantlehen, ... ein gütlein zu Hochknoden, hantlehen1419 QFürstentBayreuth II 312
- alle lehenschafften der fryen handtlehen vnnd hofguͤtter vnnd all veͣll gehoͤrend och ainem herren von Sant Gallen vnd sinem gotzhus zů1469 SGallenOffn. I 14Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daß alle und jegliche gottshausgüter recht eigen handlehen von gemelten gotteshaus sein und bleiben sollend1491 Thurgau/GrW. I 289Faksimile (ca. 223 KB)
- so ein her von Cappel einen hoff zu einem handlechen verlichen hat, so ist derselb hoff dem lechenmann beliben sein leben lang16. Jh. AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 457Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- nit die gemeinen ... handlächen, die sich nit uff ein ewige sonder nur allein uff ein gewüsse zyt unnd zyl erstrecken1616 WaadtStat. 72Faksimile (ca. 236 KB)
- [ein Gut wird verliehen] zu einem schupffollt hanndtlächen1627 BremgartenUrk. 1008
- zumahlen ... denen schupff-lehen auch oͤffters der nammen der hand-lehen zugetheilet wird1728 Leu,EidgR. II 54Faksimile - in Google Books
- he is man van xxv motoenen op en tolle te Valkenborg te sinte Remeysmisse, dit is eyn hantleneoJ. MnlWB. III 129Faksimile - in Google Books
- Huber,PrivR. IV 766 Anm. 36
- Knapp,NBeitr. II 132
- Lasch-Borchling II 227
- SchweizId. III 1238
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 3
im Gegensatz zu Zinslehen und vielleicht auch zu Brieflehen (zinsfreies Lehen, das durch die Hand des Herrn verliehen wird?)
- in verbriefften lehen solle der vasall den lehenayd mit gelehrten worten und aufgehebten fingern schwören; in gemainen handtlehen pflegt man das handgelübdt zu nemmen, aber nur denen, welche dem gotteshaus nit mit lehen oder andern eyden schon zuvor sind zugetan1679 Schabinger,SGallFreilehen 23
- [daß bei Veränderung] allemal alleine der älteste des geschlechts für sich und alle seine agnaten die belehnung begehret, die ihm auch jedesmal gegen reichung eines handstreichs ... ertheilet ..., wie denn dieses lehn dahero so wohl bey der lehnstuben als ingemein den namen eines handlehns bekommen1794 Hagemann,KlJurAufs. I 142Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I 4
Geldlehen
- ne quis cuium Col. ab aliquo terre nostre magnate vel a quoquam obnoxio ecclesie Coloniensi pecuniarum beneficium, quod vulgo hantlien dicitur, de cetero recipiat1259 Ennen,QKöln II 416Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II
Laudemium
- laudemium certum ist ein gewisses, welches das hohe lehn-geld oder grosses hand-lehn genennet wird1752 Greneck 102Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann ain arm man ... von einem relaten umb ainen erschatz oder handlehen enpfangen u. ... dasselbig handlehen bezaltoJ. SchwäbWB. VI Nachtr. 2103Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)