Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Handschrift

Handschrift


I Schrift, Schreiben
  • die schrift oder brief werden verdächtlich, so sie geschaben und abkratzt oder zwaierlai handschrift, darin sigler vergeben person oder die sigil ungerecht sein, oder so der schreiber vormals umb ain valsch verurthailt worden wär
    1528 ZeigerLRb. 190
  • des zu warem urkund, so seint solcher ordnung auch geding und pacts zwei gleichlautende, aus einander geschnittne und ainer hantschrift verfertigte spanzettlen aufgericht und iedem thail ... zuegestellt worden
    1586 Tirol/ÖW. V 49
  • diejenige, deren handschrift zur niederschreibung des inhalts eines lezten willens benuzt worden ist, können aus solchem keinen gewinn ziehen
    BadLR. 1809 Satz 909 a
II Unterschrift, von der Bedeutung "eigenhändig unterschriebene Urkunde" nicht klar zu scheiden
  • ick B. ... bekenne myt myner eghen handtschryff vor my vnde mynen eruen, dat yck hebbe entfanghen ... ij punt suluers
    1492 Nyrop,Saml. I 230
  • wiewol ... er sich mit seiner hantschriefft vorschreiben solde
    1513 GörlitzRatsAnn. I/II 278
  • darup Gerd. syne hantscryft dem Russzen gegeven, he dat solt tho Revele entfangen solde
    1519 HanseRez.3 VII 359
  • ich, Moricz herczogk und kurfürst zu Saxen bekenne mit disser meiner hantschrift, das ich mich ... beredet ... habe
    1548 Druffel-Brandi I 167
  • dass der verpfänder zuvor vom stadtschreiber unter seinem petschier oder handschrifft einen zettel und bekantnuß bringe
    1548 ZinnbgwO. Art. 31
  • ich ... bekennen mit dieser meiner eygener handtschrifft 
    1559 BergeUB. 489
  • dat men ontscult mocht doen voer eygen handtscrift ende segel
    1568 Fruin,KlSteden II 170
  • daz si iere khundschaften ...schriftlich under ieren aignen handschriften und petschaften oder sigilln außer aller corporal aids thuen mügen
    1599 NÖLREntw. I 24 § 6
  • wenn aber ... erbvergleichung und vertrag zwischen den erben und stiefmutter unter eines erbaren rats ... siegel und handschrift aufgerichtet sein
    1600 Michelsen,Rdm. 167
  • sollen die beystände dem herrn land-commenthur eine unter ihren sigeln vnd handtschrifften verfertigte obligation vnd verschreibung ... einhändigen
    DOrdStat. (1606/1740) 105
  • zwo ... mit iren petschafften vnd hanndtschrifften becröfftigte spalt zettlen ... vffgericht
    1607 Indersdorf II 315 (nr. 2061)
  • dises ... pergthaidungsbüechl ist ... dem ... dorfrichter ... unter dem Sämingischen gruntinsigl und meiner hievor ge- stelten hantschrift außgevolgt worden
    1665 NÖsterr./ÖW. VII 883
  • solche praesentation muß in ... schrifftlicher form unter deß lehens-herrn handschrifft und insigel oder pettschafft ... geschehen
    1679 TractIurIncorp. Tit. I § 3
  • eine glaubwürdige, mit handschrift und petschaft gefertigte attestation von sich geben
    1708 Patent/Chorinsky,Mat.
  • er seye ... schuldig, seine eigene handschrifft und betschafft zu verehren
    1712 Abele,Gerichtshändel I 176
III
Schriftstück

III 1 Aufsatz, Aktenstück
  • [betreffs Gebietszuteilung:] wie die leute zufriedezustellen, findet man in fürstlicher cantzeley meine handtschriefft 
    1578 Nostitz,Haushaltb. 84
  • das schrifteigenthum erstreckt sich nicht nur auf die handschrift, sondern auch auf deren inhalt
    BadLR. 1809 Satz 577 db
III 2 Bestätigung, Zeugnis
  • sind dr. Wernher der prediger und her [K.Sch.] zu dem neuen bischof von Maintz geschickt in etwas werbungen, haben verzert das ich ihnen geben han 17 gulden minder 4 s nach lut doctor Wernhers hantschrift hiebei
    1485 Wintterlin,BehWürt. I 17 Anm. 4
  • hat anno 91 zu Dantzig bey dem huttler B.A. ... gearbeidet, hat auch seine hantschrift noch zu Dantzig bey den reddelichen meister liegen
    1591 HansGBl. 1909 S. 522
III 3 Schuldschein und dergleichen
  • na deme, dat B.P. B.K.s egene handscrift heft, dar he sine schult jnne bekennet vnde B.P. mit guden luden betuget heft, dat id B.K.s hantscrift sy
    1470 OberhLüb. 133
  • dat niemant voortaen op sinen sculdenaer met sulcke obligatie ende handschrift recht inder manieren vorscr. hebben noch eysschen en sal mogen dan binnen de eerste drie jaren
    1497 Fruin,Dordrecht I 135
  • das ... kein jud auf unbewegliche und ligende gueter noch handschriften ... yemands irer burger ... leihen solle
    1521 SchlettstStR. 180
  • ich leinte auch gelt von einen burger zu Emerich ..., etliche gulden, gab im ein hantschrift 
    1532 BuchWeinsberg I 78
  • obligatio, improprie handtschrifft, so iemand schuld oder anderer pflicht halben einem andern über sich gibt
    1536 Gobler,GerProz. I 6 a
  • schoultbrieve und hantschrifften die zo termynen staint
    1537 JülichLRO. 125
  • wann einer handtschrifft oder verschreibung, darinne die ursach, warumb, nicht bestimpt ist, auffnimpt, so ist solch verschreibung, erkantnuss oder eygen handtschrifft unbündig
    1558 Gobler,StatB. 53
  • soll ain offen edict ... ertailt werden, darauf ain yeder glaubiger ... sein schuld mit verschreibungen, gerichtlichen bekantnussen, handschriften, glaubwirdigen handelsbüchern oder mit lebendiger kuntschaft beweisen [soll]
    NürnbRef. 1564 XII 8
  • exceptio non numeratæ pecuniæ, diser behelff, außzug ... gebürt dem jenigen, so da sagen wolt, wiewol er ein handtschrifft vber sich einer genanten schuldt halber geben, das er doch derselbigen keinen pfenning eingenommen
    1576 Lettscher Bl. 20v
  • giebt der schuldiger seinem schuldherrn eine handschrifft oder schuldbrief
    1583 SiebbLR. I 7 § 1
  • und [er] zeuget ihm die schuld zu mit einer handschrift oder auch mit einer gerichtlichen verschreibung
    1594 JCulm. IV 15 Kap. 2
  • worden beide parteien in her G. haus beschiden, und die sach weit und breit verhort und endlich also verabscheidt, das Sibillen ire hantschriften widder zugestalt sulten werden, dargegen sulten Conrat [der Ehemann] sin kleider und leinwant auch überliebert werden
    16. Jh. BuchWeinsberg II 260
  • den rest sal sie bezalen alle messe 7 gulden lut einer hantschrift sie ubber sich geben hat
    16. Jh. QFrankfG. II 38
  • auf eine blose schlechte handschrift ohne ... caution und ... bürgen acht per cento zu nemmen solle unverbotten sein
    1604 BaselRQ. I 1 S. 474
  • vuijt crachte van hantschriften ofte andere obligatien
    1609 CoutAnvers IV 12
  • wann ein handschrifft, die der schuldner mit syner eignen hand geschrieben ... durch ihne ... darfür erkent ... wurde
    1616 WaadtStat. 118
  • das die eingebrachte rechnung vor keine handschrifft zu achten, dahero beklagte vff diese anforderunge nichtes zu zahlen schuldig
    1662 HelgolGerProt. 146
  • herr Pfurrer ... hat ohne handschrifft dargeliehen 400 fl.
    1670 Abele,Unordn. I 119
  • auß der cantzley ... hand- vnd pfandschrifft ... erhalten
    1677 Abraham a Sancta Clara, Der glückliche Fischzug in Anz-Bach (Wien 1677) 7
  • wenn jemand einen wechsel-brief auf sich selbst stellet, ..., und solcher wechsel nicht angefordert würde, sollen dergleichen wechsel-brief die natur ... eines wechsels verliehren und nur ... als eine handschrifft gelten
    1742 Siegel,CJCamb. I 399
  • es hat jedennoch bei aufrichtung eines gult-briefs des baaren gelds halben die meynung, dass eine handschrifft und auch andere schulden ... wohl in einen gült-brief verwandelt werden möge
    BernGS. 1762 96
  • alle geltschulden, was namen sie haben mügen, handschriften oder simpli obligationen, werden als curentschulden angesehen
    oJ. Sankt Gallen/GrW. VI 366
III 4 Wertpapier, insbesondere Wechsel
  • [Wechselbrief zahlbar] 8 dage nae sichte der handschryfftt 
    16. Jh. Lasch-Borchling II 228
  • wie dann auch hiemit nicht verboten, das in kauffhandlungen der eine des andern handtschrifften vmbsetzen, in bezahlung cediren vnd vbertragen moͤge
    1603/05 HambGO. I 12 Art. 3
III 5 Vollmachtsurkunde
  • Volpert ... verkauft ... durch crafft handtschrift vom 3ten oct. ... bestöllten anwalt ... sein viertlguett
    1694 Indersdorf II 355 (nr. 2239)
III 6
Urkunde überhaupt, besonders als Beweismittel
  • hefft her H.G. ... dat bewiset mit D.S. hantschrifft vnde segele, dat he enen ende mit eme gededinget hefft
    1474 OberhLüb. 153
  • nach lut instrumenta vnd hantschrifft 
    1505 KasselGB. 41
  • ich, Mertin van Toppheren, lantcompter der ballie in Sassen Duczch ordens, bekenne in disser myner hantschrifft 
    1510 IlsenburgUB. II 136
  • desz. selbigen clostirs Meringen falscher unrechter abgesagter feint nach laut meyner eignen hantschrift, die ich dem closter zugeschicket
    1521 MansfeldKlUB. 496
  • die handschrift so ainer bekhent als sein handschrift und darin die ursach der handlung oder schulden angezaigt ist, macht ain volkhumen glauben wider den, so solch handschrift gegeben hat
    1528 ZeigerLRb. 193
  • handschriften probiren wente 30 jaren; na vorlope dersulvigen sind se praescribirt
    vor 1531 RügenLR. Kap. 31 § 9
  • es were dann sache, die beclagte zu ablehnunge der anclage sich auf lebendige zeuge, handschrift, siegel oder ander glaubhaftige ... urkunde bereiffe
    1571 Richter,Paderb. I Anh. 138
  • een coopmansbrijeff, een schultbrijeff ende een hantscrift, die moet men dooden met quitantien off betalinge bewysen
    16. Jh. UtrechtRBr. II 410
  • mit gült- oder andern genugsamen verschreibungen, gerichtl. bekanntnissen, handschriften ...
    1604 SolothurnStR. 77
  • geben dieselben [Brief und Siegel] im rechten ein genugsame beweisung. welches auch von den missiven und handschrifften, so einer von sich gegeben ... zu verstehen ist
    BadLR. 1622 I 25, 3
  • würde er auch als ein gewerck ... erkant, es könten denn klägere ... mit handschriften ... und brieflichen uhrkunden ein anders darthun
    1673 Span,Bergurthel 114
  • alle gemeine, von eigner hand geschribne cedules und handschrifften 
    1715 MurtenStR. 519
  • wer fremde handschrifft verkehret, verändert
    1721 SiebbLR. 1721 326
  • cautio heisset in rechten ein vorstand, buͤrgschaft, versicherung, handschrift und dergleichen
    1752 Greneck 19 (§ 30 Anm. a)
III 7
  • "tote handschrift" obligatio extincta per mortificationem
    1691 Stieler 2291
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):