Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Handwerksmann

Handwerksmann

, Handwerksleute

Handwerker, Meister
  • von den antwerklüten 
    1293 Schreiber,UB. I 132
  • iegelich antwerckeliute 
    1299 EßlingenUB. I 136
  • daz ein abbet und daz closter von S. von einme ieclichen antwergke ein antwergman haben sûlent
    1310 Unterelsass/GrW. I 763
  • von den hantwerchluten, die ir innunge gewinnen sullen
    1328 Tzschoppe-Stenzel 522
  • wer burger wirt, ist es ein antwerg oder ein buman ... die sönt mit der zunfte, dez antwerkes su sint, dienen
    1374 SchlettstStR. 293
  • sal keynerhande hantwerkman adir hantwerkknecht nymande syn ammecht mit keynerhande satzunge adir nuen funden nyder legen
    1385 CDPruss. IV 36
  • der hanntwergk man der nicht erbe nocht gelt hot ober czwelff margk, der schosset von dem tissche sechs grosschen
    1385 KrakauZftO. 15
  • hantwergklute, die sich mit irer hant irneren muzin, also smede, goltsmede
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 266
  • 1420 Riedner,SpeierGeistlG. 66
  • 1421 Danzig(Hirsch) 288
  • das ein ieclicher hantwercksman bi sinem hantwerck in siner zunft sin soll
    1430 MWormat. 303
  • 1433 Schmoller,StraßbTucherZft. 42
  • 1455 Büron 117
  • 1465 HanseRez.2 V 492
  • 1487 Freyberg III 80
  • die handwercksleut, die ihre liedtlohn verdienen
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 65
  • 1516 Benno,Köslin 236
  • 1536 Reyscher,Stat. 278
  • nachdem die zunfften und bruederschafften der handtwerchsleut undter inen ordnung furnemen
    1556 SchwazErf. 23
  • hantwerchesmenner 
    1562 Brinkmann,Bochum 72
  • 1586 LübStR. III 8, 15
  • sol kain handwerksmann, der in burgfrid nit angesessen ist, sein hantierung nit brauchen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 642
  • unter den predigen soll man alle gewerbs-krempler und anderer handwerks-leuth läden beschließen
    1625 FreibDiözArch. 27 (1899) 232
  • 1627 BöhmLO. Q 63
  • als handelsgeschäft kann nicht angesehen werden: der verkauf des handwerksmanns, so lang er nicht seine waaren hauptsächlich auf den absaz in ganzen parthien verarbeitet
    BadLR. 1809 Anh. Satz 1a
--
absprechend
-- Handarbeiter
  • die stat zu L. einen gefangen hatten, der was ein hantwerksman [im Gl.: Belagerungsarbeiter]
    um 1400 LimbChr. 28
unter Ausschluss der Schreibform(en):