Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Harnisch

Harnisch

harnasch, hernisch, harnesch, harnest, harn(i)st, harners 
I Kriegsausrüstung, im engeren Sinn Schutzbewaffnung
  • ock so en sall men numande in de gilde nemen, dat si wat gilde es si, he en hebbe sin harnes, so dat gesatet is: panser, schort, iseren hoet, borst, hundeskogelen und wapenhanschen
    1565 MünsterGew. 14
I 1 allgemein
  • sed si miles vociferatione signi litem commoverit, auferetur ei omne suum harnascha et eicietur de exercitu
    1158 MGConst. I 240
  • sun si einem propste ... geben allen den hernesch, den ein man han sol
    13. Jh. Engelberg/GrW. I 2
  • sal iderman sein harnasch haben ... und derselb harnasch sal auch eins iglichen, dem es geboten ist, eigen sein
    1428 Wertheim 22
  • mögen se sew gefahen, so sind sew vellig der herschaft rozz und hernasch 
    1431 NÖsterr./ÖW. VII 559
  • raut und gemain hand allen harnasch hie gefriet, das den nieman versetzen noch verkofen sol
    1459 IsnyStR. 254
  • das nieman dem andern off harnisch gelt lihen ... sol
    1480 LuzernStR. Art. 81
  • zu erscheinen mit irem harnisch und weren, das gericht zu beschirmen
    1527 WürzbZ. I 1 S. 223
  • kein ... zu burgern ... auffnemen, er hab dan zuuor sein zimlich erlich manrecht, auch gepürlich habe harnisch und gewere
    1550 Reyscher,Stat. 443
  • jeder burger moist sich in sin harners schicken
    16. Jh. BuchWeinsberg II 186
  • 1601 WürtLTA.2 II 824
  • ZRG.2 Germ. 38 (1917) 56
I 2 insbesondere die, zu der Einzelne oder bestimmte Güter verpflichtet sind
  • swer öch sinen harnesch, den er haben sol und der im gebotten ist ... nit hat, der git 5 ß
    1331 Frauenfeld/Schauberg,Z. 2 (1847) 121
  • solich harnesch, so dann die gemeind zu Olspach durch gebot und befelhe des rates haben soll, derselb harnesch soll allzeit bey der gemeynd ... sin und ... von keyns erbfalls geerbt noch sust jn keyn wise verwandelt ... werden, und als nü solicher harnesch in aht behusung geteilt ist, da soll jeder, hinder dem solich harnesch lit, den harnesch getruwlich verwaren
    14. Jh. Ohlspach 147
  • man sol alle jare ... besehen den harnisch und alsdanne idermann besetzen mit harnasch 
    1422 Miltenberg 319
  • so söllen die in unsern emptern uff denselben und uff sin gut kein harnisch legen
    1480 LuzernStR. Art. 172
  • wo gotzhüser ligende gütter vor unser statt ... hand, wie die mit harnisch von altar har komen sind
    1480 LuzernStR. Art. 172
  • einen ieden darnach er an leib und gude vermagk, besetzen mit harnisch und weren
    1492 Walldürn 254
  • dass ein jeder nach gebür siner güeteren harnest haben soll
    1608 UriLB. 92
I 3 ganzer Harnisch den ganzen Körper deckende Schutzbewaffnung (Gegensatz halber Harnisch)
  • hundirt glefenien guter rittere und knechte wol gewapent, die selbin sullin haben ir gantzen harnasch von deme houpte bis czu fus
    1390 CDPruss. IV 117
  • wer der ist, der ein ganzen harnsch oder einen halben harnsch haben sol ..., obe er in ... nit enhette, so der meister und die fünfmanne umbgont und harnsch besehent, der bessert 5 ß
    1440 Schmoller,StraßbTucherZft. 47
  • DWB. IV 2 Sp. 488
I 4 Ausrüstungskasse
  • welck knecht ... vortkumpt in dat handwerck, de schall ... geven der stadt twe marck tho harnsche 
    1458 HambZftRolle 3
II Rüstung als Teil der (Fahr)Habe bzw. des Erbes; Heergewäte

II 1 überhaupt
  • gift de vader sime sone kledere unde ors unde perde unde harnasch 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 10
  • so sal it de uoget hebben sunder harnasch 
    1227 BrschwStR. § 43
  • die vrouwe sal geben zu herwete ires mannes swert unde sin ors ... unde das beste harnasch, daz er habete
    1261 BreslUB. 23
  • so sal her syn harnasch bescheiden ... weme ... her ... wil
    1405 LübbStB. 17
  • sol der harnist glegnem und varendem gute glich nach volgen
    AppenzLB. 1409 79
  • der harnasch gehört zu dem gelegnen gut
    1420 Reichenau/FreibDiözArch. 24 (1895) 270
  • der man ... mag geben wäm er will ... sinen harnesch und roß
    1476 KrattigenFrh. 101
  • sijn beste pert und sijn harrnasch, dat mach myt gelde betaelt werden
    1482 OstfriesUB. II 181
  • das der vatter gwalt habe, dem sun ross harnisch geweer und kleider zeurgaben
    JaunLR. 1560 51
  • stirbet einem mann sein weib und er sol theilen mit seinen kindern, so nimpt der mann zuvor seinen harnisch und beste kleider
    1586 LübStR. II 2 § 2
  • 1709 Mutach 70
II 2
als Verhältnisteil der ganzen Hinterlassenschaft
  • so soll hinfort der harnisch seyn das 20ste theil eines mannes- und nicht der frauen guth, welcher mit geld abzulösen
    1563 CStSlesv. I 697
  • SchleswHWB. V 825
III einzelne Rüstung oder Rüstungsstück

III 1 Eisengewand
  • swa ... dekein ... phaffe ... harnesch trüge
    1339 BaselUB. IV 139
  • iclichen dyner sal man usrichten eynen satil und eynen czovm, synen guten harnasch und eyn gut armbrost
    1404 CDPruss. VI 179
  • es soll der zentgraf das gericht in angethanem harnisch besitzen
    1575 WürzbZ. I 1 S. 98
III 2 Waffe überhaupt
  • swer mezzer oder ander harnasch in der hozzen oder anderswo verholn trait
    SalzbLO. 1328 4
  • allen den harnaschs, den man bei im begreift, es sei armbst, spiess oder swert
    1400 NÖsterr./ÖW. VIII 864
  • aller harnusch, waß von eißengewand ist, das soll bleiben auf dem aignen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 934
  • NÖsterr./ÖW. IX 36
IV Geharnischter
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):