Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hart

hart

wie neuhochdeutsch

I von Roggen, Weizen, Gerste im Gegensatz zu Hafer
II streng
  • in hart gefengnisse setzen lossin
    1457 UrkGeschBöhm. 109
  • bey der aufflegunge der scharffen fragen [soll der Richter Ärzte beiziehen] die der leute complexion erkennen, auff das der richter wüste welchen er harte oder linde solt fragen
    1541 König,Proz. 9
  • da war ich mit ime harte auffstossig
    1578 Nostitz,Haushaltb. 180
  • bey hartter straffe
    16. Jh. BreslStR. 65
  • alle die da geent in di nachtäding, so inn der richter mit seinem gericht zu hert und zu schwär wolt erscheinen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 253
  • mit harten aydten
    1600 Lünig,CJFeud. II 129
  • DOrdStat. (1606/1740) 130
  • dergleichen boßhaffte kinder [wegen Elternmißhandlung] mit harter gefängnuß, arbeit in eysen und banden ... zu bestraffen
    NÖLGO. 1656 II 65 § 10
  • mit ... harteren straffen je nach dem die berüchtigung der that ihne beschwärt
    1709 Mutach 135
III
schwer, gewichtig, grob
IV stark
  • wolte er [der Schmerz] aber zu herte sin
    1400 SchlettstStR. 287
  • herter zu fragen die eigen knechte und harte leute, den die freien und die subtiles leibs sind
    1541 König,Proz. 8v
V von Münzen: vollwertig, im Gegensatz zu Scheidemünze
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):