Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Haß

1Haß

Feindschaft, feindselige Gesinnung
I im Althochdeutschen
  • ni liaz er imo thuruh thaz in themo muate then haz 
    um 868 Otfrid V. 49
  • crimina hazesa 
    oJ. AhdGl. II 547
  • erynis, hazez 
    oJ. AhdGl. II 548
II
beim Gericht:

II 1 bei Beschwörung einer Aussage
  • ne teo ic N. ne for hete, ne for hole ... bute swa min secga me sæde ... ðæt he mines orfes þeof wære
    10. Jh. Liebermann,AgsG. 396
  • die zeugen sollen schweren ... daß sie ... die warheit ... wöllen sagen ... vnnd das nicht lassen, weder vmb gaabe, schencke, nutz, haß, freundtschafft ... oder anders
    1589 MainzUGO.(Saur) 8v
  • det hia naet swere om goed noer umb frundschup, nor om haet, noer umb bata deer hia der fon hewen hebbet, ieft hebba mughen, ief hebba schelleth
    oJ. Richth. 255
II 2 im Urteil
  • er sol ... nach clag, antwurt und nach allem fürbringen des handels an gericht nymant zue lib, leyd, gunst, früntschaft, neyd, haß, myt oder gabe und nit anders dann nach seynem rechten gewissen urteyl sprechen
    15. Jh. BayreuthStB.1 277
  • [Eid des Schöffen] mit seinen stuelgesellen ... recht urtel zu sprechen und das nit zu lassen weder umb gunst oder gabe freundschaft oder veindschaft, haß oder neid
    1527 WürzbZ. I 1 S. 217
  • des en sall ich niet laeten umb lieff noch umb leit, umb hait noch umb nyt, umb frunt noch umb maege, umb gonst noch umb gave ...
    16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 22
  • WürzbZ. I 1 S. 83
III bei Rechtsgeschäften
  • ob ain chavf geschaehe in hazzes wise, gahes und an rat, sam als ainer gaebe sein gvͦt umbe des andern gvͦt, daz sol niht chraft haben
    1304 LandauIsarStR. 229
  • ob ein kauf geschech in hasses weis, in zorn oder in gäch anpot, sam ob ainer dem andern geb sein guet umb des andern guet, das sol nicht kraft noch rechten haben
    1341 Bogen 128 [vgl. ebd. 122]
  • waͤr ouch, das iemant den andern hie vss kouffen welt durch fientschafft oder hass, wegen waͤ, das der reut erjndert wurd, daz sol er wenden vnd nit laussen zuo gaͤn
    1396 MemmingenStR. 298
IV bei Begehung von Übeltaten
  • ob der [richter] gevangen wurd um einen tôtslach, den er tæt von seinem muotwillen oder durch sein selbers has und nicht von des gerichts wegen
    1328 Ruprecht(Claußen) 58
  • we aver in hate edder mid vorsate unde mid vorbedachtem mode wat dede edder up on spreke, dichtede edder beteghe ... des he up on nicht vulbringen konde
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 91
  • ist daz der putel ieman ze tôt slueg um sein selbers has unt nicht von seins ampts wegen, sô sol man uber in richten um den tôtslach
    oJ. Ruprecht(Claußen) 57
V formelhaft
  • ob ein man in der stat ist, der einem andern mann haz und feintschaft trait
    1299? PassauStR. 173
  • swer den, die wir zu pflegaern haben genomen darumb daz si meldent und vol laistent, daz wir in enpfohlen habaen, übel mitret oder in hazze oder veintschaft darumb treit oder erzaiget ... daz wir in puͤzzen und pezzern suͤlen
    14. Jh. MünchenStR.(Dirr) 221
  • sollen die burgermeister keinen [der das Bürgerrecht begehrt] uff nemen, er habe dann keinen nachfolgenden heren oder kein nachfolgenden krieg oder haß oder daz einer eins heren oder edelmans keller wer gewest
    1447 Walldürn 241
  • wann ain gwalt oder entwerung gewisen worden so ... wierdet des clagers aid darumb geglaubt und recht darauf gesprochen zu hass und straf des gwalts nach schwere und gröss des muetwillen
    1528 ZeigerLRb. 168
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):