Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Haubenband
Artikel davor:
Hattertstein
Hattertteidig
(hættian)
Hattner
Hatzherr?
Hau
Haubannung
Haube
Häubel
hauben
Haubenband
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Gerechtsame der Witwe eines Adligen, wonach sie ein Jahr nach dem Tode des Mannes im Besitz bleibt
Sachhinweis: Otto Opet, Deutschrechtliche und römischrechtliche Bestandteile der Haubenbandsgerechtigkeit. Ein Beitrag zur schleswig-holsteinischen Rechtsgeschichte / QFSchleswH. VII 185-216
- vorschriue jck Borchert van Anefelde my jn krafft disses breves forthan vnd ferner, datt ... myne leue hußfrouwe ... alles, was sie mit dem houvenbande vnd sonst an landesrecht ... to eruen berechtiget, eruen ... scholde1554 ZRG.2 Germ. 27 (1906) 43 Anm. 2Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- irrungen ... von wegen der fräwlichen gerechtigkeiten und huvenbandes, was nach absterben eines vom adel dazu gehöre ... nemlich wenn ein edelmann verstirbt so soll seine ... wittibe ... jahr und tag ... in seinem vollen gute besitzen bleiben1760 Hellfeld III 1887Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- QFSchleswHG. VII 187
- QFSchleswHG. VII 191 [Die Haubenbandsgerechtigkeit bezeichnet das von der normalen Rechtsgestaltung abweichende, den Witwen der Mitglieder der schleswig-holsteinischen Ritterschaft zustehende Erbrecht]