Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Haupt

Haupt


I menschlicher Kopf

I 1
I 1 a verwunden
I 1 b abschlagen
  • so man ... zehenen daz houbet abeslüege
    1275 Berth.v.Regensb. I 364
  • swer in der aehte ist, wirt uber den gerihtet, dem sol man auch daz haupt abeslahen
    1276 AugsbStR. Art. 38
  • weret oc also, dat en man den anderen dot sloge ... so scolde man deme hantdadigen dat hovet of slan
    1296 Nowgorod 28
  • wert en man ... vor richte gebracht, so sal man eme dat hovet afslan
    1300 RigaStR. 177
  • wer den anndern in seinem hawse benoͤten will, mag der gewinnen sein oberhannd, der sol in legen auffen die swellen, also das der coͤrper ausserthalben der swellen lige vnnd sol im das haubt abslahen
    1315 LaufenburgStR. 8
  • ist aber daz eneu vrau oder iungvrau mit 7 ersam mannen ... enen uber wint, so let man im chain entretnusse nicht, sonder man slecht im daz haubt ab
    um 1330 BrünnRQ. 350
  • wellicher in dem kampf uberwunden wurt, der git uf sin waffen dem richter ... und sol man im das houbt abslagen
    1347 SchlettstStR. 41
  • wer vmb den straßenraub gevangen wirtt ... so sol man im das haubt abslahen
    2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 81
  • wy wunnen se [25 Vitalienbrüder] to Emede myd rechte unde leten en de hovede afhowen
    1400 OstfriesUB. II 681
  • so soll nymand in den heeren spielen, wer daz thete, dem soll man das haupt abhauen
    1486 Lünig,CJMilit. 2
  • Hinrik de erste ... feng den konnig [von Ungarn] ... unde vant over on dat ordel unde let om afslan dat hovet 
    oJ. ChrSimGoslar 591
I 1 c Haupt verlieren, Haupt um Haupt und dergleichen übergehend in die übertragene Bedeutung Leben
  • gif he þonne cynne, þaet he hit mid gewitnese bohte and þaet leas bið, sy he þeof an þolige heafdes 
    962 Liebermann,AgsG. 212
  • wůrden si des vorwunden, alse recht ist, mit deme richtere vnde mit den schephenen, die vorliesen vmbe totslach ir houbit 
    1261 BreslUB. 21
  • swer den andern ane sprichet umbe den tôtslac, sweder dâ sigelôs wirt, dem gât ez an daz haubet 
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 88 § 11
  • [Kaiser Ludwig] gebot ... einen starken vride ... nach schachroube erteilte man die wide, nach dem morde daz rat ..., dem manslegen an daz houbet 
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 188
  • een yegelic ondadige, ..., hoeft voir hooft ende oge voir oge ende gelijc let voir gelijc let van sinen eygenen lichname sal hi sculdech sijn te verliesen
    1330 Willems,Brab. I 783
  • velt er an dem aide, er ist bestanden dez haupes 
    um 1330 BrünnRQ. 358
  • haubt gen haubt und fuoss gen fuos:
    um 1410 Wittenweiler,Ring 29
  • so soll der zuckher [Notzüchter] dem urtail des haubts unterworffen sein
    1523 ZnaimStR. 14
  • vmb ein jetzliche scharffe frage, die ein richter aus betruͤg vnd one vrsach fürnimpt, hat er sein heubt verloren
    1541 König,Proz. 9
  • het is bescreven rechts hoefft om hofft, handt voer handt, voet om voet
    1568 Fruin,KlSteden II 149
  • pro capite capud. vor höved dat hovet 
    16. Jh. SchwerinStR. 281
I 2

I 2 a Gerichtsbarkeit über Hals und Haupt Blutgerichtsbarkeit
  • den ertzbischof zu Triere und sinen stifft alleyne eynen riechter vm halse und von heufede 
    1377 CDRhMos. III 2 S. 809
  • alle buesse ist halp der herren von Ziegenhain, vssgenomen vber hals vnnd heupt, die buesse horet in zu alleine
    1419 Hessen/GrW. III 333
  • ob sich ichte frevelichs von den ... knehten verlieffe, das halse und heubt antreffe, das soll für dem ratt ... ußgetragen ... werden
    1429 Sinsheim 419
  • haben dieselben herrn zu sanct Steffan ehgenant ... zu Nackheim zu richten oder thun richter vber halss vnnd haupt 
    1510 GrW. IV 594
  • die hohe oberkeit, nemlich gericht über hals und heupt 
    oJ. SchwäbWB. III 1246
I 2 b Haupt und Haltung 

I 3 zwischen Haupt und Bottich (Körper) durchgehn zum Zeichen, daß man durch die Hinrichtung gesühnt ist
  • wer aber, das [ainer] aine irer eren beraubet, die soll laufen mit gebunden [henden] und so mag ir mit nichti genueg geschehen, si gee dann zwischen haup und pottich durch si und [ir] freuntschaft
    1489 NÖsterr./ÖW. IX 5
  • wer der wär, der ainem sein kind emphrendet, der heirat oder muemen oder diern, dem selben soll man zwischen haubt und potich durch geen
    15./16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 46
I 4 Eid schwören auf das Haupt 
  • so swere de sakwolde uppen hilleghen uppe des beklagheden mannes hövede unde spreke, dat de man osten westen suden unde norden der hoghen veme vorscult hebbe
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 36
  • dass der ankläger mit der rechten hand uppe Ebbe Ebbesen hovet geschworen, dat he sin deef sy
    1510 Dreyer,Neb. 131
  • so sal der vinder ... czwene vingere legen uf syn houpt unde sal swern, das daz syne rechte funtgrube sy: also gebruche ich mynes houptes und myner vorderen hant, das mit got so helfe
    oJ. FreibergBR. 270
I 5
I 5 a bloßes Haupt 
  • leder vnde linen ding můzen sie (die dar vechten sůlen) an tvͦn alse viele, so sie wollen, houbit vnde vůze sin vore bloz
    1261 BreslUB. 25
  • dass dieses alles wahr sey, haben die zeugen ... mit geblodeten hoveden und eren gebogten kneen und mit opgerichteten ... fingeren to god und over die heiligen geschworen
    1533 Steinen,WestfGesch. II 265
  • die auch mit blosen heubtern ... einen leiblichen eid ... geschworen
    oJ. HannovGBl. 14 (1911) 1 S. 77
  • sy zullen den stien draghen also verre alst den scepen goetdunct opens hoefs ende sonder ommecleet
    oJ. MnlWB. III 693
I 5 b bedecktes Haupt 
  • sullen se de hoyken uppe horen hoveden hebben ... uppe dat me sey vor vromen vruwen bekennen moge
    1440 HildeshUB. IV 325
  • nicht mit bedecketen hövede vor dat gehegede recht tho gahn, by bröcke veer schillinge
    16. Jh. Lübeck/ZRG.2 Germ. 26 (1905) 83
I 6 als Pfand setzen
I 7 verschiedenes
  • dar scal hant sprehhan, houpit sekkan, allero lido welih unzi in den lutzigun vinger, waz er untar mannun mordes kifrumita
    870 Muspilli/MSD. III 91
  • do vielens für ir apgot und gaben sich in ir gebot mit dem houbte für eigen
    um 1233? Stricker,Karl 4249
  • von iegeliches menschen houbte isch er im einen pfenninc ... iegelich den pfenninc leite uf sin houbt 
    13. Jh. Passional(Hahn) 17
  • so gebe der richter Gajo daz zeichen. daz sal Gajus nemen unde sal das umme sien houpt strichen unde dis ist eyn zeichen der offenbarunge. so bitte Gajus der ynwisunge von gerichtis halben
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 271
  • also der babst ein krutzelin machte ime uff das haubt sin und vergab im sein schulde gar
    1400 Bühel,Königstochter 5472
  • wer das ainer ein marchstein außgrueb zwischen zwaier herren gutter, den sol man also puessen, as man in mit dem heupt unz an die gurtel in die grueb secz und pestoß in mit erd und leg im ain stain zwischen seine pain, das ieder man wol sech, das es ein guet marich sei
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 1062
  • geschehe ein dotschlag in diesem gericht und gesche der anwan so naue, dass das haupt hinus fiele, so fiele das bestheupt auch hinus, blebe aber das heupt hierynne, so plibe das bestheupt auch hierinne
    1506 GrW. III 375
I 8 jemanden vor sein Haupt bieten ihn persönlich vorladen
  • men sal enen ... irstwerff gebraden vur syn hoifft ind voirt anderwerff vur syn hoifft off an syne were
    1430 DüsseldorfStaatsArch.
  • dat erste gerichte mag ein jeglicher sunder gefahr versitten, so ferre als ein vor sein hövet nicht gebottet ist
    oJ. Steinen,WestfGesch. II 79
-- zu Haupte sprechen jemandem ins Gesicht sprechen
  • off yemant daeromme de schoudt te hooffde spraeck ende hem met woorden injurieerden
    1540 Fruin,KlSteden II 360
-- das Haupt in den Schoß legen sich unterwerfen
  • endelinghe die van Brugghe ende van Ghendt ... leyden thooft in schoot ende deden sconincx begheerte
    oJ. MnlWB. III 693
I 9 Metallkopf (als Buße)
  • dat hy ... in beterynghe ende amende van zynen meshuuse sal doen maken ende stellene in den muer, voren ter straeten van scepenenhuuse van der Keure, boven der traillie, een metaelen hooft van der grootte van eenen manshoofde
    1481 Stallaert I 610
II Tierkopf

II 1
  • man sal auch die vogelin mit den heubten zu marckte brengen
    1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 111
  • waer aber, das ainer ain frowen hett, die in kindbetten laeg, so sol man das hůn nemen vnd sol ains herren bott dem hůn das hopt abbrechen vnd sol das hůn hinder sich in das hus werffen vnd sol aim herren das hopt bringen vnd sol die frow das hůn gessen
    14. Jh. Thurgau/GrW. I 239
  • item sullent die hußgenoissen, daz sint die uff der montze, alle jare eime cammerer zu halbfasten ... einen salman geben ... von solichem salman nimmet ein muntzmeister daz heubt und ein gemunde breit von dem heubet
    1444 MainzKämmW. 25
  • es hatt ôch ain herr von Ow die rechtten zu dennen, die in den hoff gehoerend, das er vasnacht huenr von inen nemen sol vnd sond im huern geben, die hopt vnd schwantz hand
    14. Jh. GrW. I 239
II 2 a Bezeichnung für das ganze Tier, meist Großvieh
  • der selben ayner sol dannoch iaͤrleihen ain swaygen mit vier vnd tzwaintzik haubten vntz auf sand Merten tag verwesen
    1360 CDAustrFris. III 608
  • wer oͮch das das ieman das hoͮbt verseite ân eins, das wer dem gotzhus lidig, vnd mueste ein anders geben âne alle geuerde
    14. Jh. Luzern/GrW. I 161
  • wer das er kein haupt het, so soll er nemen ein beth
    1413 Elsass/GrW. IV 51
  • so mag der ochse und der eber über jor louffen one hut wo er wil und sol dem ochsen zwey haupt lidig nochgon und dem eber auch zwey
    1417 Burckhardt,Hofr. 124
  • wir geben ... den prior und convent ... weyd gnug zu 23 hopteren rinderhafftig vihes die zu haben uf der steige an den enden
    1441 Pez,Cod. III 253
  • do chom ... der marschalk von Biberach ... wol 60 spiezz und namen wol 2000 haupt allerlai fichs bi dem galgen und wolten daz hin getriben haun
    15. Jh. AugsbChr. I 86
  • es sol auch kein müller mer dann fünff ross ... desgleichen yedem vier haupt rindthafft vihe ... zůgelassen sein
    um 1500 RottweilStR. Art. 551 (S. 268)
-- zur Heraushebung des einzelnen Tieres
  • welch gast her in brengit heidenische oder ungerische ochsin, der shal gebin von [dem] houbete dry pfenninge
    1327 BreslUB. 113
  • item koye, peerde ende andere beesten, die in scade vonden wordden, solen altoos elck sunderlinge ende hoet voer hoet die scade gelden
    1399 OverijsscheKeure 11
  • wer ross ald rinder, gaiss ald kelber, swin in sinen akkrun ald gartun an sinem schaden vindet ... wes das vihe gewesen ist, der git von iedem hopt sunderbar dem amman 1 sol.
    14. Jh. LeutkirchStR. 35
  • wer schweine, kuhe ader ochsenn gemest ader vngemest wegk treybet ader durch treybet, gibet je von 1 haupt 1 gr.
    1514 MittOsterland 9 (1887) 452
  • solle unnser cammerprocurator ... mit straff verfaren unnd von yedem haubt vich zehen gulden ... eintziehen
    TirolLO. 1573 VI 17
II 2 b insbesondere als Abgabe in den Verbindungen das beste Haupt, das teuerste Haupt und ähnliches
vgl. Besthaupt
  • swee in der stat ze marketrehte sitzet, stirbet er, so suln sin erben sin beste vihes houbet geben ze houbetrehte
    1253 Franken/GrW. III 609
  • si ipse mortuus fuerit, dabit pro illo iure, quod turste houbet vulgariter nominatur, decem sol.
    1255 GermerodeUB. 7
  • zo wie dat van buten in die poort ... comt te woenene ... ende jaer ende dach in die poort woent ... zijn poorterscip essen sculdich te vrienne van allen dienstmanscepe ende van den besten hoofde 
    1297 CoutBruges I 269
  • die nidermollen ... zcu Berneborgk mit aller lehenschaft, zcinsen und durste heubt 
    1309 CornbergUB. 149
  • so getanen czins, den derselbe apt und czu czinse ierlichen davone gab, daz ist ... czwey hůnre, czwey malder havern unde czwene schillinge vor eyn recht des besten houbetes 
    1348 MühlhsnUB. 504
  • wenne he von dodis weghene afghinge, so scholden se nemen dat beste hovet 
    1389 WolfenbüttelLHArch.
  • (wir) bekennen, ... daß das teureste heubet ober alle des dorfs zue N. ... ist der ... gestrengen unsern junghern
    1436 Hessen/GrW. III 327
  • es sind och die meyger all fellig ... das best lebend hopt, das er hat, oder sin harnesch oder sin böst gewand
    1461 Zürich/GrW. I 54
  • wäre, das ein vorster inn den hölltzeren mißhiuti vnnd das des gotzhus lüth vnnd keller das bekannten, das sol der vorster bessren mit dem besten houpt, das mag er lösen mit 1 ℔ hr.
    1472 Oberwinterthur/GrW. I 125
  • wenn oͮch ein gotzhuozman stirbet, der sol ze hofferechte geben das beste vihes hoͤbt so er hatt onn eins
    15. Jh. Elsass/GrW. IV 241
  • als iemant de poorterye vercreghen heeft by versitte ... en is binnen t'eerste jaer niet vry van yssue, confiscatie ende beste hooft 
    1615 CoutAudenaerde I 44
  • bei veraͤnderungsfaͤllen bekommt der gerichtsherr das beste im guthe befindliche haupt vom pferde bis auf den hahn gerechnet
    oJ. Kamptz,PreußProvR. I 419
  • wo eyn hushere eder eyn husfrouwe we vorstervet das sollen de heren eder amptlüde nemen to erve dat neeste hovet dem allirbesten an perden eder koigen
    oJ. Wigand,Paderb. III 69
III übertragen

III 1 Personen

III 1 a
  • wirt ein man gemordet uf dem velde ... wer so den begrebit, des [!] mus das houbt geldin unde des herren unde bessern mit vumfzig marken
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 11
  • [Karl IV. verleiht den Hauptzins] von ydem haupt der juden einen guldein
    1360 FriedbergUB. I 224
  • die [das heißt der Überführte] sal broeken voer sijn selfs hoefft, alsovoel mit worden ende mit wercken als dat inden gerichtshuys vanden vrede bescreuen steet
    um 1415 NijmegenStR. 17
  • dat de vormundere ... vor uns rechteswyse sint gewest vnd darsulues dorch ere lyfliken strengen eede en gestauet enem yeweliken vor zin houed 
    1467 OberhLüb. 114
  • haben sich derhalben die stete das hewptgeld vom hewpt 1 behm. gl. zw geben erboten
    1509 GörlitzRatsAnn. I/II 4
  • auch hat sich jeder van uns vurbehalten vur sin heubt die macht etwas weiteres zu besetzen und zu geben, wem er wilt
    16. Jh. BuchWeinsberg II 62
  • wollen wir auf sein heupt hiermit 1000 gulden pommerscher währung geschlagen und demselbigen, so ihn uns lebendig oder todt verschaffen wird ... reichen lassen
    1606 PommMbl. 14 (1900) 58
-- weiter übertragen für Zins
III 1 b bei Erbteilungen; zur Bezeichnung des einzelnen Menschen im Unterschied zum Stamm
  • dat kind schöle treten in des vaders stede edder in der möder erve to nehmende ... dat schölen ere kindere nemen ... na stammetale unde nicht na den hoveden 
    1374 CDBrandenb. I 2 S. 468
  • die erste und fürnembste ursach ist in allen erbfällen, das die kinder ire eltern erbend und erbt ain jedes für sein haupt 
    1469 GraubdnRQ. II 101
  • nu fraega ma, hor da broers kynden schellet dat gued dela by hauden so by slachten?
    1480/81 JurFris. II 104
  • kynden off kyndes kynden ... schellet ... da lawa hyaere faders ontfaen, da kynden ney haden ende da kyndes kynden ney slachta
    1480/81 JurFris. II 154
  • wann ainer oder aine one testiert abstürbe ... das alsdann dieselbigen seins bruder oder schwester khindere in die heubter unnd nicht in die stemm erben
    um 1500 RottweilStR. Art. 549
  • souerr aber auff absterben eins geschefftigers allein enicklein vorhanden wern, so soͤllen soͤlliche enicklein nach anzal jrer selbs person in die haupter vnnd nit an stat jrer eltern gerechent ... werden
    NürnbRef. 1522 XX 5
  • ist derselb lezt mansstamen schuldig, die verzigen erbtöchter oder ir erben für ain haubt neben seinen töchtern ... in gebürenden thail zuezulassen
    1528 ZeigerLRb. 393
  • brüder und schwester kinder succedieren in die häupter und nicht in die stämme
    1529 Carlebach,BadRG. I 137
  • so seind sie neben euch solche erbe in die heupter zu nehmen gleich nahe
    1541 BrandenbSchSt. IV 57
  • liese einer kindes kinder von dreyen oder vier kindern, so für ihm gestorben seyn, alsdan nehmen dieselbige das erbe nach dem stamme oder wurzel und nicht in die heupter 
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 42
  • die sich ... zur sipschafft in den graden gleich rechnen koͤnnen, nehmen gleiche theile auf die haupter 
    1583 SiebbLR. II 2 § 12
  • sollen die ... kinder in die haüpter undt nicht in die stämbe erben daß ist ein jedeß kindt vor sein haubt so viel daß ander hat
    1588 CoutLuxemb. I 208
  • weilen die brüeders söhn ires vatters persohn presentieren, so sein si neben ... irem vettern zum einstand zu laßen. doch das die mehrern brueders söhn für ein haubt ... gerechnet
    1599 NÖLREntw. II 2 § 13
  • so erben die kindtskind, als in glychen grad nach anzahl der personen in die häupter als mancher mundt so manches pfundt
    BernGS. 1615 Bl. 125
  • daß ... jetztberürte söhne, wan sie schon in ungleicher anzahl sich befinden ... in die häubter und nicht in die stämme succediren sollen
    1627 BöhmLO. O 38
  • soll doch alles erbe zu gleicher teilung geteilet werden in die geschlecht und nit in die heupter 
    oJ. SaarbrückenLR. I 4 § 1
III 2
insbesondere

III 2 a politisches (bzw. geistliches) Oberhaupt
  • sezzest mich ze houbete dero diete; ze houbete dero ecclesie
    um 1000 Notker III 48
  • bittet och ... vor alle houbte vnde prelaten der cristenheit werltlych vnde geistlich
    13. Jh. FreibDiözArch. 16 (1883) 84
  • ez ist einer yclichen stat, daz sie eyn redelich houbt hat
    1400 Von der stete ampten V. 7
  • wir wissen von unserm gnadigen herren dem kunige, der deser Zlesie ein haupt ist
    1433 CDSiles. 27 S. 183
  • den canchelier oft den ghonen, die hooft wesen zoude van den rade in de absencie von den canchelier
    1450 CoutBruges II 10
  • wann ein rate ist ein hawbt der stat ob andern burgern
    15. Jh. BayreuthStB.1 276
  • von den bischoffen und abtten und den gaistlichen houptern, das si kain schloß, veste noch stett ... nicht han sollent
    15. Jh. RefSigm. 212
  • als dem burggrauen und obersten haupt vff Sechssischem poden
    1542 ZRG. 4 (1864) 172
  • sieben churfüsten im außschutz, die wehlen zu gemeinem nutz ein haupt, das man den keiser nennt
    1549 HistVolksl.(Lilienc.) IV 304
  • das auch ... in solchem concilio ... die ganze handlung ... nach götlicher schrift vorgenommen ... werde, mit nutzlicher reformation der geistlichen und weltlichen so wol in heuptern als in glidern
    1550 Druffel-Brandi I 420
  • heer Quinten D., hooft der schepenen der stadt van Bergen in Henegouwen
    1576 GrPlacB. I 2
  • dieweil keinem standt gebührt, weder die hohen oder die geringen häubter an ihren ehren schimpfflich zu suchen ...
    1581 Kern,HofO. II 186
  • sollen die ... rahts-personen under und auss ihren mittel zween bürgermeistere zu häuptere erwöhlen
    1592 MünsterPolO. VI Kap. 4
  • das die christenlichen häubter und ständ, ein notturfftige besätzung der ... gränitzen, gegen den Türcken aufrichten
    1598 KrainLHdf. 1598 Bl. 44v
  • des ordens regierendem haubt 
    DOrdStat. (1606/1740) 134
  • hatsoe ioe ti sanne falt yens dine biscop, ief yenst dine greue, ief yenst dine hertoghe ief ienst enige haud inor ws fresche riucht welle, dat iemma dat schutte mit rede ende mit dede
    oJ. Richth. 488
  • die zuei houbet der heiligen kristenheit geistlich und weltlich
    oJ. Gebet der Deutschordensritter/ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 89
  • solle ein jeder landtrichter als das haupt dem landgericht außwarten
    FrkLGO. 1619 I 2 § 1
-- als Glieder des Rates in Riga:
-- graue Häupter, weiße Häupter: lt. Gutzeit die ältesten der großen Gilde in Riga
-- rote Häupter ein Zusammenschluss von Kaufmannsgesellen in Riga, vielleicht genannt nach roten Bändern im Haar und auf dem Hut, die sie zu best. Anlässen tragen; vgl. auch unter rot (IX 2) 
-- schwarze Häupter Gesellschaft der (bürgerlichen) Kaufleute, Schwarzhäupter 
  • hatt ein ehrbarer raht ... consentiret, daß solche confirmation der brůderschafft der schwartzen haͤupter [vgl. unter Schwarzhäupter!] vnter der stadt insiegel ... außgegeben werden soll
    1564 RevalStR. II 60
  • leth der elterman seine elsten unndt die junge brudersz der schwartzen heubter alle kegen den montach morgen umb klocke achte ... furbadenn
    1576 Stieda-Mettig 625 (nr. 115)
-- in bildlicher Sprache
  • eyn geheget ding, daz eyn corpus ist; wenn daz zusampne gesazt ist von den eilff schepphen, dy do glidere sien des gehegten dinges und der schultheise adir der richter ist eyn houpt 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 249
III 2 b (militärischer) Anführer
  • swer sogetaner ainung oder ayde schuldich wurde mit der worheit also, daz er seu neu funde oder hovbet wer oder daz er ir mit rat oder mit helfe ... peistunde, der sol an unser und dez gotzhauses hulde sein
    SalzbLO. 1328 p. 2
  • dat ne moet nin saen hauda by sidza omme theth kyf ief stryt, ende nemma mey stella op oers lyf ner fiochta op oers goet
    1404 Richth. 502
  • der herzoge Heinrich von Brabant, der da houbet was des heres
    15. Jh. Marienburg/FreibDiözArch. 16 (1883) 75
  • heubter oder haubtleute aus ihrer nation
    1603 ArchSiebb. 4, 2 (1850) 102
III 2 c
Hauptschuldiger
  • als pfaff Peter Kochs son ... woll besaget ist, solliche falsche muncze, als geslagen ist uff unsers herren des herczugen muͤncze der pfennige, daz er dar an ein rechter anheber und ein houpt gewesen ist und hat auch den stempell zu Pederszheim důn graben
    1421 MWormat. 347
III 2 d Familienoberhaupt
  • der man ist eyn houpt des wibis unde darumme so mag das wip weder des mannes wille keins gethun
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 387
  • een man is hooft sins wifs end si sal na sinen wil leven ind een wif en is oers selfs niet weldich
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 431
  • R. ... segghende dat hy vooght ware van sinen ... wive ... so bleec claerllike, dat hy als hooft, vooght ende man wel ontfanghelic es, de ghenachten te eesschene
    1419 CoutGand I 595
  • dem ehemann als dem haupt gebührt die verwaltung, sowol seiner eigner mitlen als auch derer [seiner Ehefrau]
    1709 Mutach 8
  • wann nun ein ehemann ... selbiger [der Familie] als das haubt vorstehet, so bekommt er ... den namen eines hauss-herrn
    1727 Leu,EidgR. I 467
  • erklärung des ortsvorstehers als haupt des familienraths [für einen elternlosen Minderjährigen]
    BadLR. 1809 Satz 478
  • die felle von den dritzehen höfen noch des houbetes tode ... ist dem probeste behalten
    oJ. Hanauer,Constd'Alsace 184
III 2 e Vorfahre
  • es solle ... solche sippschaft a communi stipite von dem gemainen haubt desselben stamens heer ... erwisen werden
    1599 NÖLREntw. IV 10 § 2
  • 1729 CAustr. IV 568
III 3 für eine übergeordnete Stelle

III 3 a gerichtliche Oberbehörde
  • moeten schepenen tharen hoefde varen omme haer vroedom van eeneghen pointen ... dat moet wesen op partien coste
    1328 CoutAudenaerde II 38
  • het en sij ... dat't mijnste deel tegen dat meeste wilt den hoefde (dat's scepenen van Aken) appeleren
    1348 Sint-Truyen § 14 Bl. 8
  • beroiffen mych des an ur heuft, da ir ur ordeyle pliet zo hoylen ...
    1392 Wasserschleben,RQ. 170
  • daz in allen landen die eldeste stat des landes ein houpt sulle sein dez rechten
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 240
  • als men toe hoefde vaeren sal, en ordel to haelen, soe sal die richter van des heren wegen dat geleide doen den scepen
    um 1400 Liesegang,Rees 90
  • als uhn dat mit ordell und mit recht geweiset wass te doin avermitz der schepen van Cleve die dat ghehalt hadden und to hoefden weiss waren woirden
    1424 HomeyerFestgr. 31
  • van zekeren beroupe ... ghedaen in de vierscare van Berghen, an scepenen van Vuerne als wettelic hooft vander wet van Berghen
    1425 CoutBruges I 486
  • item ein vrtheil, das die scheffen von G. bei ihnen selbst nit witzigh noch weiss seindt, das sollen sie zu Rummelsheim holen vnd da zu haupt fahren
    1431 GrW. II 756
  • wanner uwer stede sceffenen eeniger saken die tot sceffenen ordell stonden, nyet wijss en weren, dat hen dat geboirt ... sich der saiken aen ons to hoeffde te beroepen
    1433 NijmegenStR. 503
  • darumb gert [er] urdels ind hait sich darumb an houyfft berouffen
    1448 RhW. II 2 S. 188
  • dat men die ordele na bededingt nyet wisen en sall, die andern vor bededingt en synt irst gewiset, ... ten weer, dat dit van hyn vort to Dortmundt ten houffde geschiet worden, want men des dan verbeiden moest bis dat die ... weder quemen
    1456 DortmStat. 263
  • vrtheil, die er nicht weyss were, die soll er zu haupt heischen zu Winckel für meines herren schöffen auff der partheyen kosten
    1506 Untermosel/GrW. II 386
  • dat die schepen unser liever stadt van Wesell alle ordelen, die an sy to hoeffde koemen, bynnen den neesten volgenden jaire ... wiesen
    1514 DortmStat. 263
  • wes der scheffen des kaisserlichen reichtz niet wis en is, sal sich des an deme heuft van Aichen erfaren
    1516 NrhAnn. 6 (1859) 27
  • so dan dar in jemanth beswering halven apelleren will, de apellert und beropt sick to hovede vor den louwen to Ossenbrugk
    1564 Engelke,GogerichtDesum 62
  • de hoff is schuldich ... to wysen wat recht is, und so sie des nicht wys genoch sint, so solt sie dat wysen an ehr geborlich hovet to Hagen an dat havesgerichte
    16. Jh. Steinen,WestfGesch. IV 108
  • dieweilen das chor-gricht allhier in unser statt Bern das haupt aller andern unseren chor-grichten deyn soll
    1743 BernChorg. 99
  • ein hoeft vaert, die voer schepen van Merssen te hoefft comt van den bencken, die voer hun te hoefft gehoeren
    oJ. LimbWijsd. 21
  • ure kirspelslude, die dan in geistlichen sachen vur uns zo heuffde gehoerent
    oJ. Loersch,AachRdm. 223
-- Haupt holen obergerichtlichen Rechtsspruch einholen
  • dit zijn de hoven leenen ende mannen, die haer hooft halen ter buerch te Brugghe
    1435 InvBruges IV 283
  • dat de voirscreven van Vilvoerden huere hoot halen sullen aen onsen cancellier ende luden van onsen rade in Brabant
    1508 OrdonnPaysBas I 70
  • wat gerichtlicher saichen die laetscheffen in iere laetbank niet wise un weren, suellen si iere huefft haellen an mins ... heren scheffen zu Br.
    1529 NrhAnn. 45 (1886) 168
III 3 b Hauptstadt, Vorort
  • item wieset der scheffen Sant Nabor ein heubt der fogdien vnd sal dar vmbe alle sule recht, die sich begeben jn der fogdien von pende wegenn, doselbest mit recht vervssert werden
    1302 (Hs. 15. Jh.) ZBergGesch. 7 (1871) 178
  • recht wisungen van den rade van Dortmunde onsen hoiffte 
    1464 Wesel/DüsseldorfStaatsArch.
  • Erfurt ist das haubt in Thüringen
    oJ. DWB. IV 2 Sp. 604
  • Gengler,StRA. 359
III 4 römisch caput 
Rechtsstand
  • minderung des houpts ist ein verendrung des vordrigen stadts vnd geschicht in dryerly wiß oder gestalt ... die groͤste, die minder, die ettlich die mittlest nennen, oder die allerminst
    16. Jh. Murner,Inst. Bl. 17
III 5
Sachen

III 5 a Münze
  • unse heren van dem rade sint eyn geworden ... dat unse nye penning schal dat hovet wesen, so dat me numer dar by kopen unde vorkopen schal, unde der sulven nyen penninge teyn schillinge schullen gelden eynen verdingh
    1400 HildeshUB. IV 314
  • umme den nyen pennig, de nu in deme stichte to Hildensem eyn hovet is, alse dat van vellinge des sulven penninges uns allen unde deme gantzen lande grot schade untstan ... mochte
    1440 HildeshUB. IV 381
  • de savoysche hofden zestien grooten
    1517 OrdonnPaysBas I 530
  • Stallaert I 610
III 5 b Spitze eines Deiches, Dammes, Buhne
  • do iahen des abts rednaer, der werd waer des abts und des gotzhaws ze Chotweig ...; darnach iachen der purger rednaer, si hieten des werdes ein hawpt. do iahen des abts rednaer, daz di verhorer auf daz hawpt chêmen und zu in nemen, di daz wazzerrecht erchanten
    1362 GöttweigUB. I 532
  • durch des selbin willen so sullen die pfarrer und ir nochkomlinge ewiclich fry und ledik syn, temme, bröche, houbte, vorfluchte, ynlogen und sluesen zu machen adir zu bessern
    1387 CDPruss. IV 54
  • hefft itt ock allewege sine eigenen dicke unde dickrecht gehatt, ... darumme ehn den grott unrecht gescheen, do se tho dem hoͤvede tho W. mit leggen moͤten datsulve tho holden
    1598 Neocorus,Ditm. I 214
  • Beekman,DijkR. I 837f.
III 5 c schmal vorspringendes Acker- oder Weidestück
  • das ander haupt allernechst gegenuber zusambt des ackers ein theil, so zum haupt gehöret, sei dero von Milnrode
    1436 Hessen/GrW. III 332
III 5 d Landmaß
  • hoofd te Stavoren = 27,55 are
    oJ. VrijeFries. 30 (1930) 103
III 5 e Widerlager bei einer Brücke
  • eß sollen auch die von Knitfeld an gemelter pruggen daß erste joch zu sambt dem haubt oder andrith gegen ihnen machen als oft daß noth geschicht
    1624 Steiermark/ÖW. VI 293
III 5 f hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue
III 5 g Anfang des Grundbucheintrags, wo der Eigentümer verzeichnet ist
  • mits dat de proprietarissen van huysen end erfven ofte renten op den landbouck ten hoofde niet bekent en staen
    1671 Stallaert I 611
III 5 h in Haupt bleiben persönlich haftbar bleiben?
  • vroue Lisebette vorseit es sculdich te blivene in hoefde van den drie ponden sjaers vorseit
    1285? Stallaert I 611
  • MnlWB. III 694
IV Hauptsumme, Kapital
  • notificamus vobis, qualiter Herimanus partem curiae in vadio accepit ... quam reliquit ei camerarius pro 12 marcis [hofet eans] quod supercrescerentur 3 marc. singulis annis
    1135/65 KölnSchrUrk. I 230
V formelhaft über Haupt und Bogen in Bausch und Bogen
  • in der churfürstl. sächß. 29. decision ... wird die formul, über häupt und bogen gebrauchet
    1749 Klingner I 176
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):