Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hauptherr

Hauptherr

vgl. Hauptfrau

I Schutzheiliger
  • wil ein vrier man sich selben an eine kilchen geben, dem heiligen, der da hovbet herre ist, daz mag in nieman erwenden
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 323
  • zw eren ... des heiligen sand Vigilien martirers und pischoff und haupther der kirchen Trintt
    vor 1307? Tomaschek,Trient 114
  • da von bitte wir euch, ... daz ir got zu einem lobe und unserm haubtherrn zu ern ... daz ... heyligtume ... erlichen enpfahet
    1347 BaselUB. IV 174
  • gode ... unde sancte Petre unserme hoůbitheren tzů eren
    1388 KaufungenUB. I 272
  • senth Egidien, unszerm lieben houbt-hern unde allen gots heyligen zcu eren ... kerczen gezcügen
    1451 Oschatz 11
  • hebbet des to tuge des kerspels segel, des sunte Pauwel en hovethere is
    1452 OstfriesUB. I 561
  • so sol er [kaplan] lesen von Sand Cholman und Sand Sigmund als haubtherren der stift und altars
    1459 MittSalzbLk. 14, 2 (1874) 121
II bedeutender Grundherr, Schutzherr
  • die czeit haupther in der grafschaft ze Peylnstein
    1373 SeitenstettenUB. 263
  • den sy haben ainen weg, den si von den Haimenhoffern, die denn zu denselben zitten über des Rüttenlers und insunder des gebiergs daselbs umb recht libs und houptherren gwesen syen, ains rechten redlichen unbetrognen kouffs erkoufft
    1461 VorarlbAgrU. 81
  • wir landrichter und rate gemainlich im obern pund Churwalhen als wir dan uf datum dis briefs mit vollem gewalt der hoptherren und gemeinden zu Truns versammelt gewäsen sind, tun kund
    1497 GraubdnRQ. I 265
  • vermerkt deß dorf oder aigen N. recht und gerechtigkeit ... anietzo ... unß ... grafen zu Hardeckh ... erbschenk in Osterreich ... alß rechtem grund- und haubtherren zugehorig
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII p. 17
  • 1758 Haltaus 831
  • der bessert als dicke einem vougt 30 ß den., were aber der houbtherre nit inlendig, so solle es jare vnd tag one schaden stan
    oJ. Unterelsass/GrW. I 740
  • SchweizId. II 1532
III Hauptmann, Kriegsführer
  • es ist öch ain gesetzt, wenn die burger ienderthin usvarent, das man da dem hoptherren gehorsam sin sol und das nieman für die bauer gan sol, won mit des hoptherren willen
    14./15. Jh. SGallenRatsSatzg. 37
  • si treckden up einen mandach, des 8. dages in dem bramaint uis, dem herzoge van dem Berghe zo hulpen weder de Gelressen mit vil volks ind irre zouldener ind gemeine in der stat mit eirme heuftheren 
    15. Jh. KölnChr. II 68
  • du was Limpurg mit herschaft belegen, so das achtzehen haubtherren vierdehalb jar lang vor der stat lagen
    15. Jh. LimbChr. 98
IV Anführer einer Unternehmung, der seine Mitwirker schadlos halten muß
  • dar eyn biscop van Münster gemeyner borchmannen dede bidden na ome mit deme harnsche to ryden ... doen den borchmannen alle pantquitinge und wat schaden de borchmanne so nemen, sall ein biscop ... hovether syn
    14. Jh. Nieberding,GeschMünster III 15
  • want onse ritterschaft ... geweist sint, iren heren zu helpen ... daevan wir in ouch goede houftheren sin sullen van sulchen verlust ind schaden
    1423 JülichLTA. I 158
  • daer zel die stat van Utrecht dien onsen borger helpen tot lantrechte op ter stat cost ende zijn hoeftheer daer off wesen
    1441 UtrechtRBr. I 334
  • in den yrsten soe soelen wy Gerart van Cleve ind van der Marke vurscreven, onser hulper in der vurscreven veden hoefftheere syn
    1449 Kohler-Liesegang II 130
  • off dat eyn klockenschlag in unser herscop ... geschege und se dan ... mit unsem amptmanne ... tor jacht quemen, unse land to beschüdden, worden se dan darover neder getogen eder perde und harnsche verloren, des willen wy ere hovetherre weren
    1461 Nieberding,GeschMünster III 54
  • dat onse stat denselven dat uyt sal helpen dragen ende des een hoefthere wesen
    1463 NijmegenStR. 233
  • woerde oek saeke, dat heren ... jemant wolde anlangen ... soe schollen de eddelen vrowe Thede ... juncker Enno unde syne brodere ... des eyn hovetheren unde eyn benemer wesen voir schaeden
    1481 OstfriesUB. II 142
V lat. dominus negotii 
Vollmachtgeber
  • solln wüssen, so gewyß ist, das der sieh vor ein gewalthaber anzeigt vnd kann yn mit brieff und sigel oder durch ein genugsam instrument eins notarie ... oder das sein haupther das, wie recht bekent ... genugsam bewysen
    1523 Köbel,GO. 33
VI Geschäftsführer einer Handelsgesellschaft; auch Teilhaber im Gegensatz zu Unterbeteiligten
VII Haupttäter
  • der keiser hete heimeliche an geschriben alle, die schuldic waren an dem babeste; die hiez er offenliche nennen, die houbetherren der getat, der eine hiez Paschalis
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 175
unter Ausschluss der Schreibform(en):