Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hausen/Hausen

hausen


I intransitiv:

I 1 wohnhaft, ansässig sein
  • wer burger ... wurt, der ist ... schuldig ... burgen zu geben vor eyn phunt, das inwendig dem jare zu husene in der frieheide
    1321 Saarbrücken/GrW. II 3
  • wan frömde leut in aim dorf chomen, die nicht gehauset sint
    1380 Tirol/ÖW. V 28
  • kain hoffmaister in unsern hoff daselbs setzn, er sei dan ein hauster hold unsers gotzhauß
    1434 NÖsterr./ÖW. VIII 871
  • welcher in die vogty ... zücht und da huset oder ain herberg empfacht
    1466 SGallenOffn. II 121
  • wer ouch in dem twing gesessen ist und daselbs husen will
    15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 262
  • das dem gemeinen und armen mann, wafern ihme durch mitleidigkeit nicht unter die arm gegriffen würde, der [sic!] lust zum hausen benommen
    1635 Bayern/Oberndorff,Moratorium 67
  • mag ein jeder hindersaͤß, nach dem er zehen jahrlang ... gehaußet hat, das landrecht ... erwerben
    AppenzLB. 1733 S. 31
  • die bäuerliche Bevölkerung Tirols nennt einen dauernd besiedelten Hof "heimat" oder "heimatl" oder auch "hausendes recht"; "hausende rechte" trifft man im innern Stubai 
    Stolz,Schwaighöfe 48
I 2 ein Haus bauen
  • dat nemmermeer niemen up de hofsteden weder huuse, no enich profyt der af heffen no nemen, ende de hofsteden zullen bliven to voghelweeden
    14. Jh. CoutGand I 522
  • ob im sin hus verbrunne, so sölte er für einen ... rat ze B. gan vnd die vmb holtz bitten ze buwen; ... wölten im aber die von B. nit holtz geben nach siner notturft ze husen, so möchte er selbs howen
    1456 Aargau/GrW. IV 400
  • wer der ist, der zu N. husen wil, dem sol man geben holtz zu einer vffrichty, vnd vier gerraffen
    oJ. Zürich/GrW. I 79
  • Stallaert I 628
I 3 wirtschaften, haushalten
  • ain jeder ... so aygen brott hatt und für sich selbs hwsset 
    1536 FreibDiözArch. 25 (1896) 314
  • dieweilen ein vater mit seinen kindern hauset und die haushab aufrecht bleibt
    1579 GraubdnRQ. III 310
  • nachdem man bereits ein zeitlang in der verlassenschaft ... gesessen und damit eigenes gefallens nach gehauset 
    1688 CAustr. I 39
  • alle die gerhabschaften ... haben, die sollen ... ihre raitungen firlegen, damit man sechen und wissen möge, wie si ihren pflegkindern haussen 
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 195
-- gut wirtschaften
  • daß er ... im zeitlichen ... wohl hause und dem gottshaus G. nichts abziehen lasse
    1556 FreibDiözArch. 16 (1883) 213
  • damit bey allen unsern zeugsheusern desto besser gehausst werde
    1568 HofkInstr. fol. 12
  • vleißiger ufachtung zu haben, daß mit dem ungelt treulich gehauset und nichts daran vernachtheilt werde
    1597 FrankenthalMschr. 9 (1901) 1
  • mag ... der verlaß ... indefinitive alß lang ... mit den verlassenen guet gebührlichen gehaust wirdet beschehen
    1599 NÖLREntw. V 164 § 1
-- schlecht wirtschaften
  • sonsten beim ampt ubel gehauset 
    1578 Nostitz,Haushaltb. 159
  • was seinem pupillen zu schaden gehaust worden, bey dem vorigen gerhaben ... zu suchen
    1669 ÖGerhabO. 410
  • wan sich begebt, dz einer mit tod abgehet der nit darnach gehauset hätte, dz seine erben in zweifel wärent in dz erb zu gehen oder nit
    1707 GraubdnRQ. IV 178
  • durch unglükch, nit aber auss liederlichem haussen umb seine mittell kommen weren
    1713 SchwyzLB. 129
I 4 in Ehe leben
  • nam ich mein erstes weib E. ... und hauset mit ir 7 jar
    15. Jh. AugsbChr. II 148
  • wann ... ein separationsurtheil ergangen, so können die ehegenossen nicht mehr miteinander hausen 
    1670 Abele,Unordn. III 63
  • wo zwey eemenschen ... dem rächten nit welti nachkomen und mit einandren husen 
    1769 GraubdnRQ. II 98
I 5 auch von außerehelicher Geschlechtsgemeinschaft
  • da einer außer der ehe mit einer andern hausete, der soll sie alsobalt wöck thuen bei straff
    1667 NÖsterr./ÖW. VII 664
II transitiv:

II 1 als Bürger annehmen
  • solle hinfüro kain viertlmaister macht haben burger anzunemen oder, wie sie es nemben, zu "hausen"
    1608 Kärnten/ÖW. VI 501
II 2 beherbergen, aufnehmen
  • wer da hauset einen ubelthetigen man unwissende, das steht im nicht zuvor
    14. Jh. JurPrut. 15
  • want die rechter bantten uut des heren heerlichede ende datten nyement en huse 
    1410 BrielRb. 103
  • sol der schultheiße dem tröwer verbieten die stat, vnd sol den weibel heißen schrien, daz in nieman huse 
    1410 FreiburgÜÜbers. 81
  • das sie diejhenigen, so vff konig strossze geraubet, gehauset 
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 24
  • diejenigen ... welche ... die personen der huren und buben hausen 
    1586 LübStR. IV 5 § 6
II 2 a
hausen und hofen 
  • swer den æchter hûset oder hovet in steten oder ûf puͤrgen
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 317 § 4
  • swer diebe oder morder hvset oder hovet
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174 b
  • hwaso onronnen muneken iefta ferdlasse liode hused iefta howed
    1276 Richth. 384
  • sal dy, dy nicht ynnunge ... habin, nymant husin noch hefin
    1352 CDSiles. VIII 41
  • we ienegherleye mysdedere houede eder husede witliken
    1354 MecklUB. XIII 453 nr. 7911 A
  • daz si di egenanten rawber gehawst vnd gehofet haben
    1384 EgerAchtb. I 81
  • welicher knecht sich wider die vorgeschriben stück ... satzte ... den söllent alle ander meister ... weder husen noch hofen
    1465 StraßbZftO. 302
  • alle deghene, die alsulken misdadigen huysden oft hoofden
    1482 BredaRbr. 51
  • wir haben ... die wiedertäuffer nicht zu leiden noch zu haußen oder hofen
    1542 Liegnitz/EvKirchO. I 361
  • dat niemant desen ballinck en meet noch en maelt, en puth noch en paelt, en scheept noch en streept, en huyse noch en hove
    1689 Ant. Matthäus, De jure gladii ... (Lugd. Batavor. 1689) 16
II 2 b hausen und herbergen 
  • der einenn morder offte einen dotschleger mann jegenn recht husen ofte herbergenn wyll
    1294 RigaStR. 21
  • dy sulden wir yn vnsern sloßin, gebiten adir landen husen noch herbirgen
    1380 MWirzib. IX 365
  • de dar huset edder herberget enen lachsocht man
    1492 FlensburgStR. Art. 62 (S. 85)
  • offenbare unzüchtige weiber sollen in dieser stadt ... weder gehauset noch beherberget ... werden
    1586 LübStR. IV 5 § 5
  • in sinen backhuseren und spikeren unerlige frowespersoenen uphalden, huesen und herbergen
    16. Jh. WestfLR. 136
  • keine pracherss heussen vndt herbergen bey pen 10 rhsd.
    oJ. HelgolGerProt. 24
II 2 c hausen und hegen 
  • W. ... schuldegede J. ... dat hie sinen vorvesten man husede vnde hegete
    1360 HalleSchB. I 293
  • sine vygende nicht husen, heghen edder vordern
    1374 WolfenbüttelLHArch.
  • en wille wy ere vyande in unsen lande nicht hoven, heghen edder husen 
    1387 BremUB. IV 94
  • das nymand sulche schedleiche lewte husen, hegen, hofen ... sollen
    1399 BrüxStB. 63
  • der Marck zu Brandeburg fyend ader schediger nicht husen noch hegen
    1416 Fidicin IV 121
  • we de vordubt adder geroubt gud wissentlichen hußet adder heget
    1455 QuedlinbUB. I 438
  • wo einer ... den vorvesteden ... husede, hegeden edder entsetteden
    vor 1531 RügenLR. Kap. 19 § 10
  • [wer] einen fredelosen man huͤset edder heget lenger alse einen dach
    1593 JütLow.3 II 27 § 1
II 2 d hausen und halten 
  • entwollen auch nymanden halten und husen der wider sie du
    1371 ArchHessG. 2 (1838/41) 134
  • daz ir deheinen lantmorder, lantrouber ... nút schútzen, halten oder husen ... súllent
    1373 SchlettstStR. 77
  • swer auch stupfelbere oder stupfelwin kaufet oder stupfler heltet oder huset 
    14. Jh. Würzburg/GrW. III 606
  • wer eynen verczalten helt und hauset 
    14. Jh. IglauOberhof 89
  • willen wy ..., dat ... in vnseme ... lande neman scal hused edder vpgeholden werden
    1456 DithmUB. 59
II 2 e hausen und heimen 
  • daz dy van M. dy morder unde dy rober gehuset und geheimet haben
    1334 MühlhsnUB. 417
  • wer ... ainen in der stat ... hie ze U. huset oder haimet, der ainen todslag getan hett
    1376 UlmRotB. Art. 70
  • welk man den andern huset edir heymet, die schal vor on antworden
    1434 DuderstadtUB. 421
  • wer einen solchen wissentlichen hauset, heimbt, unterschleifft ... oder sonst vorschübe erzeiget
    1555 CAug. I 52
II 2 f verschiedenes
  • omme hem van den voorseiden huse t'onthuysene ende ontgoedene, ende den voorseiden coopere daerinne te husene ende te goedene
    um 1350 CoutGand I 514
  • wer in auch huset oder helffet wissentlichen
    1389 RAbsch. I 94
  • derjenige, so einen duellanten, der keinen mord verübet, wissentlich hauset und verbirget ... soll dem provocato gleich ... gestraffet werden
    1706 CAug. I 1739
II 3 in den Besitz eines Hauses setzen
  • den proofst vorseit sgodshuus bouf ende ter religieusen vornoomt derin te hervene, te husene ende te goedene
    1341 Stallaert I 628
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Hausen

Fisch
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):