Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hausgenosse
Artikel davor:
Hausgefälle
Hausgefängnis
Hausgegenschreiber
Hausgeld
Hausgeleit
Hausgemach
Hausgemärke
Hausgemeinde
Hausgemerk
Hausgenieße
Hausgenosse
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in althochdeutschen Glossen
- domestici uskinozzaoJ. AhdGl. I 277Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- contubernalis husgenozoJ. AhdGl. III 695Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- actubernalis hauisgnozoJ. AhdGl. IV 128Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- contectalis husgenozoJ. AhdGl. IV 200Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- curiales husknozaoJ. Graff II 1127
II
Landsmann
- morgene ze der selben zît / gesach er aue einen strît / uon zwein hûsgenôzzen1120/30 Exod.(Papp) V. 297
- Edw. Schröder/ZDA. 72 (1935) 255
III
Standesgenosse, Ebenbürtiger
- hii sunt testes ... homines abbatis et husgenote, qui omnes res cognoscunt et interfuerunt1200 ChartPierreGand I 220Faksimile (ca. 72 KB)
- mak der chlager daz bringen selbe dritte siner hausgnozze, di des aigens hausgnozze sint1256/61 MGConst. II 607Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- si aliquem ex prefatis septem civibus contingat decedere, cives superstites duos ejusdem conditionis, scilicet hußgenotze, representabunt1275 Schöpflin,AlsDipl. II 8Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- sol auch niemant gen dem andern sagen, er sei sein hausgenoss oder sein uebergenoss1278? ÖLR. Art. 16Faksimile (ca. 268 KB)
- der ieglicher husgenoz des riches pfalze möhte sin13. Jh. HeinrTürlinCrône 8712
- daz sol er weisen mit siben hawsgenossen [lat. domesticis], di da glawbleich lawt [credibiles homines] gesprochen sein1397 OÖUB. II 542Faksimile - in Google Books
- ez mag nyemant dem andern gesagen vmb seinen leib, ... er sey dann hausgenozzEnde 14. Jh.? SteirLl. 94Faksimile (ca. 156 KB)
- chumt im dar nach sin husgenoz, so wirt diu wirtschaft viloJ. Heinrich von Melk/ZDA. 72 (1935) 255
- Stowasser,L. u. Hzg. 30ff.
--
insbesondere Mitvasall
- 1224/35 (Hs. 1369) Ssp. II 1 S. 585
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- en man mach sinen husgenot maniger sake vertügen denne die herre sinen man moge1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 39 § 4
- der sach sint zeug der Heinrich d.W. ... und sein zwen hausgenoz, her L. und her U.1229 MBoica XII 152Faksimile - in Google Books
- per sententiam suorum parium, qui vulgo vocantur husgenot1283 CartSTrond I 369
- 1289 Herford/NumismZ. 63 (1930) 64f.
- so sol ich mich bereden selb fünvt miner housgenozzen1296 Kurz,Ottok. II 216Faksimile - in Google Books
- so wie up sin leen ghen huus heift, al es hi man, hi nes niemenens huusghenoot, noch niement nes sin huusghenoot naer hofrechte1350 CoutBourgBruges III 227
- zekere officiers die alle ... commen te hueren hoofde te H. ... daer zy mannen ende huusgenooten zyn1490 CoutVieuxBGandEncl. 582
- heft dy here anders neyne manschapp, so bruket sik bilke de man in der manne stede des heren husgenoten, edder getüchnisse van des overheren manschapp15. Jh. Beweisung 364Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- huysghenooten ende onderlinghen1535 CoutSalleYpres I 180
- naer de informatie ... van andere leenkouders, sijn huysghenoten1615 CoutFurnes II 298
- behold so dat gud jegen den heren unde nicht jegen sinen husgenotenoJ. RichtstLehnr. 30 § 7Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schwsp. Var./WSB. 74 (1873) 419
- SspLehnr. Art. 68 § 5 Var.
- Edw. Schröder/ZDA. 72 (1935) 254f.
IV
wer (zur Miete) im Hause eines anderen wohnt; Beisasse
bdv.:
Hausgenößet
- welch man zu der stat gehort, he si besezzen oder si husgenozum 1300 FreibergStR. 40 § 2
- gebyten eyme ygelichem ..., her sy wirt ader husgenozze1340 ZSchles. 3 (1860/61) 223
- kein moller sal husgenossen habe in siner mol, sundern sinen eigen knecht unde sine maidnach 1358 Rb.n.Dist. V 4 Dist. 17Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- von hawsgenossen und andern ynwonern1364 KrakauZftO. 11Faksimile (ca. 98 KB)
- die handwerker uff dem lande, vorwerker, hoveluthe und huwsgenos sullen ... von iezlicher neuwen mark eynen neuwen schilling gebin1419 HanseRez. VII 58Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- sall nimant keinen husgenossen ufnemen ane laube eins rathsmeisters1455 KahlaUB. 95
- hawßgenossen und ledige burger geben halben zcinß1470 Leipzig/AltenburgStR. 361Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mag der wirth seyn hausgenossen selbst umb den haußcyns pfenden1540 JenaStO. 40
- do der rath einem nackbar einen hausgenossen anzunemen erleubtt, sol der wirdt vor seinen hausgenossen allenthalben guth sein wohin es gelangett1555 SchrLeipzig 10 (1911) 146
- in ainer behausung nit mehr dann zwen haußgenossen oder zway brott sein1591 WürtLändlRQ. I 138Faksimile (ca. 39 KB)
- die schaden, so an dem bestandguet von des bestandman eehalten, haußgenossen ... beschechen, solle ... bestandman selbst pießen1599 NÖLREntw. II 5 § 16
- 1625 Baden/FreibDiözArch. 27 (1899) 322
- wann ein hausgenoß oder gemeinsman über die gasen zeugt1655 ZWirtFrk. 3, 1 (1853) 66
- unbehaußter buerger und hausgenoß1658 GeraStR. 177Faksimile (ca. 187 KB)
- die robothen denen hausleuten oder hausgenossen sowohl in der stadt als vor der stadt nachgesehen1662 Römerstadt/ZMährSchles. 13 (1909) 65
- alle hausgenoßen und halbhäußler, welche die nachbarschaft zu gebrauchen nicht macht haben1674 KunitzStat. 142
- kein unterthan, es sein pauer, häußler oder haußgenoß1700 Schlesinger,Weist. I 186
- 1746 Hanssen,AgrhistAbh. II 166
Faksimile - in Google Books
- kein frembder zu einem haußgenossen ... angenommen1766 WürtLändlRQ. I 245Faksimile (ca. 44 KB)
- chein man, der husgenoze heizet, der mit dem andern inne ist in sinen vir wendenoJ. FreibergBR. I 31
- eyn ichlich borger alhier, de hefft husgenoten, de he lenger herberget wen veer wekenoJ. GardelegenStat. 49
- hat der hausgenoze oder der hinderseze der [Heller] niht, so pfendet man den, dez daz aigen istoJ. NürnbPolO. 289Faksimile (ca. 156 KB)
V
Familienmitglied, Hausgesinde
- zullen de proprietarissen vande ... beesten moeten verantwoorden tfaict van hemlieden huysghenooten1501 CoutVieuxBGandEncl. 182
- doende ... dinsinuatie ... aen zyne huysvrouwe oft andere van zyne huysghenoten1629 CoutTermonde 36
- wann ainer ... nicht die missethat, sondern die unschuldt zu beweisen hat, werden die thädl der zeugen nicht so aigentlich in acht genommen, und ... auch haußgenossen zu zeugen zuegelassenNÖLGO. 1656 I 14 § 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der haussdiebstahl so da begangen wird von haussgenossen1709 Mutach 137Faksimile (ca. 157 KB)
- straff der diensten und besoldeten haus-genossen, die ihrer meister und frauen kind verkupplen oder schwaͤchen1743 BernChorg. 64Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- der hausvater (pater familias) ... hat den bey ihm lebenden hausgenossen (domesticis) in haussachen zu gebieten1756 CMax. I 4 § 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der beständer haftet für verschlimmerung und verlust, welche von seinen hausgenossen oder afterbeständern herrührenBadLR. 1809 Satz 1735Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die besoldeten hausgenossen1811 ÖstABGB. § 594Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Stallaert I 629
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
VI
Hausbesitzer; Haushaltungsvorstand?
vgl.
Hausmann (II),
Hausmann (V)
- daz chain thauerner ... von spils wegen nicht sol nemen pfant ... von chainem, der da ist hausgenossen sun oder der da dint einem hausgenossenvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 76
- ginge der wein zu 14 tagen aber nicht uß, so sol der knecht iglichen husgenossen sein theil ... zu huß und zu hof tragen1448 Franken/GrW. VI 46Faksimile (ca. 278 KB)
- des wirt ain ieder hawsgenoß alle quattemper beschikt, das der für sich und sein hawsgesind gelob, ob si dem also nachkomen sien1471 NördlingenStR. 143Faksimile (ca. 107 KB)
- auch soll niemand verzapfen, er sey denn im heiligen ehestande und ein haußgenoßener1485 RevalStR. II 16Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soviel behaußungen vndt haußgenossen im weiller sindt, ist ein jeder dem schuelmeister einen laib brodt schuldig1626 MittSchulg. 1 (1891) 141
- bleibe hernach ein hausgenosse; das verstehe ich, daß er verliehre seine adeliche freyheit, komme ... nicht mehr unter die edelleute, sondern thue wie ein ander bonde1717 Blüting,Gl. III 5Faksimile (ca. 112 KB)
VII
Mitglied einer Münzer- (und Wechsler-) Gemeinschaft; mit Bezug auf das Münzhaus
- omnes fraternitates civium husgenoz et wiltwerkere1233 WormsUB. I 123Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- communitas campsorum Coloniensium qui husgenoze dicuntur1252 Lacomblet,UB. II 206Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- 1252 Lacomblet,UB. II 257
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- der voit ... sol setzen zwelf munzere, die heizent husgenozzen; die zwelve hant daz selbe reht und die selben maht ze sagene an deme gerihte alsam die zwelf gesworne von der stat1253 Öhringen/WirtUB. V 11
- non expediat nobis ... quod monetarii, qui huzgenoze vocantur, eligant quotquot velint in socios et collegas sine nostro consensu, ... volumus ut deinceps non sint nisi duodecim monetarii, qui sciant ipsimet denarios fabricare ..., qui etiam sedeant ad cambiendum cum denariis et cum libra ...; indulgemus ... ut possint quatuor socios assumere nescientes denarios fabricare, ut sic in universo sint sedecim husgenoze1262 ErfurtUB. I 106
- daz diu mvͤnze haben sol einen munzmaister unde darzu zwelf husgenozzen1276 AugsbStR. Art. 8 § 1
- consorcium, qui vulgariter huesgenoes appellantur1283 MGConst. III 333Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- daz wir unser husgenoz die munzere haltden ... in deme reichte, alse sie ... her hant brayt1283 WormsUB. I 408Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- unser burgern der wechsslern ze B., die zu tusch hussgenossen genempt werden1289 BaselUB. II 658
- 1289 ErfurtWeist. 22
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1291 MGConst. III 452
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ist er aber ein hausgenoss oder ain wegslerum 1300 WienStRb. Art. 32Faksimile (ca. 160 KB)
- eines hausgenozzen teil, den wir von U. ... haben abgechauft1316 RegensbStat. 99Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der münßmeister und die hußgenossen sollent ouch keinen zu hußgenossen empfohen, sin vatter sie danne ein reht hußgenosse1330 StraßbMünzg. 186Faksimile - in Google Books
- dekein husgenos oder ieman ander der silber brennet1343 ZürichStB. I 123
- illi vero, qui in emunitatibus habitant et hausgenozen vocantur, nec cambiunt, nec in moneta cudunt, nec mutuant in mensis numulariorum, non dant steuras1348 HohenloheRB. 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1349 SpeyerUB. 467
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- sprach H.F. er wer ein husgenozze; daz sol er bewisen salp dritte mit muntzmeistern1356 Würzburg/Frankenwarte 1935 nr. 6
- 2. Hälfte 14. Jh. (Hs.) BambStR. 27
Faksimile - in Google Books
- 1436 Graz/NumismZ. 63 (1930) 58
- wer huyssgenoss wirt zu Worms, der gyt davon acht untz und nuyn heller1447 ArchHessG. 14 (1875/79) 329
- daz die vorgenanten unser hawsgenossen ... unser newe munnss under in selb in ainer gemainschaft und comawn arbaiten sollen1453 FRAustr. II 40Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1463 Krems/NumismZ. 63 (1930) 58
- dass niemant kain guldin kaufen solt dann die hausgenossen15. Jh. AugsbChr. II 52Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in unser stat Wien soll nun hinfüran khain genannter und hausgenoss mehr sein und sich irer fraihaiten weiter nit gebrauchen1522 Keutgen,Urk. 320Faksimile (ca. 86 KB)
- es sollen die goldtschmidt vor einem müntzmaister zu Wien ... zu recht stehen ... gleicherweiß alß die hausgenossen und die müntzer1591 Schwanser 71
- KrainLHdf. 1598 Bl. 32v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die burger dieses collegij oder bruederschafft [der Münzer] selber wurden auff jhr eygene muettersprach haußgenossen ... genandt1619 Lazius,Wien IV 43Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Jesse, Wilhelm: Die deutschen Münzerhausgenossen/NumismZ. 63 (1930) 47ff.
VIII
(bürgerlicher) Schöffe
- quod in iudiciis abbas septem ex suis ministerialibus vel vasallis milites, todidemque personas ex quatuordecim civibus, qui vocantur hußgenotze ... eliget1275 Schöpflin,AlsDipl. II 8Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- mit volge vnd mit vrtail, als riter vnd chneht vnd havsgnozzen ertailten1306 Indersdorf I 50 (nr. 105)Faksimile (ca. 318 KB)
- es soll der burger ... hingëben in der wochen ... xl scheiben, der haussgenoss xx1321 Neuötting 26Faksimile (ca. 204 KB)
- swaz man ... hintz den burgern ... zu clagen hat, da schol niemant dhain urtail übergeben dann die gesworn haußgenousen1360 RegensbStat. 154Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do ertailten di erberigen hausgenözzen14. Jh. RegensbUB. I 101
- 1407 Schöpflin,AlsDipl. II 316
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- durch iren schuldtheissen und desselben beysitzer, die man hausgenossen nennet1550 RegensbHGO/MittFrankf. 5 (1874/79) 318
- 1720 Weißenburg/RevAlsace 60 (1909) 440
- Knapp,Regensb. 41
- MGConst. III 452
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
IX 1
Hofhandwerker
- exceptis prebendis aurifabrorum et eorum, qui vulgo husgenote dicuntur1200 Hagen/Erhard II UB. nr. 586
- 14. Jh. Köln/NumismZ. 63 (1930) 64
IX 2
- si sunt ministeriales, ... vel si sunt hußgenoße aut wiltwerkirhusgenoß1317 WormsUB. II 83
IX 3
Zunftgenosse, der am Zunfthaus teilhat
- alle, die furter in die vorgemelt husunge hußgenossen und gesellen werden und wir gertener ... bij uns ... uffnemen wollen1471 FrankfZftUrk. I 219
IX 4
eine der Basler Herrenzünfte
- SchweizId. IV 821
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
IX 5
Burgmannen, Ganerben
- hi ower was der grave van S., ... bruder H der commenthur van Marpurch, Henne van H. unde ander sine husgenoizen1269 KölnReg. III 1 S. 289
- ouk en sculle wi neyne heren vp laten [auf die Burg] wi en dun dat mit vnser husgenoten willen uppe beiden sloten1361 BrschwHzgUB. III 84
- die gemeinere vnd huysgenossen ze Schonenburg1374 Haltaus 848Faksimile - in Google Books
X
(weltlicher) Dienstmann eines Klosters, einer Kirche
- omnia facere teneatur ad que dicta prebenda et cetere consimiles prebende dicte huschenoissen sunt obligate1294 SGereonUB. 204Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der stiffte zu W. hausgenozzen, amptleut, dyener1344 MWirzib. V 84
- officiati, qui dicuntur husgenossen1351 NrhAnn. 83 (1907) 31
- 1358 SGereonUB. 409
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1390 InvNichtstaatlArchWestf. I 772
- 1398 InvNichtstaatlArchWestf. III 103
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
XI
Hintersasse (insbesondere eines Gotteshauses), Dorfbewohner, Hofgenosse
- iuxta morem contubernalium eiusdem curie, quos vulgus husgenoz appellat1289 FrankfUB.(Lau) I 245
- postea queritur ab uno quoque hausgnosso singulariter, si sit debitum tempus et hora ad placitum colonie1310 Tirol/ÖW. V 347Faksimile (ca. 53 KB)
- consentientibus hominibus pertinentibus officio supradicto, qui husgenoten et ammetrecht vocantur1329 InvNichtstaatlArchWestf. III 135Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- husgenozen [des Hofes zu S.]1361 FriedbergUB. I 227Faksimile (ca. 41 KB)
- die husgenozzen des selben dorffes1377 MWirzib. VII 213Faksimile - in Google Books
- das ... buwgericht ist ain verküntes buwding, daz dar sönd komen die husgenossen, die vff den ... huben sitzend1387 MBoica 23 S. 265Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ... an des gotzhus stat richtet, der sol dien husgvͥnoßen gvͥbieten inront 8 tagen ..., ein husgvͥnoß dem andern, die zvͥsemen hoͤrent in den hof14. Jh. ArgauLsch. I 158Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- elleu ampt sol der probst hin lazzen und besetzen nah der hausgenoz rat14. Jh. Bayern/GrW. VI 117Faksimile (ca. 272 KB)
- auz dem gricht sol man dhainen hausgenoz füren14. Jh. OÖUB. I 109Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ... hussgenossen und hoffjüngern1431 Zürich/GrW. I 24Faksimile (ca. 228 KB)
- er hab ... die güter ze kouffen geben dem nechsten geteilit, einem hussgenossen, dem herrn oder einem ungenossen1431 GrW. I 25Faksimile (ca. 228 KB)
- hausgenaz1437 NÖsterr./ÖW. VIII 214Faksimile (ca. 37 KB)
- das sol man vor dem rechten under der Thürlinden vor den frigen und hußgenossen und vor denen, die der güter inhandt, berechten1453 Thurgau/GrW. I 259Faksimile (ca. 232 KB)
- die hausgenossen in dem aigen1453 Winter,UrkBeitr. 106
- werainem hausgenossen in dem ... aigen lusent an seinem hauß1490 NÖsterr./ÖW. IX 471Faksimile (ca. 52 KB)
- kainer, weder gast noch hausgenoss15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 979Faksimile (ca. 48 KB)
- einen, der hawsgenosse vnd beden hern, H. und P. verwanndt were, an sein stat setzen1504 Franken/GrW. III 594Faksimile (ca. 304 KB)
- nach alt herkommen ... auf dem hoffe zu R. durch den baurrichter und anderen sämtlichen haußgenößen1569 ArchWestf. 5 (1832) 389
- husgenaten1571 Westfalen/GrW. III 201Faksimile (ca. 229 KB)
- hat der zentschöpf ... von iedem hausgenossen1575 WürzbZ. I 1 S. 84Faksimile (ca. 138 KB)
- ain ieder hausgenos hat in seinem haus gefurste freiung16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 37Faksimile (ca. 48 KB)
- ain ieder haußgenoß oder inmann1634 Westungarn/ÖW. VII 1046Faksimile (ca. 47 KB)
- daß die neuen haußgenossen ... schwören sollen der landgerichtsobrigkeit1686 NÖsterr./ÖW. VII 581Faksimile (ca. 38 KB)
- wer ouch, das uns ieman an ... unßers houes und dorfes recht bekrenken wölte, es were husgenosse oder uslenderoJ. Zürich/GrW. I 74Faksimile (ca. 232 KB)
- wanner ein man verstervet, de dar ist ein hussgenate mines gnedigen fürsten ..., dan ist na huissgenaten rechte minen gnedigen herrn dat herwedeoJ. Westfalen/GrW. III 195Faksimile (ca. 242 KB)
- die niedrigsten einwohner auf dörffern werden häuslinge, einkömmlinge, hausleute oder hausgenossen benennet, welche keine eigenthümliche grundstücke besitzenoJ. Klingner I 146Faksimile (ca. 76 KB)
- Klöntrup,Osnabr. II 139
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Klöntrup,Osnabr. III 383