Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): haussitzend

haussitzend

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I mit einem Hause ansässig
  • moghen ze tho swornen kezen de besten hussittenen borghere
    13. Jh. BremRQ. 82
  • jowelk hussittende man scal des jares to dren echten dinghen komen
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 73
  • den frieden, den unser yͤglich dem andern uff sagen sal ... an der stad, da er hussiczende ist
    1353 DRWArch. [StArchMarburg]
  • de ome helpen mit eeden scolen alle zyn borgere huszsittende ifte huszheren
    um 1400 SchleswStR. 34
  • Brand L., hussiten in dem Noschenrode
    1446 WernigerodeUB. 282
  • all en is hy den tijt lanck hier nyet huyssittende, nochtant sall hy rait blyven
    1449 NijmegenStR. 148
  • es sei ein haussitzender man, koter oder ledige person
    1589 Sello,Würden 73
  • auch sol man keinem haussitzenden mann hier binnen der freyheit sein erb vnd gut in verbot legen
    oJ. Westfalen/GrW. III 12
II im selben Hause wohnend
  • ock schall nemandt van der anze ... mit eyner unerlichen personen ... hussittende wesenn edder hus holden
    1498 HanseRez.3 IV 95
III einer, der im Hause sitzt
vgl. Haussitze
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):