Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hausung
Artikel davor:
Haustrauung
Haustrinken
Haustropfenschlag
(Haustruchseß)
Haustrunk
Haustruppe
Haustür
Haustürschwelle
Hausüberland
Hausumgeld
Hausung
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
ständiges Wohnen, Wohnsitz
- und sollent uns ouch husunge unde herberge geben ..., also lange als wyr leben1336 DOrdHessenUB. II 459Faksimile - in Google Books
- dehain unser burger ald burgerin, die mit husung ie bî uns ist1385 SchaffhStB. 225
- sunderliken endo we oͤne nene husinghe noch hech1418 HildeshUB. III 357Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- es sol niemantz ... auß- oder einziehen, er hab haussung oder er sei zu herberg1450 HohenfelsMO. 99
- alle vnsers closters lüt ze Cûr ... wonend oder hûsung da habend15. Jh. Schweiz/GrW. I 184Faksimile (ca. 244 KB)
I 2
vorübergehendes Wohnen, Herberge
- hausung fremder leut. nicht länger als über nacht1552 Knapp,BeitrRWG. 81
II
die Wohnung oder das Wohnhaus selbst
- Ende 14. Jh. EisenachRb. 656
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- noch unsir stadrechte gehorin zcu erbe alle unbewegeliche guthe, also ... husunge, und hofereiteEnde 14. Jh. EisenachRb. 677Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de husinge ende de hofstadt14. Jh. CoutDiv. 2
- want ... her Johan ... die herlicheit van Gruytrade husinge dorpe gericht und den hof Roethem ... verkoufft ... haint1417 DOrdenUB. II 410
- als dez marchktz ... recht ist dar in die hausumb gelegen ist1417 Mitterfels/Rockinger
- es schol auch chainer chainen wein in seiner hausumb haben auf schenken1439 Bayern/GrW. VI 165Faksimile (ca. 279 KB)
- wie land of huysinghe vercofft heeft, die salse laeten bieden drie sondaeghen ... over dye kerckBolswardStB. 1455 Kap. 64Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wann ich ... mit tod abgangen ..., ist in [dem Kloster] ir pfrunt vnd hawsung wider ledig vnd los worden1458 MBoica XVIII 498Faksimile - in Google Books
- hueyssynge vnd hoffstat1469 Prüm/GrW. II 512Faksimile (ca. 214 KB)
- sich der ... hofstatt vnd hawsung ... widerumb vnderwinden1483 Indersdorf II 102 (nr. 1319)Faksimile (ca. 368 KB)
- und ein iedler als verr und sein hausumb werd soll er raumen1491 NÖsterr./ÖW. VIII 1053Faksimile (ca. 51 KB)
- ein jeder besitzer oder inhaber der gotzhaus guter, hausung oder gründe15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 230Faksimile (ca. 49 KB)
- waert saeke dat ement onrecht goet vercopet, land of huysingewohl 15. Jh. StaverenStR. 190Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wohl 15. Jh. StaverenStR. 191
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1520 Indersdorf II 266 (nr. 1898)
Faksimile (ca. 368 KB)
- Steiermark/ÖW. VI 232
Faksimile (ca. 45 KB)
- Steiermark/ÖW. VI 307
Faksimile (ca. 47 KB)
- Kärnten/ÖW. VI 515
Faksimile (ca. 46 KB)
- Steiermark/ÖW. VI 516
Faksimile (ca. 46 KB)
III
Wohnungsrecht
- ist saeke dat huysensteeden to caep vallen ..., so is die gene, die huysinge dairop staen heeft, nyaer daertoe dan een naeste land of een tredde sibdeelBolswardStB. 1455 Kap. 28Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- mester Jacob, de dar nu inne wonnet, sine husinge unde wonninge daran to behaldene sin levenlanck1461 Engelke,GogerichtDesum 47Faksimile (ca. 73 KB)
- Jelinek 355
- MnlWB. III 746
Faksimile - in Google Books