Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Haut
Artikel davor:
Hauszins
Hauszinsbewilligung
Hauszinser
Hauszinskauf
Hauszinsleute
Hauszinspacht
Hauszinspflicht
Hauszinsquittung
Hauszoll
Hauszucht
Haut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
A I
allgemein
- so sal he [der Jude] swern uf deme rodal, unde sal eynen grauwen rogk ane habe ane hemmede an blosser hudnach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 46Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dieben, die wahre that an der haut hätten, denen hat man kein geleit geben sollen1700 ArchOFrk. 16, 3 (1886) 125
- Augustinus seith ..., thet thet kind andere modere bilethad werthe niughen monat ... anda tha sexta monathe sa wexted merch and thiu hetoJ. Richth. 242Faksimile (ca. 176 KB)
--
als Scheltwort besonders an Weiber
- Lexer I 1408
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schiller-Lübben II 344
Faksimile (ca. 233 KB)
A II
Gegenstand der Verletzung durch widerrechtliche Handlung
- gif mon oþrum rib forslea binnan gehaldre hyde, geselle x scill. to bote; gif sio hyd sie tobrocen ..., geselle xv scill. to bote9. Jh. Liebermann,AgsG. 86
- scude dat en den anderen stotthe ofte sloghe, dat em sin huͮth blauͮ worde1360 Lasch,NdStB. 87Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
A III 1
in erlaubtem Kampf
- wo sich einer mit dem andern zu hove unwillet und sie bede durchaus nit uf ganzer haut schlafen wollen und mögen sie herab bis zum mittleren creuz uf der prücken gehen ..., alsdann gehet es den burckfrieden nit mehr an16. Jh. Würzburg/Funk,Rechtsmale 143
A III 2 a
an der Haut
- gif ðeowmon wyrce on sunnandæg ... butan his [des Herrn] gewitnesse ..., þolie his hyde7. Jh. Liebermann,AgsG. 90
- denne so de denst-knecht vor sinen huß-heren ... tho schepe kumpt: schal men eme mit roden de huth afftehn1593 JütLow.3 III 2 § 2Faksimile (ca. 119 KB)
- Liebermann,AgsG. 13
A III 2 b α
betroffene Personen
- men ne sol uber nichên wîph richten, die lebendich kint treit, hôer den zu hût unde zu hâre1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 3
- die wile ein mensche vnder vierzehen iahren ist, so mag ez sinen lip mit diepheit nvͥt verwvͥrken ... hat ez nvͥt ze geltenne, wen sol im hut vnd har ab slahenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 232Faksimile (ca. 234 KB)
- um 1330 BrünnRQ. 399
Faksimile (ca. 254 KB)
- 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 90
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
A III 2 b β
Anwendung
- die ir liph unde hût unde hâr ledeget, die sîn alle rechtelos1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 38 § 1
- 1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 28 § 3
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. 362
- umme hut u. hare u. umme selfmot u. tho der heren gerichte u. dinghe ... weddet man en [dem burmester] dre schillinge1224/35 (Hs. 1369) Stend. Gl. zu/SspLR. III 64 § 11
- die liute, die dar hoken heizen, brechen sie oder missetůn sie waz an meinkoufe ..., sie můzen wetten hût vnde har1261 BreslUB. 19Faksimile - in Google Books
- um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 1 a
Faksimile (ca. 231 KB)
- swer vf mvlen iht stilt, daz fivnf schillinge wert ist, den sol man radebrechen, oder stilt er drier phenninge wert, wen sol im hvt vnde har ab slahenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174 a (S. 83) [= S. 83 b]Faksimile (ca. 225 KB)
- um 1300 Weichb.(Dan.) 121
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1304 Görlitz/Tzschoppe-Stenzel 449
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- wirt aber ein dieb begriffen des tages mit důbe, die minner wanne drier schillinge wert ist, iz get ime zu hut unde zu hare1304 Tzschoppe-Stenzel 457Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- daz chein werchman noch půb auf die mietstat ge, wan der sein tagwerch gewurchen muͤge ... man sleht im ab haut und har1310/12 MünchenStR.(Dirr) 186Faksimile (ca. 37 KB)
- swer den paumann beraubt, ... ist es ... dreyer phenning wert, sô gêt es im hintz haut und hintz hârvor 1328 Ruprecht(Claußen) 68
- swer dem andern sein visch stilt ... und in da bey begreift ..., so sol man im haut und har abslahenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 349
- wer korn stelet des nachtes, der verschult den galgen. stelt her iz des tages, is ged ome zcu hud unde zcu harenach 1358 Rb.n.Dist. II 10 Dist. 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nach 1358 Rb.n.Dist. V 20 Dist. 4
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1359/89 MagdebBresl. 5
Faksimile (ca. 72 KB)
- ist aber, daz ainer den andern wunt ..., mag er der phfening nicht gehaben, so sol er geslagen werden, daz er verlies hawt und har vor dem rechten, nicht da, da man die dewpp slecht1397 OÖUB. II 542Faksimile - in Google Books
- Ende 14. Jh. GlWeichb. 260
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ainen falschen czeugen fruͤmt, ... hab er des gutes nicht, so slech man im haut vnd har ab und die zung ann das hackel2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 68Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wirth hy baernd, soe schil hi ia da gewa twa pond dis strydferda, ende twa pond dis raefferda, ende syndecken ia heer ende heed14. Jh. Richth. 393Faksimile (ca. 171 KB)
- wer sich ... widder mins herren gerechte setzet, das der hat virlorn ... hut und har1444 MainzKämmW. 188Faksimile - in Google Books
- an welicher tat ... sich yemands vergriffe ... erkennen sie dann, das er des lebens nit vellig ist, so soll er zu hawt und hare gericht ... werden1464 BayreuthStB.2 79Faksimile (ca. 227 KB)
- wer si [entflogenes Geflügel] ynnehat, und weicz wol, daz si sin nicht ensint, und gebit si nicht wedir, daz ist dube, und man richtet ez zcu hute und zcu hareEnde 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 234
- wer auch imant uber wiget mit rechtem lot gein einem pfenninge der pfundig ist, dem sol man haut und har bei dem hochsten an der schriat abslahen15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 73 (1873) 466
- is dy doem huwd iefta heer, dy wird dy selvigen iuwns berioechte1559 Richth. 508Faksimile (ca. 167 KB)
- poenae capitales, mortem naturalem vel civilem inferunt, wann die straff auf leib und leben, haut und haar gehet1688 Beckmann,Idea 334Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die hohe oder ober-gerichtsbarkeit ..., welche auch die peinliche- malefitz- und zentgerichte, ingleichen über haut und haar, ... genennet werden1753 Klingner III 21Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann die strafe an haut und haar oder leib und leben gehen sollte1756 Lahner,Samml. 217Faksimile - in Google Books
- Ruprecht(Claußen) 104
- Ruprecht(Claußen) 316
- Schwsp. Var./WSB. 73 (1873) 408
A III 2 b γ
Art der Durchführung
- sleht aber ein gast einin burger, dem sol man hut und har abe schern zweiger vinges breit1275 Schreiber,UB. I 77Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist die dube mynner denne 3 schillinge wert, man richt obir en zu haut und zu hare ... und dises recht ist, das man den zu der stupe sla unde eyn ore abesnyden sal. hat er der oren nicht, man bornet en durch dy backen; hat er der zeichen zwei man sendet en in das elende; das ist an eynen galgenEnde 14. Jh. GlWeichb. 341Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- obir wen man richten sal czu hut vnde czu hare, deme sal man dy hut engenczen obir der sternen vnde sal eme eynen rink tun obir daz antliczeoJ. SspExtrav. 244Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- GlSächsLehnr. 357
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B I
Vorbringen der Haut
- stirft pherd oder veh, daz men vore brengen sol, die burge brenge de hût vore unde sî ledich1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 10 § 3
- wo auch ein kuh in eines bestand mens gewalt, ohn sein ... verursachen, ... abgehen wuͤrde, sol er dem zinß herrn uͤber die bezahlung deß zins und zustellung der haut ferner nichts schuldig seyn1599 OPfalzLO. 346Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- stirbet ein pferdt, oder ein ander viehe, das man vor gerichte bringen sol, der buͤrge bringe die haut vor, so sol er damit ledig sein1603/05 HambGO. I 25 Art. 13Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- HambStR. 35
Faksimile (ca. 336 KB)
B II
Überlassung der Haut
- daß sie das wildpret außerhalb der hölzer schiessen mögten und dass ihnen für den lohn die haut gelassen werden sollte1525 JbMittelfrk. 56 (1909) 149
B III
Haut als Pfandgegenstand
- alle, di guot gebent in die stat hintz antwerchs laeuten, daz man is wurch: ... haeut hintz dem ledrer ..., daz mag nieman verpietenvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 272
- [die Juden mögen] leihen auff allerley pfand ... ausgenommen auf blutig gewand, naß heut, ungetroschen frucht, zerknutscht kelch vnd was zum meß gehört1540 Huge 140v
B IV
Haut als Ware
- auch ensal kein meister [Lohgerber] ader ymands von sinen wegen in der bannemile umb und umb Franckenfurd eyncherlei hude ader gefille uff dem fiche nit keuffen1436 FrankfZftUrk. I 340
- wen ein gast vël kauft ..., der sol di maut geben ... fuer ain haut 1 ₰15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 20Faksimile (ca. 40 KB)
- verzeichnuß was für waren und wie sie sollen beleget werden: ... elendesheute die haut 1 ß1603 Rigafahrer 236Faksimile - in Google Books
B V
Haut beim Judeneid
- ist ... dy sache obir funfczig lodige margk, so sol he swern uf deme rodal ... und eyn hud [Varianten swinshud, suehut], der mid lammesblute gefuchted sy, do sal he uffe stennach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 46Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B VI
Haut als Strafvollzugsmittel
- der seine eltern ermordet, der wird ... in einen sack oder haut, mit einem hunde, affen, natern vnd einem han gebunden, vnd ins wasser geworffen1541 König,Proz. 113vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
B VII
entwendete Haut
- ist das einer oder mêr ein ros oder ein rint schindet newer umb di haut, daz si di verchauffentvor 1328 Ruprecht(Claußen) 106
B VIII
Pergament
- wo ... ein hanndel so ... lanng wäre, das der in libel oder auff ganntz hewt pergamen ververtigt wurdeTirolLO. 1573 II 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
C
in Verbindung mit Verben
- er gab auch der stadt gross friheit über hut und har zu richten1400 Justinger 14
- entzwischen bleibt euer vetter bey mir mit haut und haar verstrickt1670 Abele,Unordn. I 167Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß kein civil-gefangniß, worin de leute, denen nicht eben an haut und haar zu kommen, verwahrt werden, furhanden1710 UnnaStR. 193
- hier liegt ... Wenzl todt ... mit hauth und haarum 1720 Nepomuk 188
- gleiche beschaffenheit hat es, da man den seinigen ... beystehet und den ... agressorem auf die haut legt1751 CJBavCrim. I 3 § 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mîn bart muoz immer, sammir got iuwer scharsahs mîden, ez kan unsanfte snîden hût und hâr den künigen abeoJ. GesAbenteuer I IV 373
- ich habe hût und hâr noch vor im biz her behaldenoJ. GesAbenteuer III 490
- ich wolde ê hût unde hâr mir abe schinden lâzenoJ. GesAbenteuer III LVIII 194
- nu ment dat gherichte he en moghe nene unschult mer don, sint dem male dat he hut unde har ghe loset hef vor gherichteoJ. HannovStR. 376Faksimile (ca. 148 KB)
- man soll einen vmb 72 verstolner dn. ... hawt vnd har abslahenoJ. RegensbFriedg. 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
D
Rechtssprichwörter
- wer nichts im beutel hat, muß mit der haut zahlenoJ. Graf u.Dietherr 321Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- mit der haut bezahlt man allesoJ. Graf u.Dietherr 341Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- jeder muß seine haut zu markte tragenoJ. Graf u.Dietherr 496Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- MnlWB. III 771
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Hautag
Häuteakzise
Häutehändler
(Häutekäufer)
Häutelehen
(häuten)
Häutepfennig
(Häuter)
Häuteschau