Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Heerschild
Artikel davor:
Heerschar
Heerscharer
Heerschatz?
Heerschau
heerschauen
Heerschauerbuße
Heerschaugeschrei
Heerschaurufen
Heerschauung
Heerschiff
Heerschild
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
langob. arischild, nord. herskjöldr
aus der Grundbedeutung Kriegerschild entstehen die übertragenen Bedeutungen:
aus der Grundbedeutung Kriegerschild entstehen die übertragenen Bedeutungen:
- Mitteis, Lehnrecht und Staatsgewalt (Weimar 1933) 437
- Bruckner,Langob. 207
- Brunner,RG.2 II 745
- DWB. IV 2 Sp. 760
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Ficker,Heerschild
- Lexer I 1263
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. III 230
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 252
Faksimile (ca. 222 KB)
- SchwäbWB. III 1506
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 1
allgemein
- hoc ... prospeximus tam de disciplina quam de conpositione, quia non potuimus mulierum ... ad arschild consimilare713/35 LLangob. 171Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- non potuimus causam istam adsimilare neque ad arischild neque ad consilium rusticanorum, neque ad rusticorum seditione733 LLangob. 166Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ad arsgild id est asalin de uilla9. Jh.? LLangob. 650Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- in eime uffne krige mit sime herschilde mit hulfe ... der stat zu E. angewunnen hat1350 ErfurtUB. II 273Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- were ... dat de stad mit heerschilde wunnen worde1451 LübUB. IX 43Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- da bisette ellick syn oerd ende syn eynd in Fraenkera gae mit een heerschildeoJ. Richth. 439Faksimile (ca. 168 KB)
I 2
insbesondere Gesamtheit der Lehnsleute eines Herrn
- quod prefati cenobii homines, sive dicerentur herskilt vel aliter, a feodali iusticia hominum episcopii in nullo discrepare deberent1165 Dobenecker,Reg. II 51
II
Heeresfolge, Kriegszug
- sime den zins sit gâben und herschildes phlâgen13. Jh. Ernst V. 4882
- ad militiae debitum, quod vulgo herscilt vocatur12. Jh. JbMittelfrk. 2 (1831) 29
- in somariis et vectura curruum et herschilt et omnium quae ad jurisdictionem nostram pertinent1227 Westphalen,Mon. II 32Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- opera, que burchwerc vocantur, expediciones, que wlgo herscilt vocantur1235 MecklUB. I 435
- expedicionis, urbani operis et a iure, quod herschilt dicitur ... exempti1257 CDPolon.3 I 311
- L. dux Bawariae ... fatebatur, quod pro ... ecclesiis de suo ducatu obsequium illud quod dicitur herschilt ... exhibere deberent13. Jh. MGSS. XVII 370
- alle land und stukke der land ewiclichin zcu besitczin, wider dy der orden mit herschilde volczüt1389 CDPruss. IV 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wat he denne mit deme herschilde ghewunnen hefft in vpembarer veyde ... mach he mit rechte beholden1409 OstfriesUB. II 713Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- welche de D. mit wapender hand und herschilde gewonnen schölen hebben1500 Westphalen,Mon. III 1773Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- de Norder herdesmanne de legen dar binnen op deme moere mit grothem heerschilde [oder besser zu I 1 ?]16. Jh. Eiderstedt/StaatsbMag. IX 697 [oder besser zu I 1?]
- sal domite frey sein, usgenommen die mit herschilde obirczogen werdenoJ. HanseRez.2 I 435Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- êre ..., di unser vorderen unsich an brâhten unt si mit ir herscilte ervâhtenoJ. Kchr. V. 13395Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
III 1 a
geboren zu dem Heerschild
- begift sich aver eyn man, die zu sînen jâren komen ist, ... sîne lên sint von yme ledich, wen her den herschilt ûph gegeben hât1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 25 § 3
- von getüge mach man sie verlecgen in lenrechte unde ordel to vindene alle die des herscildes darvet1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 2 § 1
- [für eine Frau muß ein Mann das Lehen empfangen,] synt die frauwe des herschildes darbit; wenne der man hat den herschilt vnde die frauwe die were an dem gute1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 2 § 1 Gl.
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 25 § 4
- dat nemen ordele vppe sy vinden en mach, he sy to dem herscilde geboren1251 CJBohem. I 125
- um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 28
Faksimile (ca. 222 KB)
- tu des marcgreven dinge mut neman ordel vinden, he en si tu deme herscilde geborennach 1325 SspLR. Glosse zu III 65 § 1
- quod hoc iure quod vulgo herschilt vocatur careant1340 Böhmer-Ficker 536Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- binnen den ver weken sculle we enen ammechtman dar setten, de en gud man si unde de to deme herscilde geboren si1364 WolfenbüttelLHArch.
- uzgeczogen manlehen, die zcu dem herschild sin geboren1367 Schulze,Kol. 416
- bewysen ... mach self sevede mit ses synen mannen, de to deme herschilde geboren sind1369 Richter,Paderb. I Anh. 49Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- so vindme met sessen des heren mannen de to dem herscilde geboren sin2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 464Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der herre sol niemans manschaft versprechen ane dez, der dez herschiltes darbet14. Jh. WSB. 79 (1875) 142 Anm. 9
- ein man zum herschilde hat ein holz mit dem bodem zu lehn gehabt15. Jh. LeipzigSchSpr. 378
III 1 b
kirchlich
- ne forte dignitas regalis abbatiae militari clipeo, qui vulgo dicitur herschilt, subtracto diminuatur1147 Ficker,Heerschild 100
- nulli ecclesiarum prelato, ... qui non teneat clippeum, qui vulgariter dicitur herschilt, liceat possessiones ecclesie cui preest alicui infeudare1223 MGConst. II 118Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- swen men kûset bischoppe oder ebde oder ebdischen, die den herschilt habit1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 59 § 1
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 26 § 1
III 1 c
bürgerlich
- dat he [Kaiser Ludwig] den borgheren van Gosler den herschylt gheve1340 BeitrGoslar XII 49
- wen doch burger unde burgerskindere den herschilt entphan an ritterschaft vom richenach 1358 Rb.n.Dist. I 20 Dist. 14Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 2
relative Lehensfähigkeit: Rangstufe in der Lehnsordnung
vgl.
Schildgenosse (I)
- die hereschilde ... der die koning den êrsten hât; die bischopphe unde die abbate ... den anderen; die leyen vorsten den dritten, sint sie der bischopphe man worden sint; die vrîe herren den vierden; die schepenbâren lûde unde der vrîer herren man den fumften; ire man vord den sesten1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 3 § 2
- den sibenden herschilt hebt ein ieglich man, der niht eigen ist und ein êkint ist1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 4 § 1
- mus er sie benennen in herschildes gebort14. Jh. GlWeichb. 330Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das do vry und echte geboren ist, das behelt seynes vaters recht und herschilt1435/54 DanzigSchB. 12Faksimile (ca. 82 KB)
- hat beweist seine herschilde und wopen als eyn wolgeborner und wolherkomener edeler und erbar man1456 CDSiles. I 129
- SspLehnr. 141
--
den Heerschild niedern
- wirt eyn man sînis genôten man, sîne bord noch sîn lantrecht ne hât her nicht gekrenket dâ mite, sînen herschilt hât her aber genederit1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 65 § 2
- ob daz kint sinen herschilt nederte, alz, ab is in eynen orden zoge14. Jh. GlWeichb. 313Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sint din broder sik vorneddert heft an deme herscilde, so dat he sines genoten man geworden sioJ. RichtstLehnr. 28 § 4Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV
Wappenschild
- daß mir wissentlich, daß fürgelegter schild aller farben recht, meines freundes vatern angebohrner heer- und hauptschild ist1727 Lünig,CJFeud. II 273Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- samt ihren bluts-verwandten, so ihnen, und sie denselbigen wiederum mit her-schilden zugethan1727 Lünig,CJFeud. II 274Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
Heergewäte
- schall de vader enem itzlichen sohne dree marck goldes, schild, schwerd und speet, is dat guht darto, gevende: dit nömede de olden dat herreschild1590 Westphalen,Mon. IV 1900Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- de soͤne ervet de styreß-haffne (dat is dat heer-schild) na dem vader, ock de vader na dem soͤne1593 JütLow.3 III 20 § 1Faksimile (ca. 122 KB)