Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hegen

hegen

, heien

zu Hege, 1Hei
I abgrenzen, umzäunen, aus dem Gemeingebrauch herausnehmen, mit der Nuance in guter Verfassung halten, pflegen
bdv.: hegenen (I)

I 1 Wiese, Weide
  • ungewunnen land swêr dâ uber veret, iz ne sî eyn geheget wese, der blîbit iz âne wandel
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 47 § 5
  • swaz begriffen wirt in gehedir weide odir in gartin
    14. Jh. GörlitzLR. 197
  • sy hegin ouch dy wede vor den vzlüden
    14. Jh. Hessen/GrW. III 329
  • were sein heimoden, so er sein heu darauf hat gemacht, gehegt wil haben
    1492 Walldürn 260
  • die schäfer sollen nicht fahren nach dem schnitt in die stupfel 14 tag und die wiesen häyen 14 tag vor st. Georgen
    1596 MannhGBl. 17 (1916) 59
  • nieman in der marg sol dehein omút hegen noch demme ersten howe
    oJ. Hanauer,Constd'Alsace 83
I 2
Fischerei
  • hat der voit gewalt, daz er heie daz wazzer ze O.
    1253 ZWirtFrk. 1, 3 (1849) 37
  • ock wille we in der Leynen daz von unser wegen gheheget was, daz dat ghemeyne si
    1319 GöttingenUB. I 69
  • dy fische in deme waszir heigin sy by eynen phunde
    14. Jh. Hessen/GrW. III 329
  • das wasser das da geheget ist, das get an den steige an zu St.
    1417 GrW. III 373
  • gehit myns hern gehegete wasser zu K. ... an
    um 1465 MarburgStArch.
  • welche ... in gehegten waßern gefischet
    oJ. BrandenbSchSt. IV 131
I 3 Holz, Wald
  • ensal der ... R. ... nummee ... banneholtzer doinne heien ane des ... bischoffs ... willen
    1315 Ladenburg 687
  • scal men dat holt hegen to sinem behove also langhe, also de maste waret
    1341 LünebUB. I 229
  • umme dat underholte dat to unrechte dier steet unde dat mit vorsate gehighet is
    1347 DortmUB. I 373
  • wir sullen in auch iren hoͤltzzer trewelichen schirmen, hegen und heyen 
    1353 MZoll. III 262
  • gewelde ... die von H. ... habin gehegit und geforstit zu alle irme nutze
    1359 Varrentrapp,Marken 138
  • alle vnser welde getrewelichen hegen vnd heyen 
    1377 MWirzib. VII 180
  • den heiligen forst alzit getruwelich heigen, besetzen, behüten und beschirmen
    15. Jh. Hanau/Wasserschleben,RQ. 221
  • sollen die holtzflecken nach solchem kauff wider gehayet und befridt werden
    1503 Hall/Lünig,RA. XIII 913
  • wann einer oder mehrere gehegte weyden oder gehegte und geschlachte bäume einem andern uf dem seimigen abhiebe
    1542 AnzGMus. 1 (1832) 208
  • damit die wäld werden gehayd 
    1558 TirolAlm. 1 (1836) 49
  • daß die underthanen ... daß Haßlachholz wegen des hallingischen salzwesen haien 
    1671 ÖW. I 106
I 4 Vieh, Bienen
  • de dar immen hefft, de schal se sulven hegen unde bewaren mit tünen, dat eines andern mannes veh se nicht umme werpe
    1593 JütLow.3 III 38 § 1
  • einer der [Vieh] hegen will, soll befriedigen
    17. Jh. Seestern-Pauly 100
I 5 Wild
  • swer wilde thŷr hegen wil bûten banvorsten, der sol se binnen sînen beworchten weren haben
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 62 § 3
  • dar umme ist daz unrecht, daz sie die vorstin unde die herrin gehegit haben in iren waldin unde in iren wisen
    14. Jh. GörlitzLR. 188
  • haben wir ... ein freie buerst gehabt, ... nun wollen jetzt die genachbarte vom adel das wildbret heien 
    1595 WürtLTA.2 I 383
  • doch daz wir ... etlichs [rotwild] ... hajen mügen
    oJ. Schöpf,TirolId. 233
I 6 überhaupt Landstücke
  • er sol auch dieselben gůt in gutem buͤ haben und hegen one geverd
    1364 MWirzib. IX 225
  • das einem geet in sinen garten oder in sin geheiet gůt
    15. Jh. Waibstadt 111
II übertragen: feierlich eröffnen, bannen, ein Gericht halten

II 1 weltliches Gericht

II 1 a Gericht
  • dat de sake vor eme gescheyn sii, dar hey eyn gerichte geheget hedde, dat hevet macht
    1300 DortmStat. 118
  • vor os unde vor emme gehegheden ryhte
    1336 HamelnUB. I 225
  • ten sy sake dat hy hebbe stede und stoll des gehegeden gerichts besetten
    1341 Steinen,WestfGesch. IV 240
  • eyn richte heghen in deme gherichte, dar de vredebrake an ome ghesehyn is
    1363 BremUB. III 164
  • do wart en gherichte gheheghet uppe deme radhus up der Nygenstad
    1368/76 HerfordRB.(Normann) 17
  • is vor my gewest in hegedem richte to rechter dingstad
    1373 DuderstadtUB. 102
  • daz man daz gerichte heget mit dem künige und mit unserm herren
    1384 Wertheim/GrW. VI 20
  • na deme dat de olde rad mit ordeylen und rechte vor ... irem rechten herren und sineme gehegden gerichte gewunnen hefft
    1416 HanseRez. VI 235
  • die richter sal ... dat ghericht hegen 
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 449
  • das ich ... hute ... ayn gerichte geheit und gesessin habe als eyn gewillet scheides richter
    1435 KahlaUB. 26
  • dat vor my is gecomen an eyn heget gerichte, dar ick den stoell myt rechte besetten hadde
    1436 OstfriesUB. I 414
  • dwile der schultheiss an eime gehiegten gericht gesait hait, so sulle es macht han
    1440 Loersch,Ingelh. 111
  • dar ek sad in gehegedem gerichte to rechter dingtid dages
    1452 HildeshBrüder 166
  • 1464 Nijhoff,Ged. IV 341
  • na deme H.G. eyn gastrecht begheret hefft unde eme dat gastrecht geheget is
    1468 OberhLüb. 119
  • vor my Everde richter und dem hegenden gerichte
    1469 Sethe,Leibgewinngüter Anh. 52
  • en darff men durch recht dem gaste an eym hilgen tage keyn gerichte noch gastrecht hegen 
    1470 Anton,Beitr. 240
  • vor my in eyme gehegeden gherychte, dar yck stede und stoll myt ordel ... besetten hedde
    1481 DOrdenUB. II 436
  • ab yss zyt sy, zu hegen und zu halten dys canzelgericht
    1498 Koeniger,SendQ. 150
  • dat gericht int erffhuys gehecht 
    Anfang 16. Jh. NijmegenStR. 430
  • so der knecht das halsgericht heget ist sein lohn 1 fl.
    1513 JbMittelfrk. 44 (1892) 13
  • so hegt der zentgreve solich zentgericht
    1527 WürzbZ. I 1 S. 218
  • bei irer oberkeyt, die dasselbig peinlich gericht ... zu bannen und zu hegen macht hat
    1532 CCC. Art. 219
  • is gebracht vort recht eyn dot knecht ... D.V. syn sonne unde hade laten hegen eyn varrecht
    1536 KielVarb. 88
  • de scholde vor dat gehegede sassische recht kamen
    1539 Dittmer,Sassenrecht 45
  • wo de cleger ok dat geld int gehegede recht gelecht
    1554 HammerbrökerR. 118
  • das niedergericht wirt folgender gestalt geheget 
    1562/77 LünebNGO. 356
  • der eltiste gerichts herr heget folgents gerichte also. ich hege meiner herrn, eines ehrbarn raths dieser stadt Luͤneburg hoch peinlich und nothalßgericht, zum ersten zum andern und zum dritten mall, ich gebiete recht und verbiete unrecht und daß niemandt sein selbst, oder eines andern wort rede, er thue eß dan durch einen procuratoren und mit des gerichtsherrn urlaub
    1562/77 LünebNGO. 391
  • sol ... das banrecht ... gehegtt ... werden
    1575 ArchÖG. 17 (1857) 79
  • werden ... peinliche halsgerichten ... under dem freien himmel ... gehegt und gehalten
    1614 WürzbZ. I 1 S. 483
  • so hege ich dis hochnotpeinliche halsgerichte im namen gottes, im namen des churfürsten
    1682 BrandenbSchSt. II 736
  • also hege und halte ich dieses ehrbare Crembser gericht
    um 1720 Wetterau/GrW. V 287
II 1 b Bank
vgl. Hegtebank
  • ist komyn vor mich ... vnd vor mynes herrin man gehegete bank umb eyn czweyunge
    1352 GlatzGQ. V 29
  • dar ich satch in gehegeder gespanner banck gecledet myd ortel vnde rechte zco richtende
    1381 MittOsterland 3 (1853) 514
  • in offein gericht, in den gehegten pencken
    1386 EgerAchtb. I 85
  • heist kein man eyn richter, wenne alleine in gehegter bang
    14. Jh. GlWeichb. 262
  • daz vor gehe gitte bang komen ist, do alle ding crafft und macht haben, H.St.
    1405 Chemnitz/ZRG.2 Germ. 25 (1904) 346
  • globeten daz uff beiden siten dem richter on dez gerichtes stab in die geheite dingbang
    1425 BürgelUB. 364
  • die dann der ... H. den ... W. an gehegeter dingbang czu B. fortgegeben habe
    1438 QuedlinbUB. I 325
  • gehegete banc [andere Lesarten: gehekte, gehettin]
    1453 SPPolsk. XII 66
  • dar ich stul und stede besetzen habe in bevele von gewanst und macht ... myner stulheren in gehegeter bangk gecledet mit ortelle und rechte
    1462 HamelnUB. II 229
  • gesetze der stad ... vorkündiget man alle jar ... vor gehegetir dingbank
    15. Jh. Größler,Eisleben 50
  • 15. Jh. Dresden/LSchrP. 241
  • hatt in H.H. vor gehegter dingbank ... angeklagt
    1514 BrüxStB. 185
  • 1540 JenaStO. 55
  • in iczlicher stat, daz do koniges geheigit dinkban sie
    oJ. NeumarktRb. Kap. 77
II 1 c
Ding, Dingtag
  • quidquid homo confitetur a heydemedingge [andere Lesart: in geheigtem dinge]
    1250 Hach,LübR. 227
  • her ne hab iz ir gegeben in gehegeteme dinge oder zu libgedinge zu irme libe
    1261 BreslUB. 19
  • in gehedeme dinge
    1266 HalleSchB. I 13
  • in gehet dinc
    1266 HalleSchB. I 38
  • dre echte dinge de scal men hegen in dem jare drye
    1271 GoslarUB. II 218
  • J.L. hat gesaczet K. siner stiftochter sinen hof ... in jehetem dinge
    GörlitzStB. 1305 S. 12
  • under den dingen scal de vemegreue ein ding hegen 
    1312 BrschwUB. I 28
  • vor dem gehegetenn hoffgedinge haebens gestanden C.F. und Q.S.
    1322 Wuttke,Städteb. 18
  • sa skel thi skeltata thet thing heia 
    1327 Richth. 544
  • des en mochte se ome nicht gheven, wenne in gheheghedeme dinghe
    1330 StendalUrt. 52
  • do hegeten die urborer ein geding und hosen ein gerichte
    1350 Wutke,SchlesBergb. I 24
  • daz selbe dorf und gut habe wir geheißen vnd lassin vfgeben ym ... zu R. eyme gehegetin lantdinge
    1367 PomesanienUB. I 104 (nr. 68)
  • 1367 StötterlgbUB. 103
  • gabe in gehegtem dinge magk man geben mit erben glauben
    1369/74 Homeyer,Klenkok 431
  • dieselbe vrowe den tzins ufgetragen hat dem rate in einem rechtin gehegetin borgerdinge
    1384 CDPruss. V 30
  • do wir gesessin sin in eyme fullem, gehegetim kammirdinge
    1386 BrüxStB. 54
  • 1392 MarienrodeUB. 372
  • ein dingtag hegen 
    14. Jh. GlWeichb. 256
  • der betalynge nergen ledich noch los to laten dan vor gehegeden dinge
    1426 Danzig(Hirsch) 177 Anm. 591
  • die sachen, die in gehektem ding geteidingt, geurteilt, ... werden
    1430/43 OlmützStB.(Saliger) 56
  • dingk hegen vnde richten
    1432 Fidicin IV 144
  • aws gehegtim dinge
    1434 PosenAC. I 8
  • so wardt ein nothding geheget durch den grefen
    1475 Spittendorff 14
  • wer gehegte ding versewmt, der gibet zcwir 28 heller
    15. Jh. LeutenbergStR. 437
  • geheget ding ist, wenn unlust vorboten ist
    1517 SspVoc./ZRG.2 Germ. 44 (1924) 315
  • gi möget hier wol een ladting hegen 
    1649 Seestern-Pauly 4
  • das greffting oder boͤttings-recht geheget 
    1690 BremDeichR. Art. 10/Hackmann Mantissa 5
  • kemand schall sin sacke vor dit hegende lotdinge bringen
    Fuchs,HolstD. 1698 26
  • so höge ich dieß ding
    1700 MittDBöhm. 15 (1877) 184
II 1 d Bann
vgl. Hegemahl
  • H.W. hefft ghegheven ... syner elyken husfrowen ... al syn ghut testamentes wyse in gheheghedeme banne na syme dode
    1473 MagdebGBl. 60 (1925) 99
II 1 e (Gerichts-)Mahl
vgl. Hegemahl
  • wann einer den andren an gehegten mahlen, oder wann eine gemeindt zusammenkommt, mit worten oder werken begebe
    1542 AnzGMus. 1 (1832) 208
II 2 Send
  • alsa thet synuth is eheid 
    13. Jh. Rüstringen/Richth. 128
  • des schal vnd wil de prauest ... dat richten vnd straffen, wes de eetswaren in deme hilligen hegeden sende wrogen
    1471 DithmUB. 62
  • also hegen wir den heiligen send im namen des vaters ...
    15. Jh. Koeniger,SendQ. 141
  • 17. Jh. Koeniger,SendQ. 238
  • wann die scheffen ... nidder gesitzen und der sente gehegt wird
    oJ. Miltenberg 342
  • in ena heidena synde
    oJ. Richth. 307
II 3 Zunft (Morgensprache, Steven, Zeche)
  • dat he ... nene ammechte mer in sinem hus heghen ne scal
    1345 HannovStR. 492
  • alleweghe des dingsedaghes na midvasten so moghen se heghen ene morgensprake
    1385 Wehrmann,Zftr. 260
  • were, dat jenich man den anderen schalk ... hete ... unde weret, dat id in den hegeden stevenen schege
    1400 Stieda-Mettig 530 (nr. 103, 14)
  • wan de morgensprake geheget is
    1400 WernigerodeUB. 128
  • welk man to spade kumpt in de morghensprake also wan de morghensprake gheheghet is
    um 1410 ZHambG. 5 (1866) 319
  • wanne se ene morghensprake kundeghen latet, de schalmen heghen to vespertiit eder to vigilientiit
    1420 HildeshUB. III 410
  • zal ein iderman, wenn man czech[e]n heget und frede gebewt zeyn messer und woffen abelegen
    1445 KrakauZftO. 56
  • wan me eyne gilde overantworden wil, dejenne schal bidden umme eyne morgensprake to hegende 
    1496 ZNdSachs. 1886 S. 182
  • do ick alse my to rechte gefunden is und hege eine morgensprake gade to lave
    1552 LünebZftU. 221
  • 1554 LünebZftU. 205
II 4 (Wochen-)Markt
  • dat sy ome nicht hebben geheget den market suncte Mauricius dach, also sy von rechte scholden
    1342 Fidicin IV 20
  • hegen vnd halden den wekemarket
    1342 Fidicin IV 21
  • wert en minsche geseriget vppe dem perdemarkede ... van dem queke, dar darf dejenne nicht to antworden, deme dat quik tohoret, so verne dat schut vp enen hegeden market dach
    oJ. Hach,LübR. 376 Anm. 8
II 5 Deichschauung
  • frage, wat men aver de gehegeden diekschouwinge vorbeden schall
    oJ. Gierke,DeichR. II 374
III
übertragen. (durch eigene Tätigkeit) schützen, verteidigen
bdv.: hegenen (II)
  • daz mit decheiner ursage ieman irbalde den anderin munich besirme oder hege 
    13. Jh. HohenfurtBened. 275
  • sollen die burger von der stadt dieselben ire müller, die dan in den mulen sein, schirmen und heien 
    1316 Sinsheim 410
  • wir sollen ... unsere burgere ... schirmen und hegen, ir libe und ire gůt, mit ganzen truwen
    1369 Wertheim 17
  • seghte uns ... B., dat von dem slote ... scolde de sone de straten heghen unde vreden
    1392 Fock,RügPommG. IV 233
  • wy schullen ... se ... un alle eren bedryve, meringen unde vorkeringen ... beschermen, heghen, vorderen
    1433 BremUB. V 577
  • dabej wellen wir sy ... hayen vnd schermen
    1440 Freyberg III 35
  • damit alle ubl gestrafft und di frünkait gehait werde
    um 1545 ÖW. IX 375
  • went auch der her scholthes inen erfordert zu den civilibus executionibus, sol er [der Henker] gehorsamlich folgen und das gericht vor gewalt hegen und schützen
    oJ. Trier/GrW. VI 519
IV übertragen. fördern, unterstützen, pflegen
  • were jenich borger, de disse fredebreker forderde oder hegede oder helde
    1335 QuedlinbUB. I 95
  • de dar tu lande blift, de schal des anderen slote, stede, man vnde lande vreden, heghen vnd vurstan like den sinen
    1353 MecklUB. XIII 320 nr. 7771
  • das ir ouch den euwern ... befelet, das sie die seeroubir nicht enhegen noch enspisen
    1395 CDPruss. V 73
  • worde ok der pellegrimen darinne welk kranck ... de schal men darinne heghen unde den dar pleghe don
    1440 HildeshUB. IV 375
  • allhie drei jar ... burgerrecht halten und hegen und haien alles, das die burger hegen und haien
    15. Jh. OsterburkenStR. 1041
  • damit die dieberei nit gehait oder gefurdert ... wurt
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 695
V übertragen. in Unversehrtheit bewahren

V 1 von Personen. hausen, aufnehmen, beherbergen, Unterschlupf geben
  • die irrwyseden lude, die die burger verwieset hebbin uth der stad, die ne scole wie wedder heghen noch halden
    1309 MagdebUB. I 134
  • sullin allir der viende sin, die sie huseten adir hebten, hegten adir fuͤten
    1334 FriedbergUB. I 126
  • hern Annen vyande wesen unde bliven unde alle dere, de ene heghet unde holdet
    1334 GoslarUB. III 662
  • ein werd mochte ... enen gast wol heghen, dat he dar nenen broke an dede
    1353 OsterwieckStB. 10
  • were ok dat we ienegherleye mysdedere houede edder husede witlicken edder heghede, de schal like schuldig wesen
    1354 MecklUB. XIII 453 nr. 7911 A
  • hebbet unse mortbernere gheheghet in erer stad
    1363 BremUB. III 170
  • der apt durch syns richters willen uns den verheid unde geheid had
    1428 BürgelUB. 385
  • we deßen landschlachtigen husede edder hegede, dem mach me ock also volgen
    1437 BremLGProt. 16
  • alle de genen, de ene husen, haven edder heghen, so schal de wert des gastes, entghelden
    1453 StralsVerfestB. 83
  • nymant sal den andern husen noch hegen lenger wen vier wochin
    15. Jh. Größler,Eisleben 50
  • welker einen auerachter huset efte heget, schall in des auerachters stede ... vorfallen sin
    1517 R.d.alt.L. 54
  • so auch jenig bürger ... enen der dot schlag dede ... witlichen husede, hegede, unterschleiffede
    1562/77 LünebNGO. 370
  • daß er seinen bruder mit den geraubten guthern mit hat geheget und gehauset
    1566 BrandenbSchSt. I 482
  • wol wetentliken einen fredelosen man huͤset edder heget lenger alse einen dach unde einen maͤnte, de betere dem koͤninge
    1593 JütLow.3 II 27 § 1
V 2 von Gut

V 2 a aufbewahren, (Rechte) vorbehalten
  • dat gelt, dat gii entfangen, dat dem rade tobehort, dat gii dat dem rade truweliken to gude hegen unde warpen dat in des rades kisten ungetelt
    1438 HildeshUB. IV 225
  • einem burger, der in frembden landen verreisen mugte, soll seine burgerschafft 3 jahrlang zu gute geheget werden
    1597 PeineStat. 276
V 2 b hehlen
  • willen ok anders in unser stad nicht husen, halden, koupen, innemen, hegen noch vordedingen dat on adir den oren gerovet adir gestolen worde
    1415 QuedlinbUB. I 241
  • we de vordubt adder geroubt gud wissentlichen hußet adder heget 
    1455 QuedlinbUB. I 438
  • 1562/77 LünebNGO. 370
VI übertragen (bei sich) dulden
  • welker des nicht loven enwelde, dem enscolde we ... de rad unde de borghere dar nicht heghen 
    1346 HildeshUB. I 561
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):