Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hehlen
hehlen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
geheimhalten
- dat yghelic ... verbonden is te helen die heymelicheden ende raet der stedenum 1410 BrielRb. 77Faksimile (ca. 143 KB)
- dat si [Schöffen] ... der stat heimelicheit helen sullen1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 430Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- den rait der stede to C. hoeden, helen vnd waren1434 Bauer,WaldeckWB. 307
- was der rat bey dem eyde gepeutet zu helen, wer das meldet ... der sal nymmermehr an den rat15.Jh. LeutenbergStR. 446Faksimile (ca. 67 KB)
- den rathe helen als wir zu recht sollen1500 ErfurtRatseid 528Faksimile (ca. 78 KB)
- 1543 Amersfoort 152
Faksimile (ca. 171 KB)
- [die Richter sollen] dasjenige in ewigkeit hälen und verschweigen, so etwann bei abfassung eines urtheils von einem ... richter ... angebracht werden möchte1719 BaselRQ. I 2 S. 755 (nr. 463, 15)Faksimile (ca. 191 KB)
- 1758 Haltaus 872
Faksimile - in Google Books
- giuuisso ih sagen iu in alannar thaz nihiluh iuih saroJ. Otfrid II 18 § 5
- Schiller-Lübben II 231
Faksimile (ca. 246 KB)
- SchweizId. II 1142
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
verheimlichen, insbesondere bei Sach- und Personenhehlerei
- ih pin sculdic ... in meinstala, in diufen, in unrehtemo helenne11./12. Jh. KlAhdSprDm. 145Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die düve hudet [andere Leseart helet] oder rof1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 13 § 6
- ob ein bruder ... funden wirt mit eigenschafte, der er sich vleiz zu helene1264 DOrdStat. 83
- weret, dat eyn hele mit deme anderen unde dat nicht to lechte brochte1344 LünebUB. I 249Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welk meyster ader meysterinne de hemelic arbeyt helpet helen1377 Lasch,NdStB. 34Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- wo ainer auf der vischwaid begriffen wiert, auch der in helt, ist verfallen1391 ÖW. VI 277Faksimile (ca. 42 KB)
- die sien gliche schuldig, dorumme das sie die missetat helffin helenEnde 14. Jh. GlWeichb. 346Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- we dat nicht deyt sunnder helffing helet dat pand, dat werde gerekent gelick deverieum 1400 SchleswStR. 41Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- swigiet deer mey ende helleth, da sint allyck schylda der pyna1480/81 JurFris. II 188Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wo einer so olt was, dat he sine undaet wuste to heelenvor 1531 RügenLR. Kap. 121 § 4
- de eine de stele unde de andere de helede mit wittschop1593 JütLow.3 II 101 § 1Faksimile (ca. 121 KB)
- soll ... ein jeder, welcher in erfahrung bringet, daß pferdehaare gestohlen, geheelet ... seyn, solches ... anzuzeigen ... schuldig ... seyn1741 CCHolsat. I 210Faksimile - in Google Books
- hehlen ist wie stehlenoJ. Graf u.Dietherr 305Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- DWB. IV 2 Sp. 786
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. III 296
Faksimile - in Google Books
- Richthofen,WB. 804
Faksimile - in Google Books
- Schmeller2 I 1079
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"