Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Heimbürge

1Heimbürge

"Schützer des Heims (I 2, III)"
I Vorsteher und Richter einer ländlichen Gemeinde
  • heimburgo, quem uicini eligunt ut uice comitis vel tribuni iudicet
    oJ. AhdGl. II 680
  • tribunus heimburge 
    oJ. AhdGl. III 262
  • quod idem B. ad eum asseruit pertinere ius constituendi heimburgen et habendi heimburgen et habendi tabernam in villa W.
    1254 WirtUB. V 67
  • resignando ... ecclesie bona predicta in iudicio ville ... coram Heinrico K. heimburgone 
    1299 ErfurtUB. I 333
  • ufgegebin ... vor heimburgen und vor scheffin in den vier schirren
    1358 DOrdHessenUB. II 653
  • wer ouch zu clagen hat, der sal erst kommen vor eynen heymburgen, ist es vndir fünf schillinge, so sulde der heimburge richten
    14. Jh. Hessen/GrW. III 328
  • suillent alß dan heymburgen und ganze gemeyn der doirfer ... beim bueding seyn
    um 1400 Bär,Koblenz 94
  • [wenn einer länger als 3 Tage und Nächte die Dorfallmende nutzen will] so sölt er zu den hainbürgen gän und reht des dorfs enphahen
    1405 WürtVjh.2 5 (1896) 369
  • [in Dornhaim hat der Abt alle Rechte] als ob es ain dorf wäre, und es sol ain apt ... ainen hainburgen setzzen und ainen hirten mit rät
    1417 Schwarzwald/GrW. I 374
  • was die ... personen, denselben walt antreffen, rugent, das wurt ... uff dem hoffe zu Ulme vor den 5 heimbúrgen den obern heymborgen zu L. furbracht
    1492 Schwarzwald/GrW. IV 517
  • 1550 Eberstein2 I 166
  • ein hegemalh est iudicium agrarium, cui praesidet primarius colonorum magister, vulgo apud nos dictus der heymburge, hic manu tenet baculum erectum
    1578 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 444
  • rustici solent dicere ..., quando tribunos suos creant, heimbürgen wehlen
    1692 Beier,Meister 95
  • HessBlVk. 13 (1914) 187
II dörfliches Organ unter dem Schulzen oder Meier usw.
  • testes autem iusticie sue [des Bischofs] fuerunt H. heinburge, W. villicus de K.
    1215 BaselUB. I 59 [hierher?]
  • duo ... procuratores ... debent esse in propriis personis custodes aut duos alios ... constituere, qui dicuntur heinburgen, qui custodiant pascua
    1263 WirtUB. VI 108
  • 1284 WirtUB. VIII 440
  • 1329 DOrdenUB. I 387
  • so sal yn der heymburge zu E. penden
    1363 CDRhMos. III 1 S. 696
  • das die ... lehenlút ... alle gebresten die sy lident von der guͤter wegen, für den phleger oder sinen heimbürgen komen suͤllent, vnd der mag sy och dar umb richten
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 10
  • sol harumb rügen der heimburge zu K. und sin gesell
    1449 HagenauStatB. 197
  • die dry heymburgen sollent roegen wette und bruchten, der scheffen sal darober wysen na rechte
    1468 Eifel/GrW. II 609
  • 15. Jh. Elsass/GrW. IV 239
  • 15. Jh. WeimarRotB. 61
  • och sal nymant dem heinburgen tzuruͤmyn, wn her stet in eyme gespreche
    oJ. MeißenUB. 185
III
städtisch

III 1 Amtsträger zur Überwachung rechten Maßes
  • in festo Martini denominabit pedellus civitatis in stega sedecim viros, qui dicuntur heimburgen ... iurabunt ... quod ... mensuras ... examinent
    13. Jh. Keutgen,Urk. 110
III 2 Flurrichter
  • hi nach is giscribin, daz wi burgeri zu M. sullin sezzi alli iar einin heimburgin zu senti Walpurgi messe ... he sal och sizzi vir mali mit din burgerin unde mit den vlurscuzzin
    um 1230 MühlhsnRb. 34, 1
  • 1285 MühlhsnUB. nr. 321
III 3 Amtsträger in Markangelegenheiten
  • wann der heimburg die ruge in will nemen, dar zu soll er nemen uß dem rade zwen
    1426 Walldürn 238
  • hat ein iglicher heimburg zu D. zu erleuben in den zweien verbanten welden ... afterslagen und stoͤck
    1447 Walldürn 235
III 4 städtisches Organ neben Meier und Schöffen
  • die scheffen sollent helffen dem meiger alle dedinge halten. der hemburge sol den burgern vnd burgerynne verdragen vnd dun, was yne anhoret
    1321 Saarbrücken/GrW. II 1
III 5 Rats-, Stadt-, Gerichtsknecht
  • wann einer ... eime schultheissen einen heimburgen geheische, er wulle eime vurgebiedin
    1400 Erler,Ingelh. I 147
  • daz ein stedeknechte zu M., genannt ein heimburge, so wole mag ein stap inne siner hand tragen als ein zingrebe der egenannten stait M.
    1427 Wetterau/GrW. V 259
III 6 städtischer Bote und Prozeßvertreter
  • F.G., unseren gesworen heinburgen, der uch disen unsern offen brief entwurtet
    1317 MGConst. V 380
  • A. von B. zu dure zit ein heynburge des radis und der stat ze Spire hat C. von Ulme dem grabenmecher ... ein recht getan
    1409 FrankfOHof 423
unter Ausschluss der Schreibform(en):