Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Heimgereide
Artikel davor:
Heimgedingsnotdurft
Heimgedingssache
heimgehen
Heimgehölz
Heimgehrecht
Heimgeiß
Heingeißhirt
Heimgeld
Heimgerechtigkeit
1Heimgereide
2Heimgereide
Nebenform Heimgerede n.
vgl.
Heimreide
Sachhinweis: A. Decker/ZBayrLG. 15 (1949) 110ff.; Christmann/ZGO.2 60 (1951) 406-435; Werle/ZGO.2 63 (1954), 750-760; AnnNassau 64 (1953) 145-147 und 194
- Schröder-Künßberg7 661
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
I
Waldmark, Allmende, eines oder mehrerer Dörfer, auch die gesamte Dorfflur
- de liuten von G. und den andern dorfen allen, die zu der heingereide horent ... ume die gemeinschaft ... uffe den gemeinen wald, der die heingereide heizet1282 Zink,PfälzFlN. 102
- [der Hofamtmann maßt sich Gewalt an] öber alliz daz heymgerede, daz zuo deme dorfe hoerit: iz si an eynunge, iz si an des feldis schützen zuo setzeneum 1300 MittFrankf. 1 (1858/60) 178
- duae librae cerae dantur ambabus ecclesiis in Odensheim ... de castro dicto Franckenberg, quia fundamentum est der heingereiden1352 Pfalz/Koeniger,SendQ. 174
- wir wysen die marck vur ein recht haimgerede1385 Hessen/GrW. I 512Faksimile (ca. 237 KB)
- daz wir ubir eyn sin komen ... mit den von ... B. und dem hofe von G., die do recht hant in die heingereit umbe sollich missehelle, als wir mitenander hatden umbe den walt, der do heißet heingereite14. Jh. Landau/ZGO. 8 (1857) 142
- daz ... menglich vor einen gemeynen hirten driben in yglichem heyngerede1429 Hessen/GrW. IV 534Faksimile (ca. 306 KB)
- das heingerede soll der gemein zustehen und ... sie das ufrichtig halten und solchs zu rechter zit inbrengen; ... di felt bues, und was von bestellung des heinegereds von ungehorsam verfallen und in das heingered gehoren1475 Wetterau/GrW. V 267Faksimile (ca. 302 KB)
- weisen wir das ein schultheis zu C. hat macht geboit zu machen yber alle heimgereide mit rath der gemein1508 ArchHessG. 1 (1835/37) 382
- das sie mit recht erkennen alle, die sich des heingereths gebrauchen und in dem heingereth sitzen oder wonnen16. Jh. Hessen/GrW. IV 570Faksimile (ca. 306 KB)
II
die Genossenschaft der Heimgereide (I)
- zwuischen den gemeinern des schloß zu M. off eine site, und der heingereide der doerffer U. off die ander site als von des walds der heingereid wegen1426 Scherz-Oberlin 642Faksimile - in Google Books
- was von bestellung des heimgereds von ungehorsam verfallen und in das heingered gehoren1475 Wetterau/GrW. V 267Faksimile (ca. 302 KB)
III
Dorf(gericht), besonders Feldrügegericht
- derselbe Johan und sine lehenserben sollen dieselben fryhen heimgerede zu andern lehen ... zu lehen tragen1360 CDRhMos. III 2 S. 671
- unser dorf V., daz unser fri heimgerede ist1367 Unterelsass/ZGO. 6 (1855) 432
- darumb forder er in for daz heimgerede oder daz lantgerichte1437 Loersch,Ingelh. 38Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- wes von heingereide gefelt, soll durch amptman, keller und schultheissen ... verrechtigt ... werden1528 Krautheim 205Faksimile (ca. 246 KB)
- weist man gemeine leuth alss solche gemeinschaft zu halten ein gemeine pfarr ... ein gemein hirt ..., ein heingeregt16. Jh. Rheingau/GrW. IV 570Faksimile (ca. 306 KB)
- das dorf L. auf dem Hundsrück war im jahre 1360 von dem churfürsten zu Pfaltz R. I.. einem grafen zu Sponheim, vnter der ausdrückung der heimgerede zu L. als ein reichsafterlehen verliehen worden1758 Haltaus 2207Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Heimgericht
Heimgeschäft
Heimgesinde
Heimgesuch
(Heimgott)
Heimgraf
Heimgrund
Heimgut
(Heimheischbrief)