Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Heiratsabrede

Heiratsabrede

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Eheschließung
bdv.: Heirat (B I)
  • wan auch zwo ledige persohnen solcher gestalt vor der heürathsabredt und priesterlichen copulation unehrlich vergriffen
    1670 NÖsterr./ÖW. XI 140
II Ehevertrag
  • sein auch eines yeden haußwirths haab und güetter seiner hausfrauen umb ir zuegebracht heuratguet von rechtens wegen verpfendt, ob gleich solliche verpfendung in der heuratsabrede außtrucklich nit beschechen were
    1550 Walther,Trakt.(Ri.) 47
  • fremde ehegemecht, so zue uns ziehen und heüratsabreden oder gemechnussen ... mit ihnen alher bringen werden
    1555 SchlettstStR. 395
  • auch was eins ferner von des andern unschuldigen haab und gut nach außweisung jrer gemachten heüratsabred ... zu gewarten het
    WürtLR. 1555 S. 213
  • so ... das weib vor dem man on geschefft abgeet ... so pleibt dem man ... was jme in der heyratsabred bedingt ... worden ist
    NürnbRef. 1564 XXXIII 1
  • was in der heuratsabredt mit beeder chonleut wilkühr beschlossen
    1573 NÖLTfl. III 15 § 7
  • wa dan sollich heuratzabred ... durch erbar redlich leutt ... gnugsam bewisen mag werden
    1593 Reyscher,Stat. 494
  • hat man zuvorderst dahin zu sehen, ob heurathsabreden, testament oder ander letste willen vorhanden seyen
    BadLR. 1622 VI 14, 1
  • auf daß dergleichen heyraths-abreden vor der hochzeit schriftlich verfasset ... werden
    1627 BöhmLO. M 32
  • machte deßhalben mit ihro ein eheliches versprechen und zugleich eine heurahts-abredt in bey wesen herrn H.R.G. ... welcher hernach solche heurahtsabred beschrieben
    1632 Bächtold,Verlobung 76
  • 1667 SchweizId. VI 573
  • in verdingten heyrathen ... der schuldige theil ... verbunden seye, das in der heyrath-abrede bedungene heyrathgut ... dem unschuldigen theil einzuräumen
    1703 Lahner,Samml. 92
  • DWB. IV 2 Sp. 894
  • SchwäbWB. III 1392
  • SchweizId. VI 532
unter Ausschluss der Schreibform(en):