Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): heißen

heißen

I befehlen

I 1 als transitives v.

I 1 a einfach
  • qui iubes tempus ire ab euo ... tu die zite hieze iro ferte beginnen
    um 1000 Notker I 176, 22
  • sal he [der Anfangskläger] dan den man bugruzi undi sal heizi edir bieti daz he mit umi ge zu mi richteri
    um 1230 MühlhsnRb. 11, 1
  • do hiez er boten riten hin ze T.
    Mitte 13. Jh. Kudrun V 216
  • wir haben den brif haizzen versigeln mit unserm insigeln
    1297 MBoica XIV 56
  • were daz ... grave H. bruchich oder vellic worde daz wi en heizzen tun
    1313 Michelsen,Rdm. 507
  • sol in ůz der stat triben nimer wider zekomende, der rat heiz ez denne
    1314 SpeyerUB. 218
  • daz ez fuͤrbaz also stet belibe, haben wir dis zedel in unser stat puch heizzen geleit
    1363 AugsbChr. I 159
  • dat hevet dey genslike rat so heten scriven in der stat ffarbock
    1541 KielVarb. 96
  • wen si das haissent wenden und wer [nit] gehorsamb wurd, der ist umb 6 ß 2 ₰
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 1061
  • ihr solt herin heissen kommen alle dieienige, die zu diesem geding gehurrich sint
    17. Jh. SPantaleonUrb. 364
-- Auftrag geben
I 1 b mit sinnverwandten Ausdrücken
  • es en sole wy ... nicht heyten eder gebieden aff doen
    1326 Wigand,Paderb. III 2
  • hiezzen und entschieden sie beider sit
    1352 HMeißenUB. I 385
  • hait unser ... herre ... disse ... ordenunge beschaiden und gehaissen ... zu machen
    1440 ArchHessG. 13 (1874) 513
  • dem ... S. gegonnet und geheißen zu buwen
    1445 MiltenbergTrR. Bl. 49
  • das heisse, vorwille, setze, ordene vnd bevelhe ich
    1465 MittOsterland 5 (1862) 260
  • [daz] sú auch nit geheissen noch entpfolhen habent, die selben lochensteine an ungewonlich stette zů setzen
    1469 SchlettstStR. 146
  • haissen und gebietten in acht tagen zů rumen
    1469 SGallenOffn. II 76
  • wir heissen, gepieten vnd beuellen ... allen ... vnsern canzlei verwanten personen
    1525 AmbergKzlO. 59
-- bei Unterschrift durch einen Namensschreiber
  • H.T. mein geheten hand
    1655 HelgolGerProt. 66
  • P.P., geheißener hand. T.N., geheißener hand. ... J.H. der alter heißner hand
    18. Jh. Büsum/ZRG.2 Germ. 43 (1922) 323f.
I 2 substantiviert: Geheiß, Befehl
  • mit unserm willen und haissen 
    1311 BairFreibf. 7
  • von des burgermeisters ... heißene und gebottes wegen
    1340 BadenArgUrk. I nr. 16
  • der sich underwindet H. de goltsmet von erer wegen unde erme hetende 
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 54
  • nach pet und haissen unsr ... gnedigen heren
    1392 Herrgott,MAustr. III 1 S. 15
  • on heisen und befellen ... der aebbtissenen
    1469 Schauberg,Z. 2 (1847) 76
  • von hetendes weghen des sakewolden
    15. Jh. Wigand,Beitr. 153
  • on haissen jrer eltern
    TirolLO. 1573 VI 85
  • ohn rechte heißen oder befehlig
    1634 StolpStat. 261
  • langsten alse dat schwerd vör minen föten ligt, wenner dat dar inig mann quem ..., de mi min schwerd ävertrede unde mit sinen föten anrörde sinder unser heten unde orlov
    1649 Seestern-Pauly 8
  • Schiller-Lübben II 261
II
bitten, beauftragen
  • wer einem heißet außloben vor einem andern
    1700 Seestern-Pauly 72
III nennen, eine Benennung geben
  • wer [jemanden] ... ain diubt oder ain morder haist 
    1396 MemmingenStR. 273
  • eft he sinen heren wat to smeheit spreke ... unde ok eft he ene nicht wolde here heten 
    14. Jh. RichtstLehnr. 422
  • welk broder de synen gildebroder vorspreckt vnde het ene deff, herien sone edder schalck
    1407 RevalStR. II 21
  • wer den andern liegen heißet ... der gibt 5 schilling
    1411 Mergentheim 137
  • 1480 Stieda-Mettig 530 (nr. 103, 14)
  • were sach, das ainer in der zent ein ander ein diep hieß 
    1494 WürzbZ. I 1 S. 602
IV bestellen, ernennen
  • die ... zu richtern gesezt, geheissen oder erwölt werden
    1385 Sinsheim 414
V (etwas) bedeuten, darstellen
  • geit ein man sein hantvest um guot, daz gelt haizzet 
    1325 Ruprecht(Claußen) 140
  • das ... das selbe closter keinen twing noch ban mit do hette denne in dise wise, das ir twing do ist und heisset
    1362 SchlettstStR. 18
  • sol si [die Witwe] mit iren kinden [bei der Erbteilung] ... ain kind haissen und sin
    1376/1445 UlmRotB. Art. 44
  • wie diß ain ewiger kouf haißet und ist
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 93
  • sol der selb acker ... den ... herren vom capittel ein haim gevallen gut haissen vnd sin
    1452 FreibDiözArch. 2 (1866) 200
  • das all irrung ... hingelegt vnd ain versönte sach haissen ... sol
    1478 Indersdorf II 40 (nr. 1100)
VI versprechen
  • daz im gut weder geheizzen noch gegeben si
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 80
  • dem G. geheizzen und gelobt daz ...
    1312 MBoica XVIII 68
  • dem rechten anchlager mit dem mund oder mit der hant gelobt und gehaizzen 
    BairLR. 1346 Art. 308
  • das im ain anderer maister mer lon gehiess 
    1394 UlmRotB. 256
  • wann ein christ einem juden ein pfant seczt vnd stet er lawgen, er hab im darczu gehaizen vnd gelobt
    2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 83
  • schaffet aber der man irs oder gehaist ir [der Frau] und geit irs nit von hant, das hat nit kraft
    15. Jh. Schw sp. Var./WSB. 74 (1873) 403
  • swer darüber vert, der an die stat als vil geben sol er, als er jenem gehaizen hat oder gegeben
    oJ. NürnbPolO. 24
-- Ehe versprechen
  • die stolzen junkfrouwen, duͥ dir ze wibe geheissen ist
    1337 Ammenh. 12466
  • som han well haethe sin eed wed fore sines men
    1496 Nyrop,Saml. I 772 [hierher?]
  • dass es nit offenpar was, das die junkfraw und der junkherr ainander gehaissen hetten
    15. Jh. AugsbChr. II 201
  • Wörter u. S. 2 (1910) 25 Anm. 2
VII genannt werden
  • die liute, die dar hoke heizen, brechen sie ader missetůn sie waz an meinkoufe
    1261 BreslUB. I 18
  • swer mit dem andern spilt mit holn wurfeln oder mit gefulleten, daz heizzet geviertaetet
    1276 AugsbStR. Art. 56 § 2
  • in deme iare ... do reet her J.v.H. vnde en radman, die hete her H.v.L. to Lubeke vppe ene dachuard
    1360 BremGQ.(L.) 91
  • eine copie ... ires rechtes, daz do schraa heiß 
    1390 Danzig(Hirsch) 157
  • da von habent sis ze lehen und haizzent ir man
    15. Jh. EnikelLB. 726
  • rechte, welche durch die gesetze nicht unterstützt werden, heißen unvollkommene
    1794 PreußALR. Einl. § 86
  • anlagen und zuwüchse, die nach und nach und unmerklich an grundstücken sich bilden, ... heissen anschwemmungen
    BadLR. 1809 Satz 556
  • sachen, welche allen mitgliedern des staates zur zueignung überlassen sind, heißen freistehende sachen
    1811 ÖstABGB. § 287
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):