Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Heit
Artikel davor:
Heißensteingeld
Heißensteinknecht
Heißer
Heißgeld
Heißmut
Heißrichter
Heißteil
Heißung
Heißzettel
Heister
Heit
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
heit (stm. stf. stm. femin.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
- Liebermann,WB. 108
I
Person, Mann
- zuuene dhero heido, got endi siin gheist dhea sendidon, endi dher dhritto heit ist selbes druhtines christes dhes chisendidin8. Jh. AhdIsidor 18, 11
- ne onfoh ðu nænigne had on domeum 1000 Liebermann,AgsG. 476
- persona heiteoJ. AhdGl. II 126Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ther thritto uuas nihein heit thuru sina zageheitoJ. Otfrid IV 7, 76
- Beowulf V. 1297
II
Geschlecht
- sexus heitoJ. AhdGl. II 6Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- gewuldrad is se heánra hâdoJ. Bosw.-Toller 497Faksimile (TIFF) - digitalisiert vom Germanic Lexicon Project
III
Stand, besonders geistlicher, Rang
- ni scouusos thu heit manno [original non respicis personam hominum]um 830 Tatian 126, 1
- swa we eac settað be eallum hadum, ge ceorle ge eorleum 880 Liebermann,AgsG. 50
- graduum heitooJ. AhdGl. II 92Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- per emancipationem ... daz se uzzar iro heite odo uzzar iro heigine uirlazzenoJ. AhdGl. II 103Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
Artikel danach:
(Heitbrüche)
(Heitehrung)
(heiten)
heiter
Heiterstüblein
heithaft
(Heitnutz)
(Heitte)
Heizamt