Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Helfer

Helfer

, (Helfe)

der zu einem Erfolg beizutragen sucht
I in Kampf und Fehde
  • schût yme schade von ... den, die durch sînen willen dâ sîn, oder dâ her helphêre zû is unwizzene, den schaden sol her gelden
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 78 § 8
  • sus stuont diu vîentschaft sît, daz Karl Pâligânen sluoc und sîner helfaere genuoc
    um 1230 Stricker,Karl V. 12194
  • daz wir allen den krik ... zwissen ... dem erzebischofe fon Menze ... unde Heinriche ... und allen iren helferen ... han ... virrichtet
    1281 Böhmer-Ficker 336
  • wir haben auch in dieselben sun genomen alle ir helfär und dienär
    1305 Kurz,Ottok. II 245
  • sal he vnse hulper wesen van paschen vort ouer dri iar vpp hern C. ... vnd vpp alle syne hulpere 
    1306 MecklUB. V 302 nr. 3118
  • daz wir eine ... sune haben gemachet mit den ... burgern von E. vnd mit allen ir helfern 
    1314 MEgrana 231
  • herren unde helfer ze beden siten, die in deme kriege gewesen sint
    1316 EßlingenUB. I 219
  • helper inde szondirre
    1320 KölnReg. IV 271
  • helfer und diener
    1321 MGConst. V 481
  • frúnde unde helfere 
    1326 BaselUB. IV 60
  • mit dhem biscoppe ... unde mit alle sinen hulperen 
    1329 HHildeshUB. IV 581
  • were ouch kein burger in diesen drein steden, der den vienden ader irn helfern keine hulfe tede
    1334 FriedbergUB. I 126
  • W. coningh der Denen ... unde allen sinen hulperen 
    1340 SchleswHUSamml. II 198
  • greve G. van M. mit siner manscap hulpern und denern
    1363 MansfeldKlUB. 453
  • [Herzog W. ist] myd allen synen steten, manne, helffern, gunneren und unrechter fulleist in des romischen richs achte
    1370 LünebUB. II 19
  • alz wir helffer gewest syn
    1389 DChr. IV 1 S. 142
  • das wir ... fur uns und ... fur alle unsere helfer, zuleger, diner und undersessen ... einen steten ... fride ufgenomen haben
    1404 CDMorav. XIII 355
  • ietlich tail für sich, sin helffer, helffershelffer und die sinen
    1431 SchrBodensee 44 (1915) 90
  • vor 1440 Rothe,DürChr. 582
  • daz ich ewer ... veynt sein wil ... mit allen meinen helfern und helfershelfern
    1443 NürnbChr. II 71
  • 1455 MittOsterland 4 (1858) 257
  • veyde ... jegen hern ... greven, myt synen hulperen und tostenderen und oich myt synen hulpeshulpern
    1473 OstfriesUB. II 18
  • ist aber das iettweders tails helffaͤr den fride prechent wil, den sol er von im schaiden
    2. Hälfte 15. Jh. RegensbFriedg. 75
-- für unrechte Fehde

II 1 Eidhelfer
  • es sol dez clagers fürspreche dem cleger vnd sinen helfern den ait ... geben
    1314 NürnbHGO. 249
  • were ..., dat ... id na wytlike worde ..., dat he med sinen hulperen vnrecht gesworen hadde de sal med al sinen hulperen nenes rechtes mer genyten
    1351 MecklUB. XIII 111 nr. 7524
  • wo einer selbsobende ... swern sal, ... von der helfer wegen wert her ouch fellig
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 43 Dist. 11
  • seintmal das di suneleute landesherren sein ... und ich ir nicht vermag zu helfern oder zu gezeugen gehaben als ander leut
    1364 LeipzigSchSpr. 399
  • des beredung und seiner helffer entschuldigung sol man im nemen nach dem lantfridbrief
    1365 MünchenStR.(Dirr) 388
  • ab mann ungerichte uff en clagete mit helffere unde gezeug
    14. Jh. GlWeichb. 259
  • als frawe Katherina Stolczynne mit iren helffirn, salbdritte ... wolfarn hot uff den heiligen
    1442 StArchBresl.
II 2 Gewährsmann
  • were, ... dat jenech bisprake ... an desseme kope worde ..., dar scolde we ... se van untwerren ... unde helpe darto wesen
    1322 HannovUB. 139
II 3 der einer Partei sonst beisteht
  • 1296 Nowgorod 34
  • schullen ime ouch rechtes helfe von herrn F. ... oder schullen selber vor en ste alse recht iz vnde vor alle ire helfere 
    1313 Michelsen,Rdm. 508
  • 1315 EßlingenUB. I 207
  • hand sy vnd ir erben vnd ihre helfer och vollen gewelt ... mich ... daruber anzegriffent
    1370 SchrBodensee 7 (1876) 119
  • [mögen uns die gläubiger] vnd ir helfer ... wol angreiffen, nötten vnd pfenten
    1411 MBoica XX 149
  • das si und ... ir erben und helfer ůns und die mitgúlten ... angriffen
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 92
  • das ist G.P. vnd irer helfer klag
    15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 100
  • alle pathien, so an solichem gericht ... für sich selbst oder als helffer und bystant ... zu tun haben
    1507 Scheel,Schwarzenberg 350
  • wert deme vorspraken en helpe ghedelet so wen he biddet to helpe de dar is de schal eme helpen
    oJ. Hach,LübR. 322
III
bei Missetaten Gehilfe, eventuell Mittäter
IV bei rechtmäßigem Handeln

IV 1 durch Selbstverteidigung
  • ab he si ufhalden wolle unde sie [die Missetäter] sich weren, ab he oder kein sin vrunt oder kein sin helfer keinen vride an in gebrechen muge
    um 1300 FreibergStR. 21 § 2
  • kem dann der man dem die sach ist uberfaren gen dem vitzdomb ... in kain tat, des sol er oder sein helffer gen uns kein entgeltnusse haben
    1311 BairFreibf. 6
  • welen burger er [der bedrohte Bürger] ... ankunt vmb hilf der sol im datzů hilfan vnd sol ... dâ mit enhain bůße verschulden weder der sacher noch der helfer 
    1385 SchaffhStB. 214
  • swaz dann der burger dem uzman tuot unde sine helfer 
    14. Jh. DinkelsbühlStat. 788
IV 2 durch (Stadt-) Knecht, Büttel und so weiter
  • wer aber das die burger von R., oder ir helfer, kheinen schaden taeten den, die das verboten salz fürten ... des sollen dieselben gen uns unentgolten sein
    1341 Lori,BairBergr. 11
  • das ir oder uwer helffer den [Missetätern] nachvolgen und si sůchen ... muͤgent
    1347 MGConst. VIII 386
  • taeten si dez nit so haben wir ... vnser amptlüt oder vnser helfer die wir dez bitten vollen gewalt vnd recht, si ... dar vmb ze noten
    1363 MBoica 23 S. 197
  • dat sine amptlude unde sine hulpere namen uns unse schap
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 60
  • wo das were, das vnsere ... getrewen ... der stat zu Eger vnd ire helffer ... schedliche lute ... ankommen mochten
    1386 EgerPriv. 17
  • ich [Geschützmeister] ... bekennen ..., das ich mich zu ... ganzer gemeinden der statt zu T. verbunden han ..., ire getruwe diener, burger und helfer zu sein
    1395 TrierWQ. 367
  • ist daz sich der selb [zu Verhaftende] wert der vanknüzz, ob denn der richter oder sein läut oder die helper [lateinisch adiutores] des gerichtez ... überwindent
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 65
V als Gehilfe des (ersten) Pfarrers, Diakon, Vikar, zweiter Pfarrer
  • herre H. der helfer ze J.
    1293 WirtUB. X 142
  • mit einem luprister, einem helffer oder mit der andern capplan einem
    1383 BadenArgUrk. I 136 (nr. 171)
  • ein pfarrer zu M. soll ... das volck zu B. ... mit einem helfer versehen, der an statt eines pfarrers wisz ihnen mitzutheilen die heiligen sacrament
    1450 Schwaben/GrW. VI 276
  • hweerzo een prester is, bysiuckt is hij in syn lyff, ... so mey ma hym naet offsetta ...; men hem schell ma jaen een helper, deer dat ampte godes is folbringen
    1480/81 JurFris. II 240
  • eynem yeden kirchherren, wann ... sy solliche messe nit selbs, oder durch irenn mietling vnd helfer halten ... dem priester ... zegeben
    1493 BergheimUB. 131
  • 15. Jh. FreibDiözArch. 15 (1882) 24
  • gott hat gesetzt ynn der gemeyne, auffs erst die apostel, auffs ander die propheten, ... darnach die gaben gesund zumachen, helffer, regierer, mancherley zungen
    1522 1. Kor. 12, 28/LutherGesAusg. III 7 S. 120
  • 1552 SchlettstStR. 814
  • diaconus, helffer 
    Frischlin(Frankf. 1631) 486
  • ElsWB. I 326
VI als Gehilfe eines Lehrers oder Schreibers
  • swanne de stat cledet so scolen se cleden eren scrivere unde senne helpere 
    1422 Hildesheim/Pufendorf IV app. 311
  • dat se [die Schulmeister] frome, tuchtige, gelerde hulpere krigen
    1478 Nyström,Schul. 84
  • hälffer oder collaboratores
    1540 Nyström,Schul. 84
VII als Gehilfe in einem Gewerbe

VII 1 Brauerei
VII 2 Mühle
  • ein helffer ist als mit einem gemeinen namen, ein knappe oder mühlpursche
    1722 Beier,HdwLex. 288
VII 3
Steinmetz
  • wo ein ... helfer auffsetzet vnd lernet sie stein hauen, bey dem soll niemandt stehen
    1486 Wissell,Steinmetz 121
VII 4 Salzsieder
  • das gsotn saltz wirt zogen daher inn der phann durch die zuzieher; wirt eingefast durch acht helffer 
    1558 Rösch v. Geroldsh.,Landreim V. 144
VIII der mit andern für eine Schuld bürgt, Mitbürge
  • dat mögen ok ein edder vele börgen, so gelavet hebben, sinen hülper edder mitbörgen mit ... erem ... lifliken eide to sik winnen, und de ... möten gelik den anderen holden und gelden
    vor 1531 RügenLR. Kap. 59 § 4
IX als Mitträger einer Abgabe
  • ein meierhof [giltet] ... 4 pfert, 1 rint oder 4 pfunt, ... iz ist aver R. vnd der mesener sine helfer zem rinde
    1288 UrbMeinh. 73
X in Seenot
  • schal eyner denn anderen ... trewliken helpen redden und bergen ... und wes so geborgen wert, ... dar schal deme hulper to berchgelde ... die tehnde pennigk
    1494 OstfriesUB. II 426
XI der einem andern zu Hilfe (und Schutz) verpflichtet ist

XI 1 als Schirmvogt
  • das wiͤr ... der vorgenanten gotshæuser [St. Pölten und St. Florian] helfær und scherm und verantwuͤrtær gænzleich sein wellen
    1362 SPöltenUB. I 553
XI 2 als Vollstrecker der Reichsacht
  • helfer und schirmer. ob man ime ... briefe mit desselben hofgerichts innsiegel versiegelt und auch zu helfern und zu schirmern dar inne geben sollt
    1407 Minutoli, Friedrich I. 150
  • Franklin,RHG. II 337
  • Poetsch,Reichsacht 193
XII Verschiedenes
  • der kunig ... mit ... seinen dieneren, helffern vnnde ratgeben
    1323 MWirzib. III 218
  • den abbt von E. ... vnd all sein helfer vnd zůleger ... in vnsern ... schirm genomen
    1338 MZoll. III 41
  • dat wyr den ... orden ... vor uns ende unse mayghe ende helphere quijt schelden ende los
    1340 DOrdenUB. II 388
  • das ain her von sant Gallen aines helfer waͤr
    1350 AppenzUB. I 1 S. 161 (Nr. 91)
XIII übertragen auf Gott und die Heiligen
  • dominus adiutor meus ... er ist min helfare in dero note der martiri
    um 1000 Notker III 77
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):