Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hell
Artikel davor:
Helfersgeselle
Helfershelfer
Helferin
Helferknecht
Helferpfaffe
Helfersole
Helferstand
(Helfkür)
(Helflichkeit)
Helfung
hell
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
vom Ton: hallend, laut; später vom Licht: glänzend, licht; rein
- wenn die vorladung ins hauß geschicht, so soll sie mit heller stimme geschehen, das die nachbawren ... sie vernemen1541 König,Proz. 36
- hell lucidus, clarus, manifestus1663 Schottel 1335Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- 1752 Freuler Anh. III 35
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DWB. IV 2 Sp. 961
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
übertragen: deutlich
- haben klein und große räthe ... zu hellem statut und zue ewiger satzung verordnet1591 ÜberlingenStR. 306Faksimile (ca. 90 KB)
- gerichts sachen ..., welche mit den stadtbüchern, hellen verträgen, urkunden ... auszuführen1599 LauenburgStR. 292Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
als Verstärkung eines Substantivs: ausgesprochen, richtig
Artikel danach:
Hellebarde
Hellebardierer
Helleich
hellen
Heller
Hellerbede
Hellerbrot
Hellergeld
Hellergewicht