Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Helm
Artikel davor:
2Helligkeit
1Helligung
2Helligung
Helling
(Hellingfaß)
(Hellingweck)
(Hellingwert)
Hellung
(Hellwagen)
(Hellweg)
1Helm
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- 1810 Weber,Lehnr. III 107
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Baumann,Allg. II 355
- Herrmann,MTher. 52
- Schrader,Sprachvgl.3 II 102
- Schreuer,Stiftsm. 19
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I
(ritterliche) Schutzwaffe für das Haupt als Teil der Rüstung
- gif ceorlisc man ... geþeo, þæt he hæbbe helm and byrnan and golde fæted sword [und nicht 5 Hiden Landes besitzt] ... he bið ceorlum 930 Liebermann,AgsG. 460
--
bei den Friesen "hoher Helm" (und roter Schild) Kennzeichen sächsischer Krieger
--
angeblich als Orakel (oder Ordal) benutzt (aber wohl Verwechslung mit Schild)
- bey den Celten ist der gebrauch gewest, die kinder haben sie bald nach der geburt in einen helm gelegt, vnd in den Rhein getragen, schwimmet es zusammen oben [gilt das Kind als ehelich]1586 TheatrdeVenef. 274aFaksimile - in DRQEdit
II
Bezeichnung für den (schwergerüsteten, berittenen) Krieger
- [A. will dem Kaiser] vier jar dienen un dwarten mit 12 helmen1315 Rockinger
- daz ich ... chunich F. ... gelobt han ze dienen ... mit 20 helmen vnd 10 schüzzen1319 OÖUB. V 251Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 300 helme gueter deutscher laeute1327 MGConst. VI 1 S. 163Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1329 MGConst. VI 1 S. 523
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1347 MGConst. VIII 471
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- als dieser keyser ... den ersten thurnier gehalten hat mit 12 graven und 128 helmen1668 Fugger,Ehrensp. I Kap. 4
III
Teil des Wappens
- daz der selbe grave Ch. den selben helme mit der ynfel wol vrilich gevüren muge1286 Hauptmann,Wappenr. 453Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- thue khundt ... ob ich erben gewinne, das die den helm nit sollen füeren1293 Hauptmann,Wappenr. 454Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1399 Hauptmann,Wappenr. 486
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- es ... stehe ihnen als den nechsten verwandten gleichen schilds und helms die nachfolge zu1457 ZWirtFrk. 8 (1868/70) 608Faksimile - in Google Books
- das ich mich irs wauppens, schilt und helms, wie das ir vordern ... gefürt haben, ... angenomen ... hab1477 FürstenbUB. III 448Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- nachdem wir als unsers vettern nechster frund von recht und natur schilt und helm fürmunder sien15. Jh. WürtLTA.1 I 21
- das kaine uneelichgebornen personen ... sich der eelichgebornen ererbten namens und stammens, schilts und helms on underschidliche zaichen gebrauchen söllenTirolLO. 1532 III Tit. 37Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- der, welcher der negste schwertmagen eines namens, schildes vnd helmes sein wird1540 PrivStPreuß.
- daß in alten lehen die agnaten, so eins namens, schild und helms seyn, einander succediren mögen1621 Sachsse,MecklUrk. 331Faksimile (ca. 130 KB)
- daß er ... wapen mit verschlossenen oder offenen helmen ... ertheilen ... koenne18. Jh. Hoheneck I 210Faksimile - in Google Books
- F. Hauptmann, Wappenkunde (1914) 29
IV
formelhaft: Helm und Schild
- personen, die echt vnd recht vnd to helme vnd schilde geboren sindoJ. Schiller-Lübben II 233Faksimile (ca. 243 KB)
- oͤme [dem erbenlos Verstorbenen] wart helm und schilt na in de kulen worpenoJ. Schiller-Lübben II 233Faksimile (ca. 243 KB)
V
Dach (auf vier Pfählen)
- dadt ein man up des anderen grundt und boddem buwede midt hudten, hielm, dat is einen staken, klampe midt veer stolpen1595 Ekenberger,Eluc. 118
Artikel danach:
2Helm
Helmbrecht
Helmdeich
helmen
Helmgenosse
Helmi
Helmlehen
Helmlehenserbe
Helmprobe