Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Henkermahl

Henkermahl

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
  • Willy Heim, Das Henkersmahl (Diss. iur. Erlangen 1941)
  • ZRG.2 Germ. 44 (1924) 318
I gute Mahlzeit des Verurteilten vor der Hinrichtung, dann übertragen
  • 1575 Fischart/Kluge11 315
  • ich wuste noch von keinem henckermahl nichts
    1669 Grimmelshausen,Simplic. I 79
  • gebet ... uns ... zu essen und zu trincken, es ist das ... henckermahl 
    1670 Abele,Unordn. I 7
  • 1691 Stieler 1214
  • GrRA.4 II 531
  • SchweizId. IV 158
II Mahl des Scharfrichters mit Gehilfen und Berufsgenossen nach, auch Mahl des Gerichts bei der Gelegenheit der Hinrichtung
  • so man über das pluott richtt ... soll man im [dem Henker] ... [geben] uff den thag, so er richtt, ouch das hencker mal und ein zimlich notthurft win uff die richtstatt
    1576 Schacher,HexenwLuzern 51
  • vor das henckermal passirt ohne weitere aufrechnung vor tischtuch und geschirr: 2 fl. und 2 maaß wein
    1701 Reyscher,Ges. VI 214 [hierher?]
  • bei gelegenheit der hinrichtung des K. befremdet die feyerlichkeit des henkersmahls, an welchem mehrere personen theil genommen zu haben scheinen
    1824 Gemeiner,RegensbChr. IV 101
  • Tiroler Heimatblätter 16 (1938) 168
  • BadHeimat 23 (1936) 157
  • Schmeller2 I 1582
  • Schwerin,RArchäol. 182
unter Ausschluss der Schreibform(en):