Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): herrlich

herrlich

vgl. hehrlich
I von einem Herrn ausgehend

I 1 von der Obrigkeit (vom Gericht)

I 1 a bei gebotenem Frieden
  • heerliken vrede, die de heere ende wet halen moghen
    15. Jh. CoutAlost 466
  • le compte Baudouin ... y solennisa la paix générale du pays qu'on nomme heerelijcke vrede
    1741 CoutFurnes IV 6
I 1 b bei gerichtlicher Zwangsvollstreckung
  • eenich ghebrec ... an den zelven borghe als principael te moghen verhaelne bij heerlicke exekutie
    1524 CoutGand II 122
  • verbanden ende obligatien inhoudende clausule van condemnatie ofte heerlicke exekutie
    1619 CoutBruges I 16
-- adv.
  • ghescutte ... beesten behoren ghelost te zine binnen 7 daghen naer tscot ... oft thenden van dien men esse sculdich heerlic te vercoopene
    1459 CoutAlost 278
I 2 vom Landesherrn bei Fehdeansage
  • herlike vorwaringe ... vermiddelst vnser seggebreue
    1447 DithmUB. 40
II einem Herrn zugehörig, gebührend

II 1 allgemein
  • erili herlicho 
    oJ. AhdGl. II 36
  • gerede, lobe und zusage bey meinen herrlichen ehren und truwen
    1592 ZRG.2 Germ. 54 (1934) 122 Anm. 1
  • den gebeurlyke lycop, te weten drie van hondert ... en het heerlyk recht, twee van het hondert
    1595? CoutLooz II 480
  • dass ihr mich wissen lasset, was ir vor freie herliche gerechtigkeit meines hochw. herrn ... zuweisset
    17. Jh. SPantaleonUrb. 364
  • in materie van heerelycke renten ... dat is renten die gegolden worden in recognitionem dominii directi
    1750 CoutGhistelles 40
  • als yemandt aenghesproken werdt van herrlijcke schulde
    oJ. Kennemerland 193
II 2 von Gerichten eines (Landes-) Herrn 
  • de heerlic dinghedach qui est a dire plaix seignoriaulx
    1437 InvBruges V 149
  • alle heerelicken dinghendaeghen, die men houdt alle maenden
    15. Jh. ChartPierreGand II 318
II 3 von Grund

II 3 a herrliche Gründe zur Leihe ausgegebene (von einem Herrn empfangene)
  • gheen man noch wijf ... en sellen gheen eychelike goede tot heerliken goeden maken mogen
    1400 UtrechtRBr. I 163
  • ende wert sake, dat ennich leen off herlick guet yemande, ijn eyn kloster geistlick wesende, anstorve
    oJ. TwentheLR. 93
II 3 b allgemein von Gründen, auf denen ein Herr sitzt
  • man möge die herrlichen sitze ... nicht an die Schwaben verkaufen
    1570 SchweizId. II 1552
III eines Herrn würdig, einem Herrn gemäß

III 1 im ursprünglichen Sinn
  • ainer, der priester wirt, der schwert ain herlichen aid, das ist, er let baid hend, nit nur 2 finger, sunder all 10, in ain buoch, da das ewangelium in stat
    1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 221
III 2 ursprünglich von hehr, dann auf Herr bezogen
vornehm, herrenmäßig
  • der künic ... enphienc in hêrlîchen unde schône
    um 1275 Königebuch/Dsp.(Eckh.) S. 36
  • si daden maichen pawinhude do in ir dinc ergeinc zo goide unde gebeirden veil heirliche 
    13. Jh. KölnChr. I 410
  • unde seynd diese sachen ... allzeit herrlich und festiglich gehalten
    1374 Limburg/GrW. I 828
  • in sin huse, do er herrlichiste huseere hilt
    1417 PaulinzelleUB. 324
  • habent die erbern burger im ratt die gerechtikait, das in ain ieder richter ... ain herleich suppm geben sol
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1037
IV allen Formvorschriften entsprechend, rechtswirksam (von Testamenten)
  • ob das vor ein herlich testament in nahmen als gnugsam nicht angesehen sein solle, das es dennoch s. f. g. letzter wille sein solle
    1565 Beyerle,Beitr. IX 2 S. 83
  • wo dieser mein letzter wille aus mangel einiger solennitet nicht als ein herrlich testament gelten ... sollte, ... daß es kraft und macht haben solle eines codicilli
    1600 ZRG.2 Germ. 48 (1928) 563
  • da dieses ir reciprocum testamentum nicht als ein herrlich, zierlich testament etwa aus mangel einicher solennitet gehalten
    1604 BrandenbSchSt. II 356
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):